Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Kooperation von Pädagoginnen und Pädagogen im Rahmen der Integration. Es geht dabei um die theoretische Klärung der Grundbegriffe und die praktischen Erfahrungen der beteiligten Lehrerinnen/Lehrer. Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich dem theoretischen Hintergrund von Kooperation und ihren Ausformungen. Nach einer Begriffsklärung, erfolgt die Darstellung der Bedingungen von Kooperation und Teamarbeit in Integrationsklassen. Danach werden die Organisationsstrukturen in der Sekundarstufe I erläutert, wobei hauptsächlich auf die Strukturen der „Kooperativen Mittelschule“ eingegangen wird. Im zweiten Teil wird das Strukturmodell zur Betrachtung kooperativer Arbeitsbeziehungen erklärt. Im Anschluss daran, werden die Erfahrungen und Einschätzungen der Pädagoginnen/Pädagogen von Kooperation und Teamarbeit im Rahmen von Integrationsklassen an vier Wiener Schulen dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ZUM VERSTÄNDNIS VON INTEGRATION...
- DER BEGRIFF INTEGRATION
- INTEGRATIVE SCHULPÄDAGOGIK...
- SCHULISCHE INTEGRATION IN ÖSTERREICH
- INTEGRATION AUF DER SEKUNDARSTUFE I…......
- Der Sonderpädagogische Förderbedarf (SpF) ......
- Kriterien und Strukturen der Integration auf der Sekundarstufe ..........
- ZUSAMMENFASSUNG
- DIMENSION DES BEGRIFFES KOOPERATION.....
- DER BEGRIFF KOOPERATION....
- DEFINITION VON KOOPERATION....
- KOOPERATION und TeamarbeIT
- KOOPERATIONS- UND TEAMENTWICKLUNG
- Forming.
- Storming....
- Norming.....
- Performing.
- RAHMENBEDINGUNGEN VON KOOPERATION UND TEAMARBEIT.
- Eine klare Aufgaben- und Rollenverteilung.….……………………..
- Ein klares Ziel........
- Kommunikation in der Gruppe......
- Wechselnde Leitung der Gruppe......
- Autonomie und Rahmensetzung der Gruppe
- Unterstützung.
- Erfolgserlebnisse .......
- WIRKSAMKEIT VON KOOPERATION UND TEAMARBEIT.
- EFFEKTIVE UND INEFFEKTIVE KOOPERATION UND TEAMARBEIT..
- KOOPERATION ALS PROBLEM.
- ZUSAMMENFASSUNG
- ORGANISATIONSSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I.....................
- STRUKTUREN DER AHS (ALLGEMEIN BILDENDEN HÖHEREN SCHULE)
- STRUKTUREN DER HS (HAUPTSCHULE)
- STRUKTUREN DER KMS (KOOPERative MittelschULE).
- Kooperation im Rahmen der KMS..........
- Kooperative Mittelschule - Der Schulversuch
- Kooperative Mittelschule - Das Projekt.......
- RAHMENBEDINGUNGEN UND STRUKTUREN DER AHS, HS UND KMS (ALLGEMEINER PFLICHTSCHULBEREICH - SEKUNDARSTUFE | )
- Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen....
- Kooperation.........
- Mittleres Management..
- Jahrgangsteams und Teamplanung .....
- Soziales Lernen..........
- Berufs- und Schullaufbahnorientierung
- ZUSAMMENFASSUNG
- EBENEN DER BETRACHTUNG KOOPERATIVER ARBEIT ZWISCHEN REGELSCHULLEHRERN UND SONDERPÄDAGOGEN ........
- ORGANISATIONSEBENE UND ORGANISATIONSPROBLEME
- SACHEBENE UND SACHPROBLEME.
- BEZIEHUNGSEBene und BezieHUNGSPROBLEME.
- PERSÖNLICHKEITSEBENE UND PERSÖNLICHKEITSPROBLEME
- DIE ROLLE VON SONDERPÄDAGOGEN
- ZUSAMMENFASSUNG...
- FORSCHUNGSMETHODE
- VORBEMERKUNG ZUM VERFAHREN.
- ERHEBUNGSVERFAHREN „,,SCHRIFTLICHER FRAGEBOGEN“.
- FRAGEBOGENKONSTRUKTION......
- AUSWAHL DER BEFRAGTEN..
- AUSWERTUNGSVERFAHREN
- ERGEBNISSE DER FRAGEBOGENUMFRAGE
- ZUR PERSON DER BEFRAGTEN
- Geschlecht
- Alter
- Berufserfahrung
- Schultyp
- Anzahl der Schüler mit SpF in der Klasse
- Anzahl der Stunden mit SpF-Schülern
- Anzahl der Stunden mit SpF-Schülern in der Woche
- Anzahl der Stunden mit SpF-Schülern in der Klasse
- ZUR KOOPERATION
- Kooperation mit Sonderpädagogen
- Häufigkeit der Zusammenarbeit
- Formen der Zusammenarbeit
- Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit
- Bewertung der Zusammenarbeit
- Bewertung der Zusammenarbeit in Bezug auf die Schüler
- Bewertung der Zusammenarbeit in Bezug auf die Lehrer
- Bewertung der Zusammenarbeit in Bezug auf die Schule
- Kooperation mit anderen Lehrkräften
- Häufigkeit der Zusammenarbeit
- Formen der Zusammenarbeit
- Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit
- Bewertung der Zusammenarbeit
- Bewertung der Zusammenarbeit in Bezug auf die Schüler
- Bewertung der Zusammenarbeit in Bezug auf die Lehrer
- Bewertung der Zusammenarbeit in Bezug auf die Schule
- Kooperation mit Eltern
- Häufigkeit der Zusammenarbeit
- Formen der Zusammenarbeit
- Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit
- Bewertung der Zusammenarbeit
- Bewertung der Zusammenarbeit in Bezug auf die Schüler
- Bewertung der Zusammenarbeit in Bezug auf die Lehrer
- Bewertung der Zusammenarbeit in Bezug auf die Schule
- DISKUSSION DER ERGEBNISSE
- ZUR PERSON DER BEFRAGTEN
- Geschlecht
- Alter
- Berufserfahrung
- Schultyp
- Anzahl der Schüler mit SpF in der Klasse
- Anzahl der Stunden mit SpF-Schülern
- Anzahl der Stunden mit SpF-Schülern in der Woche
- Anzahl der Stunden mit SpF-Schülern in der Klasse
- ZUR KOOPERATION
- Kooperation mit Sonderpädagogen
- Häufigkeit der Zusammenarbeit
- Formen der Zusammenarbeit
- Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit
- Bewertung der Zusammenarbeit
- Bewertung der Zusammenarbeit in Bezug auf die Schüler
- Bewertung der Zusammenarbeit in Bezug auf die Lehrer
- Bewertung der Zusammenarbeit in Bezug auf die Schule
- Kooperation mit anderen Lehrkräften
- Häufigkeit der Zusammenarbeit
- Formen der Zusammenarbeit
- Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit
- Bewertung der Zusammenarbeit
- Bewertung der Zusammenarbeit in Bezug auf die Schüler
- Bewertung der Zusammenarbeit in Bezug auf die Lehrer
- Bewertung der Zusammenarbeit in Bezug auf die Schule
- Kooperation mit Eltern
- Häufigkeit der Zusammenarbeit
- Formen der Zusammenarbeit
- Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit
- Bewertung der Zusammenarbeit
- Bewertung der Zusammenarbeit in Bezug auf die Schüler
- Bewertung der Zusammenarbeit in Bezug auf die Lehrer
- Bewertung der Zusammenarbeit in Bezug auf die Schule
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
- Theoretische Klärung des Begriffs der Kooperation und seiner Dimensionen
- Analyse der Rahmenbedingungen und Strukturen der Integration in der Sekundarstufe I
- Untersuchung der Erfahrungen von Lehrkräften mit der Kooperation im Rahmen von Integrationsklassen
- Entwicklung eines Strukturmodells zur Betrachtung kooperativer Arbeitsbeziehungen
- Bewertung der Wirksamkeit von Kooperation und Teamarbeit in Integrationsklassen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Kooperation von Regelschullehrern und Sonderpädagogen im Kontext der Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Sekundarstufe I. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen von Kooperation und Integration, untersucht die Organisationsstrukturen in der Sekundarstufe I und beleuchtet die Erfahrungen von Lehrkräften mit der Zusammenarbeit im Rahmen von Integrationsklassen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Sekundarstufe I ein. Es werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte erläutert, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff der Kooperation. Es werden verschiedene Definitionen von Kooperation vorgestellt und die Bedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit analysiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Organisationsstrukturen in der Sekundarstufe I. Es werden die Strukturen der AHS, HS und KMS (Kooperative Mittelschule) vorgestellt und die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit von Lehrkräften in diesen Schulformen analysiert.
Das vierte Kapitel entwickelt ein Strukturmodell zur Betrachtung kooperativer Arbeitsbeziehungen zwischen Regelschullehrern und Sonderpädagogen. Es werden vier Ebenen der Betrachtung (Organisationsebene, Sachebene, Beziehungsebene und Persönlichkeitsebene) vorgestellt und die jeweiligen Probleme und Herausforderungen analysiert.
Das fünfte Kapitel beschreibt die Forschungsmethode, die für die Arbeit verwendet wurde. Es wird die Konstruktion des Fragebogens, die Auswahl der Befragten und das Auswertungsverfahren erläutert.
Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Fragebogenumfrage. Es werden die Daten zu den demografischen Merkmalen der Befragten sowie zu ihren Erfahrungen mit der Kooperation in Integrationsklassen analysiert.
Das siebte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Fragebogenumfrage. Es werden die Ergebnisse in den Kontext der theoretischen Überlegungen und der empirischen Befunde anderer Studien eingeordnet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kooperation von Regelschullehrern und Sonderpädagogen, die Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die Sekundarstufe I, die Kooperative Mittelschule, die Rahmenbedingungen und Strukturen der Integration, die Erfahrungen von Lehrkräften mit der Zusammenarbeit in Integrationsklassen, die Wirksamkeit von Kooperation und Teamarbeit in Integrationsklassen, die Herausforderungen der Kooperation und die Entwicklung eines Strukturmodells zur Betrachtung kooperativer Arbeitsbeziehungen.
- Arbeit zitieren
- Mag. Birgit Fordinal (Autor:in), 2006, Die Kooperation von Regelschullehrern und Sonderpädagogen bei der Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Sekundarstufe I, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115497