Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Einfluss kultureller Unterschiede auf die Ausgestaltung von Rechnungslegungssystemen

Ein systematischer Überblick über empirische Ergebnisse zur Theorie Grays

Titre: Einfluss kultureller Unterschiede auf die Ausgestaltung von Rechnungslegungssystemen

Mémoire (de fin d'études) , 2007 , 61 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Diplom-Ökonom Daniel Zerrath (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein Bereich der internationalen Rechnungslegung (RL) ist die vergleichende RL. Einer der wesentlichen Untersuchungsgegenstände der vergleichenden RL wiederum ist die Frage, warum es in der Vergangenheit Unterschiede in der RL und bei der Berichterstattung von Unternehmen gegeben hat, warum sie immer noch bestehen und warum sie auch in der Zukunft vorkommen werden. [...] Kapitel 2 befasst sich mit dem Kulturbegriff und der Kulturtheorie von Hofstede (2001),3 die die Grundlage für die Theorie Grays und die empirischen Studien bildet. Abschließend werden häufige Kritikpunkte zu Hofstedes Kulturtheorie angeführt.
In Kapitel 3 wird die Theorie Grays dargestellt. Dazu wird zunächst der Modellrahmen beschrieben. Anschließend werden die vier Hypothesen, die die Grundlage für die empirischen Studien bilden, dargestellt und erläutert.
Kapitel 4 beginnt mit einer Übersicht über wesentliche Merkmale und Unterschiede der empirischen Studien, um die Ergebnisse besser einordnen zu können. Daran schließt sich eine kurze Erläuterung der Darstellungsform der Ergebnisse an, um das Verständnis der folgenden Ergebnisübersichten zu erleichtern. Danach werden die Studien einzeln vorgestellt, die alle vier Hypothesen testen. Den Kern dieser Arbeit bildet dann eine nach Hypothesen gegliederte Ergebnisübersicht aller betrachteten Studien. Dazu werden die Ergebnisse zu jeder Hypothese nacheinander analysiert. In Kapitel 5 werden die Studien, der Modellrahmen und die Ergebnisübersichten kritisch hinterfragt. Kapitel 6 gibt ein abschließendes Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2. Hofstedes Kulturmodell
  • 3. Grays Theorie
  • 4. Empirische Studien zur Theorie Grays
    • 4.1 Merkmale und Unterschiede empirischer Studien zur Theorie Grays
    • 4.2 Darstellung der Ergebnisse
    • 4.3 Studien, die alle vier Hypothesen testen
      • 4.3.1 Gerhardy (1990)
      • 4.3.2 Eddie (1990)
      • 4.3.3 Salter und Niswander (1995)
      • 4.3.4 Chow, Chau und Gray (1995)
      • 4.3.5 Pourjali und Meek (1995)
      • 4.3.6 Sudarwan und Fogarty (1996)
      • 4.3.7 Noravesh, Dilami und Bazaz (2007)
    • 4.4 Empirische Ergebnisse zu den einzelnen Hypothesen
      • 4.4.1 Professionelle Selbstregulierung vs. gesetzliche Regulierung
      • 4.4.2 Uniformität vs. Flexibilität
      • 4.4.3 Konservatismus
      • 4.4.4 Vertraulichkeit
  • 5. Kritische Würdigung
  • 6. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss kultureller Unterschiede auf die Ausgestaltung von Rechnungslegungssystemen. Im Fokus steht die Theorie Grays, die einen Zusammenhang zwischen kulturellen Merkmalen und den Merkmalen von Rechnungslegungssystemen postuliert. Die Arbeit analysiert empirische Studien, die Grays Theorie testen, und fasst die Ergebnisse zusammen.

  • Zusammenhang zwischen Kultur und Rechnungslegung
  • Empirische Überprüfung von Grays Theorie
  • Analyse der Ergebnisse empirischer Studien
  • Bewertung der Gültigkeit von Grays Theorie
  • Implikationen für die internationale Rechnungslegung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 führt in das Kulturmodell von Hofstede ein, das als Grundlage für die Analyse von kulturellen Unterschieden dient. Kapitel 3 präsentiert Grays Theorie, die einen Zusammenhang zwischen kulturellen Merkmalen und den Merkmalen von Rechnungslegungssystemen postuliert. Kapitel 4 analysiert empirische Studien, die Grays Theorie testen. Die Ergebnisse der Studien werden dargestellt und kritisch bewertet. Kapitel 5 bietet eine kritische Würdigung der empirischen Ergebnisse und diskutiert die Limitationen der Studien. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen kulturelle Unterschiede, Rechnungslegungssysteme, Theorie Grays, empirische Studien, Hofstedes Kulturmodell, Professionalitäts-Hypothese, Uniformitäts-Hypothese, Konservatismus-Hypothese, Vertraulichkeits-Hypothese, internationale Rechnungslegung.

Fin de l'extrait de 61 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einfluss kultureller Unterschiede auf die Ausgestaltung von Rechnungslegungssystemen
Sous-titre
Ein systematischer Überblick über empirische Ergebnisse zur Theorie Grays
Université
Ruhr-University of Bochum  (Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung)
Note
2,0
Auteur
Diplom-Ökonom Daniel Zerrath (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
61
N° de catalogue
V115514
ISBN (ebook)
9783640170166
ISBN (Livre)
9783640172542
Langue
allemand
mots-clé
Einfluss Unterschiede Ausgestaltung Rechnungslegungssystemen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Ökonom Daniel Zerrath (Auteur), 2007, Einfluss kultureller Unterschiede auf die Ausgestaltung von Rechnungslegungssystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115514
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  61  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint