Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia - General

Hayden White im historiographischen Kontext

Título: Hayden White im historiographischen Kontext

Trabajo Escrito , 2005 , 20 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Marco Gerhards (Autor)

Historia - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es sollen jedoch die
notwendigen Gesichtspunkte der Whiteschen Thematik erörtert werden. Dazu gehört in
aller erster Linie das Schrifttum Whites selbst, was nach der Einleitung vorgestellt wird.
Daran anschließend werden selektiv verschiedene Reaktionen bzw. Kritiken gegenüber
White vorgestellt, die bereits den umfassenden Kontext, mit dem White sich auseinander
setzte, spiegeln werden. Das Kompendium Kulturgeschichte von Ute Daniel sei hier
stellvertretend als notwendige Basislektüre für diese Hausarbeit erwähnt. Persönliche
Interpretation und Zusammenfassung werden die Arbeit beschließen.

[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Einführung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Aufarbeitung
    • 2.1 Hayden White
      • 2.1.1 Kurze Biographie
      • 2.1.2 Schriften
      • 2.1.3 Die Tropen und die Torheit
      • 2.1.4 White im wissenschaftlichen Kontext
    • 2.2 Reaktionen und Kritik
    • 2.3 Geschichtsphilosophie und White
  • 3 Persönliche Interpretation
    • 3.1 Hayden White
    • 3.2 Geschichte und Geschichte
    • 3.3 Geschichte erzählen
  • 4 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Werk von Hayden White und dessen Einfluss auf die Geschichtswissenschaften. Das zentrale Ziel ist es, Whites Theorie der Wirklichkeit konstruierenden Erzählstruktur zu analysieren und in einen breiteren geschichtswissenschaftlichen und philosophischen Kontext einzuordnen. Die Arbeit untersucht nicht nur Whites eigene Schriften, sondern auch die Reaktionen und Kritikpunkte, die seine Theorien hervorgerufen haben.

  • Hayden Whites Theorie der Erzählstruktur in der Geschichtsschreibung
  • Der Einfluss von White auf den postmodernen und poststrukturalistischen Diskurs in der Geschichtswissenschaft
  • Die Beziehung zwischen Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie bei White
  • Kritik und Reaktionen auf Whites Theorien
  • Die "Torheit des Tuns" als Konzept im historischen Diskurs

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und verwendet ein Zitat von Don Juan, um die zentrale Idee der Konstruktion der Wirklichkeit durch Erzählungen zu veranschaulichen. Sie stellt Hayden White und sein Werk "Metahistory" vor und betont die Notwendigkeit, Whites Theorien im Kontext der Geschichtsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte zu betrachten. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die Schwerpunkte auf Whites Schriften, der Kritik an seinen Theorien und einer persönlichen Interpretation liegen.

2 Theoretische Aufarbeitung: Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse von Hayden Whites Werk und dessen theoretischen Grundlagen. Es beinhaltet eine kurze Biographie Whites, eine Übersicht seiner wichtigsten Schriften, und eine eingehende Auseinandersetzung mit seinen zentralen Thesen zur Konstruktion der Geschichte durch narrative Strukturen und Tropen. Zusätzlich werden kritische Reaktionen auf Whites Arbeit behandelt und der Versuch unternommen, seine Theorien im Kontext bestehender geschichtsphilosophischer und anthropologischer Ansätze zu verorten. Das Kapitel beleuchtet den "linguistic turn" in der Geschichtswissenschaft und Whites Beitrag dazu.

3 Persönliche Interpretation: In diesem Kapitel werden die in Kapitel 2 dargestellten Theorien im Lichte persönlicher Interpretationen reflektiert. Es geht um die Frage, wie Hayden Whites Ansätze das Geschichtsverständnis und die Geschichtsschreibung beeinflussen. Die Diskussion befasst sich mit der Bedeutung des Erzählens in der Geschichte und dem Umgang mit der "unvermeidlichen Torheit des Tuns" im historischen Diskurs. Hier wird der Fokus auf die Implikationen von Whites Theorien für den eigenen Schreibprozess gelegt.

Schlüsselwörter

Hayden White, Metahistory, Erzählstruktur, Geschichtswissenschaft, Postmoderne, Poststrukturalismus, Geschichtsphilosophie, Linguistic Turn, Narrative, Konstruktion der Wirklichkeit, Tropen, Kritik, Interpretation.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit über Hayden White

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert das Werk von Hayden White und dessen Einfluss auf die Geschichtswissenschaften. Der Fokus liegt auf Whites Theorie der Wirklichkeit konstruierenden Erzählstruktur und deren Einordnung in einen breiteren geschichtswissenschaftlichen und philosophischen Kontext.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Whites Theorie der Erzählstruktur in der Geschichtsschreibung, Whites Einfluss auf den postmodernen und poststrukturalistischen Diskurs, die Beziehung zwischen Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie bei White, Kritik und Reaktionen auf Whites Theorien, und das Konzept der "Torheit des Tuns" im historischen Diskurs.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit besteht aus vier Kapiteln: Eine Einleitung, die das Thema und den Aufbau der Arbeit vorstellt; ein Kapitel zur theoretischen Aufarbeitung von Whites Werk, inklusive Biographie, Schriften und Kritik; ein Kapitel mit persönlicher Interpretation von Whites Theorien; und eine Zusammenfassung.

Welche Aspekte von Hayden Whites Werk werden untersucht?

Die Hausarbeit untersucht detailliert Whites zentrale Thesen zur Konstruktion der Geschichte durch narrative Strukturen und Tropen, seine wichtigsten Schriften (inkl. "Metahistory"), und die Reaktionen und Kritikpunkte, die seine Theorien hervorgerufen haben. Der "linguistic turn" in der Geschichtswissenschaft und Whites Beitrag dazu werden ebenfalls beleuchtet.

Welche Rolle spielt die "Torheit des Tuns" in der Hausarbeit?

Das Konzept der "Torheit des Tuns" wird im Kontext des historischen Diskurses analysiert und im Hinblick auf seine Implikationen für das Geschichtsverständnis und die Geschichtsschreibung diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit Whites Theorien.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?

Die Schlussfolgerungen der Hausarbeit sind im letzten Kapitel (Zusammenfassung) zusammengefasst. Die detaillierten Ergebnisse hängen von der persönlichen Interpretation des Autors und der Analyse der Quellen ab und können hier nicht im Detail wiedergegeben werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Hayden White, Metahistory, Erzählstruktur, Geschichtswissenschaft, Postmoderne, Poststrukturalismus, Geschichtsphilosophie, Linguistic Turn, Narrative, Konstruktion der Wirklichkeit, Tropen, Kritik, Interpretation.

Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?

Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Geschichtswissenschaft und der Theorie der Geschichtsschreibung. Sie richtet sich an Personen, die sich mit den Werken von Hayden White und den damit verbundenen philosophischen und methodologischen Fragen auseinandersetzen möchten.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Hayden White im historiographischen Kontext
Universidad
University of Freiburg
Calificación
1.0
Autor
Marco Gerhards (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
20
No. de catálogo
V115513
ISBN (Ebook)
9783640170159
ISBN (Libro)
9783640172535
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hayden White Kontext
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marco Gerhards (Autor), 2005, Hayden White im historiographischen Kontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115513
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint