In der Arbeit sollen die Prozesse der Versicherheitlichung innerhalb der politischen Landschaft Polens seit 2015 skizziert und analysiert werden. Die Leitfrage der Arbeit lautet: Welche Rolle spielt die Versicherheitlichung von Migrationspolitik in der polnischen Europa- und Flüchtlingspolitik?
Der Integrationsprozess der EU ist geprägt von einer sich häufig wandelnden Geschichte, die von einem Rückschlag im Jahre 1965 mit der Politik des leeren Stuhls bis hin zu erweiterten Integrationsschritten durch die Verträge von Maastricht, Amsterdam, Nizza und Lissabon geprägt ist. Die Höhepunkte der neueren Integrationsgeschichte bilden der BREXIT und die Flüchtlingskrise. Länder wie Deutschland und Frankreich fördern Integration und mehr Zusammenarbeit und betrachten diesen Weg als Lösungsansatz der Europäischen Gemeinschaft zu Stabilität und Sicherheit, während andere, speziell die Visegrád Staaten, den Lösungsansatz der Probleme des 21. Jahrhunderts in einem nationalstaatlichen Rückzug aus der Europäischen Außen- und Migrationspolitik sehen. Der Zusammenhalt der Europäischen Gemeinschaft scheint auf der Probe zu stehen. Es lässt sich das Handeln der Staaten kaum mehr als ,,gemeinschaftlich’’ betrachten, vielmehr ist eine große Zerklüftung der Staatengemeinschaft zu erkennen. Polen fiel im Umgang mit der Flüchtlingsproblematik vor allem durch Negativschlagzeilen auf. Die polnische Migrationspolitik ist geprägt von einer antieuropäischen Haltung und der Durchsetzung eigener nationaler Interessen wie dem Schutz der Außengrenzen und der ,,nationalen Identität’’.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen und Akteure der polnischen Migrationspolitik ab 2013, vor allem jedoch ab 2015, anhand des Theorieansatzes der Versicherheitlichung darzustellen. Hierbei soll vor allem der Ursprung dieses Narratives sowie die Akteure, die es innerhalb der polnischen Politik und Öffentlichkeit produzieren und reproduzieren, dargestellt und analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung/Hinführung zur Thematik….
- 1.1 Fragestellung und Leitfrage..
- 1.2 Methodisches Vorgehen und Zielsetzung
- 2.0 Hauptteil.......
- 2.1 Definition,,Theorie der Versicherheitlichung\".
- 2.2 Versicherheitlichung von Migration am Beispiel Polens.....
- 2.2.1 Politische Akteure der Versicherheitlichung in Polen.
- 2.2.2 Gesellschaftliche Akteure der Versicherheitlichung in Polen..
- 2.2.3 Versicherheitlichung der Migrationspolitik - Policy Changes.
- 3.0 Fazit..
- 4.0 Literatur…
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die polnische Migrationspolitik seit 2013, insbesondere ab 2015, unter dem theoretischen Ansatz der Versicherheitlichung. Sie untersucht die Ursachen und Akteure dieser Politik, insbesondere den Ursprung des Narrativs der Versicherheitlichung und die Akteure, die es innerhalb der polnischen Politik und Öffentlichkeit produzieren und reproduzieren. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklungen an der polnischen EU-Außengrenze und die öffentliche Reproduktion der Ereignisse dieser Region unter dem theoretischen Aspekt der Versicherheitlichung.
- Die Rolle der Versicherheitlichung in der polnischen Europa- und Flüchtlingspolitik
- Die Akteure der Versicherheitlichung in Polen (politische und gesellschaftliche Akteure)
- Die Auswirkungen der Versicherheitlichung auf die polnische Migrationspolitik und die EU-Außengrenze
- Die öffentliche Reproduktion des Versicherheitlichungsnarrativs in Polen
- Die Folgen der Versicherheitlichung für die polnische Politik und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung/Hinführung zur Thematik
Die Einleitung stellt den Kontext der polnischen Migrationspolitik im Rahmen des europäischen Integrationsprozesses dar und führt in die Fragestellung der Arbeit ein. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle der Versicherheitlichung in der polnischen Europa- und Flüchtlingspolitik und untersucht die Ursachen und Akteure dieser Politik.
2.0 Hauptteil
2.1 Definition,,Theorie der Versicherheitlichung\".
Dieser Abschnitt definiert den Begriff Versicherheitlichung im Kontext der internationalen Beziehungen und erläutert, wie die Darstellung einer Situation als existenzielle Bedrohung zu politischen Maßnahmen führt, die über die Grenzen der „normalen“ Politik hinausgehen.
2.2 Versicherheitlichung von Migration am Beispiel Polens.....
Dieser Abschnitt analysiert die Versicherheitlichung von Migration in Polen. Er untersucht die politischen und gesellschaftlichen Akteure, die an der Produktion und Reproduktion des Versicherheitlichungsnarrativs beteiligt sind, und die Veränderungen in der Migrationspolitik, die durch den Versicherheitlichungsprozess ausgelöst wurden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind: Versicherheitlichung, Migrationspolitik, Polen, EU-Außengrenze, Europa, Flüchtlingskrise, nationale Identität, Politik, Gesellschaft, Akteure, Narrativ, öffentliche Meinung, Policy Changes.
- Quote paper
- Henri Uhlig (Author), 2019, Das Scheitern der Europäischen Union auf institutioneller und ethischer Ebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156337