Das Schattenbanksystem ein komplexes Netz aus verschiedenen Akteuren wie Hedgefonds, Geldmarktfonds und Zweckgesellschaften, die alle miteinander auf einer Art und Weiße verbunden sind. Ziel dieser Arbeit ist es zu analysieren, was Schattenbanken sind und wie sie agieren. Daraufhin werden Instrumente von Hedgefonds und Risiken des Schattenbanksystems vorgestellt. Anschließend erfolgt eine Analyse der bisherigen Regulierungsmaßnahmen, woraus globale Handlungsempfehlungen abgeleitet werden sollen. Schließlich folgt ein Beispiel, welches die Problematik der Regulierung in Einklang bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Begrifflichkeiten
- Ökonomische Analyse des Rechts
- Schattenbanksystem Definition
- Funktionsbereiche des Schattenbanksektor
- Hedgefonds
- Kreditintermediation
- Instrumente von Hedgefonds
- Repo-Markt
- Wertpapierleihe
- Systemische Risiken
- Intransparenz und Verflechtung
- Run-Risiko
- Ansätze zur Risikoreduktion
- Regulierung des Schattenbankensystem
- Bisherige Regulierungsmaßnahmen
- Handlungsansätze
- Auswirkungen der Macht der Schattenbanken auf den Markt
- Reddit-Gruppen
- Beispiel Gamestop
- Zukunftsprojektionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Schattenbanksystem, ein komplexes Netzwerk von Akteuren wie Hedgefonds, Geldmarktfonds und Zweckgesellschaften. Sie beleuchtet die Funktionsweise und die Risiken dieses Systems und untersucht die aktuellen Regulierungsmaßnahmen. Darüber hinaus wird die Problematik der Regulierung am Beispiel der Macht der Schattenbanken auf dem Markt veranschaulicht.
- Definition und Funktionsweise des Schattenbanksystems
- Instrumente und Strategien von Hedgefonds
- Systemische Risiken des Schattenbanksystems
- Regulierung des Schattenbanksystems: Maßnahmen und Handlungsansätze
- Einfluss der Schattenbanken auf den Markt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Schattenbanken ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der globalen Finanzmärkte.
- Kapitel 2: Theoretische Begrifflichkeiten
Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Schattenbanksystems und erläutert die wichtigsten Akteure und Funktionsbereiche dieses Sektors.
- Kapitel 3: Instrumente von Hedgefonds
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Instrumenten, die Hedgefonds zur Risikosteuerung und -generierung einsetzen.
- Kapitel 4: Systemische Risiken
Dieses Kapitel untersucht die systemischen Risiken, die mit dem Schattenbanksystem verbunden sind, wie z.B. Intransparenz, Verflechtung und Run-Risiken.
- Kapitel 5: Regulierung des Schattenbankensystem
Dieses Kapitel befasst sich mit den bisherigen Regulierungsmaßnahmen des Schattenbankensystems und analysiert die aktuellen Handlungsansätze.
- Kapitel 6: Auswirkungen der Macht der Schattenbanken auf den Markt
Dieses Kapitel verdeutlicht die Auswirkungen der Macht der Schattenbanken auf den Markt am Beispiel von Reddit-Gruppen und dem Fall Gamestop.
Schlüsselwörter
Schattenbanken, Hedgefonds, Geldmarktfonds, Zweckgesellschaften, Repo-Markt, Wertpapierleihe, systemische Risiken, Intransparenz, Verflechtung, Run-Risiko, Regulierung, Handlungsansätze, Marktmacht, Reddit-Gruppen, Gamestop
- Citar trabajo
- Alexander Kratz (Autor), 2021, Schattenbanken und deren Marktregulation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156386