Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Organisationen als autopoietische Systeme nach Niklas Luhmann

Theoretische Herausforderungen übertragen auf die praktische Unternehmensführung

Título: Organisationen als autopoietische Systeme nach Niklas Luhmann

Trabajo Escrito , 2021 , 26 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Hendrikje Lyhs (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit versucht, die Frage zu beantworten, welche Rolle der theoretische Autopoiesis-Ansatz nach Luhmann insbesondere für die praktische Unternehmensführung spielt.

Hierfür wird das zweite Kapitel dieser Arbeit eine Theoriegrundlage zu sozialen Systemen schaffen. Wichtige Begriffe wie System, Autopoiesis und Systemtheorie werden erläutert. Sie werden ebenfalls im Kontext von Luhmanns entwickeltem Verständnis von Organisationen als autopoietische Systeme untersucht. Weitere Studien werden ergänzend herangezogen. Diese konzeptionellen Grundlagen werden im dritten Kapitel angewendet. Hierfür wird untersucht werden, inwiefern das autopoietische Theoriekonzept auf die unternehmerische Praxis übertragen werden kann. Es sollen Antworten zu den gestellten Fragen gefunden und erläutert werden. Abschließend wird das vierte Kapitel die gewonnen Erkenntnisse zusammenfassen und einen Ausblick bieten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aktuelle Problemstellung
    • Ziel und Aufbau der Arbeit
  • Konzeptionelle Grundlagen sozialer Systeme
    • Systeme
    • Systemtheorie
    • Systemtheorie nach Luhmann und soziale Systeme
    • Autopoiesis
    • Merkmale autopoietischer Systeme
  • Konsequenzen und Herausforderungen für die Praxis
    • Autopoiesis-Merkmale in Unternehmen
    • Konsequenzen und Herausforderungen für die Führung von Unternehmen
    • Handlungsempfehlungen für die Unternehmensführung
  • Zusammenfassung, Kritik und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die theoretischen Erkenntnisse des Autopoiesis-Ansatzes nach Niklas Luhmann auf die praktische Unternehmensführung zu übertragen. Die Arbeit untersucht, ob der Autopoiesis-Ansatz aus der Biologie auf soziale Systeme übertragen werden kann, welche Merkmale autopoietische Systeme auszeichnen und welche Konsequenzen sich daraus für die praktische Unternehmensführung ableiten lassen.

  • Autopoiesis-Theorie und ihre Anwendung auf soziale Systeme
  • Merkmale autopoietischer Systeme in Bezug auf Unternehmen
  • Konsequenzen des Autopoiesis-Ansatzes für die Unternehmensführung
  • Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die Praxis
  • Relevanz der Systemtheorie für das Verständnis von Unternehmen in einer sich schnell verändernden Umwelt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Dieses Kapitel führt in die Problemstellung der Arbeit ein, die sich aus den Herausforderungen des stetigen Wandels und der Digitalisierung für Unternehmen ergibt. Insbesondere wird der Einfluss von New Work auf die Arbeitsweisen in Teams und die Notwendigkeit, Führungsstile anzupassen, beleuchtet.

Konzeptionelle Grundlagen sozialer Systeme

Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen des Autopoiesis-Ansatzes vor. Es werden die Konzepte von Systemen, Systemtheorie und der Systemtheorie nach Luhmann erläutert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Autopoiesis und ihren Merkmalen.

Konsequenzen und Herausforderungen für die Praxis

Dieses Kapitel beleuchtet die Anwendung des Autopoiesis-Ansatzes auf Unternehmen. Es werden die Merkmale autopoietischer Systeme im Kontext von Unternehmen analysiert und die daraus resultierenden Konsequenzen und Herausforderungen für die Führung von Unternehmen diskutiert. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für die Unternehmensführung abgeleitet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Systemtheorie, Autopoiesis, Niklas Luhmann, soziale Systeme, Unternehmen, Unternehmensführung, Kommunikation, Beobachtung, Wandel, Digitalisierung, New Work.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Organisationen als autopoietische Systeme nach Niklas Luhmann
Subtítulo
Theoretische Herausforderungen übertragen auf die praktische Unternehmensführung
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart  (Nachhaltigkeit und Systemisches Management)
Calificación
1,0
Autor
Hendrikje Lyhs (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
26
No. de catálogo
V1156332
ISBN (Ebook)
9783346549518
ISBN (Libro)
9783346549525
Idioma
Alemán
Etiqueta
Autopoiesis Autopoise Systemtheorie Unternehmensführung Management Organisationstheorien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hendrikje Lyhs (Autor), 2021, Organisationen als autopoietische Systeme nach Niklas Luhmann, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156332
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint