Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Autobiographie des osmanischen Kriegsgefangenen Osman ibn Ahmed alias Osman Aga aus Temeschwar. Eine Analyse seines Selbstzeugnisses

Title: Die Autobiographie des osmanischen Kriegsgefangenen Osman ibn Ahmed alias Osman Aga aus Temeschwar. Eine Analyse seines Selbstzeugnisses

Seminar Paper , 2012 , 26 Pages , Grade: 2

Autor:in: Anonym (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Autobiographie des Autors Osman Ibn Ahmed alias Osman Aga aus Temeschwar, die in der Arbeit analysiert wird, ist eines der seltenen Beispiele für Selbstzeugnisse von muslimischen Kriegsgefangenen "in der Hand" von Christen. In den elf Jahren seiner Kriegsgefangenschaft war er völlig unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen und zahlreichen Gefahren und schwierigen Situationen ausgesetzt, die er oft nur unter größten Kraftanstrengungen überleben beziehungsweise überwinden konnte. Osman schildert in seinem Werk eine große Zahl von Ereignissen und Erlebnissen, die in Zusammenhang mit seiner Gefangenschaft stehen – dies mit großer Detailgenauigkeit. In der Arbeit werden einige Aspekte seiner Erzählung, die für die Analyse seines Selbstzeugnisses relevant erscheinen, genauer beleuchtet.

Nach einer formalen Textanalyse im ersten Kapitel, in der die Überlieferungsform, die Rezeption und die Verbreitung der Autobiografie betrachtet sowie eine kurze Biografie des Autors und der Entstehungskontext des Werks geschildert werden, folgt im zweiten Kapitel die inhaltliche Analyse: Der Stellenwert der Beschreibung der Kriegsgefangenschaft im Gesamtkontext der Erzählung wird beurteilt und eine Typisierung des Selbstzeugnisses durchgeführt. Anschließend wird das Ausmaß der Subjektivität des Werks bewertet. Weitere Schwerpunkte der Analyse sind die Lebensumstände Osman Ibn Ahmeds während seiner Gefangenschaft, Stereotype, die sich in seiner Erzählung finden, die Beschreibung seiner Gefangennahme und Freilassung, seine und zum Teil auch fremde Körpererfahrungen, seine Stellung zum Thema Religion sowie schließlich die Frage nach seiner Integration in der Heimat – nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Formale Textanalyse
    • 2.1. Überlieferungsform
    • 2.2. Rezeption und Forschungsstand
    • 2.3. Verfasser
    • 2.4. Entstehungskontext, historischer Abriss und kurze Inhaltsangabe
  • 3. Inhaltliche Textanalyse
    • 3.1. Stellenwert der Kriegsgefangenschaft in der Erzählung
    • 3.2. Subjektivität
    • 3.3. Typisierung nach Krusenstjern
    • 3.4. Akt der Gefangennahme
    • 3.5. Lebensumstände
      • 3.5.1. Formen der Kommunikation
      • 3.5.2. Versorgung, Arbeit, Unterkunft, Beziehungen zur Bevölkerung und anderen Gefangenen
    • 3.6. Stereotype
    • 3.7. Religion und Konversionsdruck
    • 3.8. Körpererfahrungen
    • 3.9. Sexualität
    • 3.10. Akt der Freilassung
    • 3.11. Heimreise und Integration in der Heimat
  • 4. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Autobiografie des osmanischen Kriegsgefangenen Osman Ibn Ahmed alias Osman Aga aus Temeschwar, um Einblicke in die Lebensbedingungen und Erfahrungen muslimischer Kriegsgefangener in christlicher Gefangenschaft im 17. und 18. Jahrhundert zu gewinnen.

  • Analyse der Überlieferungsform und des Entstehungskontextes der Autobiografie
  • Bewertung der Subjektivität und des Stellenwerts der Kriegsgefangenschaft in der Erzählung
  • Untersuchung der Lebensumstände Osman Ibn Ahmeds während seiner Gefangenschaft, einschließlich seiner Erfahrungen mit Kommunikation, Versorgung, Arbeit, Unterkunft und Beziehungen zu anderen Gefangenen
  • Analyse der Stereotype, die in der Erzählung vorkommen, sowie der Rolle von Religion und Konversionsdruck
  • Erforschung der Körpererfahrungen, Sexualität und der Integration Osman Ibn Ahmeds in seine Heimat nach seiner Freilassung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Autobiografie von Osman Ibn Ahmed ein und skizziert die Ziele und Schwerpunkte der Analyse. Die formale Textanalyse beleuchtet die Überlieferungsform, Rezeption, den Forschungsstand, die Biografie des Autors sowie den Entstehungskontext. In der inhaltlichen Textanalyse wird der Stellenwert der Kriegsgefangenschaft in der Erzählung bewertet, eine Typisierung des Selbstzeugnisses vorgenommen und das Ausmaß der Subjektivität untersucht. Das Kapitel behandelt zudem die Lebensumstände Osman Ibn Ahmeds, Stereotype, die Beschreibung seiner Gefangennahme und Freilassung, seine Körpererfahrungen, die Rolle der Religion und die Frage nach seiner Integration in der Heimat.

Schlüsselwörter

Osman Ibn Ahmed, Osman Aga, Autobiografie, Selbstzeugnis, Kriegsgefangenschaft, muslimischer Kriegsgefangener, christliche Gefangenschaft, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, Habsburger, Osmanisches Reich, Lebensumstände, Stereotype, Religion, Konversionsdruck, Körpererfahrungen, Sexualität, Integration.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die Autobiographie des osmanischen Kriegsgefangenen Osman ibn Ahmed alias Osman Aga aus Temeschwar. Eine Analyse seines Selbstzeugnisses
Grade
2
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2012
Pages
26
Catalog Number
V1156314
ISBN (eBook)
9783346551207
ISBN (Book)
9783346551214
Language
German
Tags
autobiographie kriegsgefangenen osman ahmed temeschwar eine analyse selbstzeugnisses
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2012, Die Autobiographie des osmanischen Kriegsgefangenen Osman ibn Ahmed alias Osman Aga aus Temeschwar. Eine Analyse seines Selbstzeugnisses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156314
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint