Das Ziel dieses Reviews ist es, einen systematischen Überblick über den Einfluss einer Vitamin-E-Supplementierung auf die Genesung in verschiedenen Populationen zu geben. Die Datenbanken PubMed und BISp-Surf wurden systematisch nach englisch- oder deutschsprachigen Studien durchsucht. Der erste Schritt wurden Duplikate zu entfernen und hinsichtlich der Erfüllung bestimmter Ein- und Ausschlusskriterien zu bewerten. Es blieben zehn Studien übrig, die die Kriterien vollständig erfüllten.
Die meisten Studien zeigten keine Auswirkungen auf die Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit der Probanden. Dennoch gab es Einschränkungen, die den Vergleich der Studien sehr erschwerten. Die eingenommenen Mengen variierten stark, ebenso wie Alter, Aktivitätsstatus und Trainingsprogramm.
In den letzten Jahren hat der Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln wie Antioxidantien zugenommen. Die REGman-Broschüre zeigt bereits den Einfluss verschiedener Maßnahmen. Die aktuellsten Übersichtsarbeiten zur Wirkung von Vitamin E wurden vor 2010 veröffentlicht. Aus diesem Grund muss sie aufgrund des erhöhten Konsums bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen aktualisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Theoretischer und empirischer Hintergrund
- Oxidativer Stress
- Trainingsinduzierte Muskelschäden
- Antioxidantien
- Vitamin E
- Regeneration
- Methode
- Suchverfahren und Ein- sowie Ausschlusskriterien
- Verfahren zur Auswahl der Studien und der Datenerhebung
- Untersuchung und Zusammenführung der Ergebnisse
- Ergebnisse
- Beschreibende Charakteristik
- Ergebnisse der einzelnen Studien
- Diskussion und Ausblick
- Allgemeine Aspekte
- Einfluss von Vitamin E
- Diskussion der Stichprobe
- Limitationen
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirkung von Vitamin E Supplementation auf die Regenerationsfähigkeit im Sport anhand einer systematischen Literaturanalyse. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema zu beleuchten und die potenziellen Auswirkungen von Vitamin E auf die Muskelregeneration nach sportlicher Belastung zu analysieren.
- Oxidativer Stress und seine Rolle im Zusammenhang mit trainingsinduzierten Muskelschäden
- Die Bedeutung von Antioxidantien, insbesondere Vitamin E, für die Muskelregeneration
- Die wissenschaftliche Evidenz für den Einfluss von Vitamin E Supplementation auf die Regenerationsfähigkeit
- Mögliche Limitationen und zukünftige Forschungsbedarfe in diesem Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 behandelt den theoretischen und empirischen Hintergrund, indem es auf den Zusammenhang zwischen oxidativem Stress, trainingsinduzierten Muskelschäden und der Rolle von Antioxidantien, insbesondere Vitamin E, eingeht. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der systematischen Literaturanalyse, inklusive des Suchverfahrens, der Ein- und Ausschlusskriterien sowie der Datenerhebung und -auswertung. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Literaturanalyse präsentiert, einschließlich der beschreibenden Charakteristik der untersuchten Studien und der Ergebnisse der einzelnen Studien. Die Diskussion in Kapitel 5 analysiert die Ergebnisse, beleuchtet den Einfluss von Vitamin E auf die Regeneration, diskutiert die Stichprobengrößen, Limitationen und präsentiert ein Fazit.
Schlüsselwörter
Oxidativer Stress, Trainingsinduzierte Muskelschäden, Antioxidantien, Vitamin E, Regeneration, Supplementation, systematische Literaturanalyse, Sportwissenschaft.
- Citar trabajo
- Joel Grefe (Autor), 2021, Die Wirkung von Vitamin E–Supplementierung auf die Regenerationsfähigkeit im Sport, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154993