Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Littérature

Buchbesprechung: Béatrice Durand "cousins par alliance"

Titre: Buchbesprechung: Béatrice Durand "cousins par alliance"

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 10 Pages , Note: 1

Autor:in: Sonja Breining (Auteur)

Philologie française - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Quelle est l′originalité du livre de Béatrice Durand cousins par alliance? L′auteur explique elle-même qu′elle veut se concentrer sur un domaine qu′elle trouve négligé dans la littérature francophone à propos de l′Allemagne: celui de la vie quotidienne. Elle veut s′éloigner des stéréotypes et clichés qui dominent encore,selon elle, dans la presse et les ouvrages spécialisés (voir page 7) en renonçant à tout expliquer par l′histoire comme beaucoup d′auteurs (voir page 10). Les protagonistes du livre ne sont pas des philosophes ou des intellectuels, mais des gens « normaux » représentatifs de la majorité de la population.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • I) Introduction Warum dieses Buch?
  • II) Die Erziehung in der Familie und das Bildungssystem
    • 1.) Kinder haben: Probleme und Erwartungen
    • 2.) Die Geburt und die ersten Lebensjahre des Kindes
    • 3.) Die "Krabbelgruppen" und der Kindergarten
    • 4.) Das Schul- und Hochschulsystem
  • III) Das Berufsleben und die Freizeit
  • IV) Charakteristische Züge der Deutschen
  • V) Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Béatrice Durand beschäftigt sich in ihrem Buch "Cousins par alliance" mit dem Alltag in Deutschland und dessen Vergleich zur französischen Kultur. Sie will mit Stereotypen aufräumen und zeigen, wie die Lebensrealitäten von "normalen" Menschen in beiden Ländern aussehen. Das Buch befasst sich mit verschiedenen Themen, die den Alltag in Deutschland prägen.

  • Vergleich der Familienstrukturen und Erziehungsstile in Deutschland und Frankreich
  • Untersuchung des Bildungssystems in Deutschland im Vergleich zu Frankreich
  • Analyse der Arbeitswelt und der Freizeitgestaltung in Deutschland
  • Präsentation von typischen Merkmalen der deutschen Gesellschaft
  • Vertiefung der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

In Kapitel I stellt Béatrice Durand die Intention ihres Buches vor und erklärt, warum sie sich für den Vergleich des Alltags in Deutschland und Frankreich entschieden hat. Sie erläutert, dass sie sich auf die Lebenswelt von "normalen" Menschen konzentrieren möchte und dabei Stereotypen hinterfragen möchte.

Kapitel II befasst sich mit der Erziehung in der Familie und im Bildungssystem. Durand geht auf die Unterschiede in den Geburtenraten, den Familienmodellen und den Erwartungen an Eltern ein. Sie beschreibt die Bedeutung der Familie in Deutschland und die Rolle der Mutter bei der Erziehung der Kinder. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Kinderbetreuung und die spezifischen Merkmale des deutschen Kindergarten- und Schulsystems.

Kapitel III behandelt das Berufsleben und die Freizeitgestaltung in Deutschland. Durand beleuchtet die Arbeitsbedingungen, die Work-Life-Balance und die Freizeitaktivitäten in Deutschland. Sie vergleicht diese Aspekte mit der Situation in Frankreich und zeigt, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen.

Kapitel IV widmet sich den charakteristischen Merkmalen der deutschen Gesellschaft. Durand beleuchtet die typischen Verhaltensweisen, Wertvorstellungen und Eigenheiten der Deutschen und setzt diese in Bezug zu den französischen Lebensgewohnheiten.

Das Buch endet mit einer Schlussfolgerung, die die wichtigsten Erkenntnisse und Beobachtungen des Buches zusammenfasst und eine Gesamteinschätzung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Deutschland und Frankreich bietet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Das Buch "Cousins par alliance" konzentriert sich auf die Analyse des Alltags in Deutschland und Frankreich. Zu den Schlüsselbegriffen gehören: Familienleben, Erziehung, Bildung, Arbeit, Freizeit, Kultur, Stereotype, Unterschiede, Gemeinsamkeiten, deutsch-französische Beziehungen.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Buchbesprechung: Béatrice Durand "cousins par alliance"
Université
Université Sorbonne Nouvelle Paris III
Cours
Coopération franco-allemande et intégration européenne
Note
1
Auteur
Sonja Breining (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
10
N° de catalogue
V115607
ISBN (ebook)
9783640171385
Langue
français
mots-clé
Buchbesprechung Béatrice Durand Coopération deutsch-französische Beziehungen Frankreich Deutschland Mentalität Kulturunterschiede
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sonja Breining (Auteur), 2002, Buchbesprechung: Béatrice Durand "cousins par alliance", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115607
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint