Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Organisation et administration - Protection civile

Inwiefern können Verteilungskriterien des Covid-19-Impfstoffs weltweit fair gestaltet werden?

Entwicklung medizinischer Verteilungskriterien als Basis für die Überwindung globaler Ungerechtigkeit

Titre: Inwiefern können Verteilungskriterien des Covid-19-Impfstoffs weltweit fair gestaltet werden?

Thèse de Bachelor , 2021 , 55 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Larissa Kremin (Auteur)

Organisation et administration - Protection civile
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inwiefern können trotz global herrschender Ungleichheit Verteilungskriterien des Covid-19-Impfstoffs weltweit fair gestaltet werden? In dieser Arbeit wird der Fokus auf Gerechtigkeitspositionen gelegt und anhand dieser diskutiert, wie eine weltweite Impfstoffverteilung zur Bekämpfung der aktuellen Covid-19-Pandemie fair aufgebaut werden kann.

Nach der Klärung und Abgrenzung für die Arbeit grundlegender Begrifflichkeiten wird kurz auf die Methodik der Arbeit eingegangen. Zur Legitimation der Arbeit werden zunächst philosophisch relevante Positionen zu Gerechtigkeit ausführlich dar- und gegenübergestellt. Auf dieser Basis sollen faire Verteilungskriterien diskutiert und formuliert werden.

Ziel der Arbeit ist es, trotz bestehender Ungleichheit in der Welt bei der Impfstoffversorgung der Weltbevölkerung faire Verteilungskriterien als normative Rechtsansprüche zu formulieren. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, dass globale Ungleichheit kein unüberwindbares Hindernis bei der Schaffung von fairen Verteilungskriterien in der Medizin darstellt. Es soll nicht grundsätzlich ein Gleichgewicht der Welt herbeigesehnt, sondern viel eher die global herrschende Ungleichheit angenommen und unter Berücksichtigung ebendieser die Verteilungskriterien des Impfstoffs, während der Covid-19 Pandemie verbessert werden. Ebenso wenig sollen neue Theorien entwickelt, sondern aus der Vielzahl bereits vorhandener philosophischer Ansätze geschöpft werden, was den spezifischen Forschungsstand substantiiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffserklärung und Abgrenzungen
  • 3. Methodenkapitel
  • 4. Gerechtigkeitstheorien
    • 4.1 Gerechtigkeit als mathematisches Problem
      • 4.1.1 Fairness nach größtmöglichem Nutzen
      • 4.1.2 Rechte & Pflichten für größtmöglichen Nutzen
    • 4.2 Gerechtigkeit durch kollektives Wohlergehen
      • 4.2.1 Fairness nach kollektivem Wohlergehen
      • 4.2.2 Rechte & Pflichten nach kollektivem Wohlergehen
    • 4.3 Gerechtigkeit durch Befähigung
      • 4.3.1 Fairness nach Befähigung
      • 4.3.2 Rechte und Pflichten bei Befähigung
    • 4.4 Gerechtigkeit durch legitime Ungleichheit
      • 4.4.1 Fairness nach legitimer Ungleichheit
      • 4.4.2 Rechte & Pflichten nach legitimer Ungleichheit
    • 4.5 Gerechtigkeit durch Zugehörigkeit
      • 4.5.1 Fairness nach Zugehörigkeit
      • 4.5.2 Rechte & Pflichten bei Zugehörigkeit
  • 5. Faire Verteilung des Covid-19 Impfstoffs
    • 5.1 Trolley-Experiment in Bezug auf Covid-19 Impfstoffverteilung
    • 5.2 Richtlinie für faire Verteilungskriterien
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie trotz globaler Ungleichheit eine faire Verteilung des Covid-19-Impfstoffs weltweit sichergestellt werden kann. Die Untersuchung basiert auf verschiedenen Gerechtigkeitstheorien und zielt darauf ab, normative Rechtsansprüche für eine faire Impfstoffversorgung zu formulieren.

  • Globale Ungleichheit und ihre Auswirkungen auf den Zugang zu medizinischen Ressourcen
  • Philosophische Konzepte der Gerechtigkeit und ihre Anwendung auf die Verteilung von Impfstoffen
  • Entwicklung von fairen Verteilungskriterien für den Covid-19-Impfstoff
  • Analyse der Implikationen verschiedener Verteilungsprinzipien für die weltweite Pandemiebekämpfung
  • Formulierung von normativen Rechtsansprüchen für eine gerechte Impfstoffversorgung.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Das Kapitel stellt die Problematik der globalen Ungleichheit in Bezug auf den Zugang zu medizinischen Ressourcen dar und führt die zentrale Forschungsfrage ein: Inwiefern können trotz global herrschender Ungleichheit Verteilungskriterien des Covid-19-Impfstoffs weltweit fair gestaltet werden?
  • Kapitel 2: Begriffserklärung und Abgrenzungen: Dieses Kapitel erläutert und grenzt die für die Arbeit relevanten Begriffe ein, um einen klaren Rahmen für die weitere Analyse zu schaffen.
  • Kapitel 3: Methodenkapitel: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit und beleuchtet die verwendeten Forschungsmethoden.
  • Kapitel 4: Gerechtigkeitstheorien: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene philosophische Konzepte der Gerechtigkeit und diskutiert ihre Relevanz für die Entwicklung von fairen Verteilungskriterien. Es werden insbesondere die Konzepte der Gerechtigkeit als mathematisches Problem, Gerechtigkeit durch kollektives Wohlergehen, Gerechtigkeit durch Befähigung, Gerechtigkeit durch legitime Ungleichheit und Gerechtigkeit durch Zugehörigkeit analysiert.
  • Kapitel 5: Faire Verteilung des Covid-19 Impfstoffs: In diesem Kapitel werden die Erkenntnisse aus den Gerechtigkeitstheorien auf die konkrete Situation der Covid-19-Impfstoffverteilung angewendet. Es werden verschiedene Verteilungsprinzipien diskutiert und eine Richtlinie für faire Verteilungskriterien formuliert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie globaler Ungleichheit, Gerechtigkeitstheorien, Verteilungskriterien, Covid-19-Impfstoff, Pandemiebekämpfung, normative Rechtsansprüche und fair.

Fin de l'extrait de 55 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Inwiefern können Verteilungskriterien des Covid-19-Impfstoffs weltweit fair gestaltet werden?
Sous-titre
Entwicklung medizinischer Verteilungskriterien als Basis für die Überwindung globaler Ungerechtigkeit
Note
1,3
Auteur
Larissa Kremin (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
55
N° de catalogue
V1156207
ISBN (ebook)
9783346549068
ISBN (Livre)
9783346549075
Langue
allemand
mots-clé
covid-19 Impfstoff Verteilungskriterien Ungerechtigkeit Ungleichheit weltweit global Philosophie Forschungsstand Utilitarismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Larissa Kremin (Auteur), 2021, Inwiefern können Verteilungskriterien des Covid-19-Impfstoffs weltweit fair gestaltet werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156207
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint