Diese Diplomarbeit stellt eine Befragung von drei neunten Schulklassen aus Hauptschule, Realschule und Gymnasium vor, denen eine Tagesschau und eine RTL2-News desselben Tages gezeigt wurden. Die Schüler sollten versuchen, sich an fünf Nachrichtenbeiträge zu erinnern und eine Bewertung der gesehenen Sendungen abzugeben. Ziel der Arbeit ist es, anhand der Ergebnisse dieser Befragung herauszufinden, welche Nachrichtensendung den Jugendlichen aus welchen Gründen besser gefällt und welche Faktoren die Erinnerungsleistung begünstigen. In dieser Einleitung werden zuerst die Bedeutung von Nachrichten sowie deren Erforschung erklärt. Darauf folgt die Begründung, warum für die Befragung Jugendliche ausgewählt wurden. Zuletzt werden die Befragung sowie der Aufbau der Arbeit genauer vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Tagesschau und die RTL2-News
- 2.1 Charakteristika der beiden Nachrichtensendungen
- 2.2 Die Moderatorin und die Sprecherin
- 2.3 Analyse der gezeigten Sendungen
- 3 Bezug der Schüler zu Nachrichtensendungen
- 3.1 Mediennutzung der Jugendlichen
- 3.2 Informationsquellen der Jugendlichen
- 3.3 Häufigkeit des Konsums von Tagesschau und RTL2-News
- 3.4 Interesse an Information und Unterhaltung
- 3.5 Favorisierte Themen in Nachrichtensendungen
- 4 Erinnerungsleistung der Schüler
- 4.1 Erinnerte Beiträge der RTL2-News
- 4.2 Erinnerte Beiträge der Tagesschau
- 4.3 Faktoren, die die Erinnerungsleistung beeinflussen
- 5 Das Urteil der Jugendlichen
- 5.1 Sendungsbenotung
- 5.2 Allgemeine Bewertung
- 5.3 Das Fazit der befragten Schüler
- 6 Schluss
- 7 Literaturverzeichnis
- Anhangverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Präferenzen von Jugendlichen gegenüber verschiedenen Nachrichtensendungen. Durch eine Befragung von Schülern der 9. Klassenstufe aus Hauptschule, Realschule und Gymnasium, denen sowohl die Tagesschau als auch RTL2-News gezeigt wurden, sollen die Gründe für die unterschiedlichen Präferenzen ermittelt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Erinnerungsleistung der Schüler an die gezeigten Nachrichtenbeiträge und den Einflussfaktoren darauf.
- Präferenz von Jugendlichen für unterschiedliche Nachrichtensendungen (Tagesschau vs. RTL2-News)
- Faktoren, die die Bevorzugung einer Sendung beeinflussen
- Erinnerungsleistung der Jugendlichen an Nachrichteninhalte
- Einflussfaktoren auf die Erinnerungsleistung
- Bewertung der Sendungen durch die Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Nachrichten und deren Erforschung, begründet die Auswahl der jugendlichen Probanden und beschreibt die Methodik der Befragung sowie den Aufbau der Arbeit. Sie verweist auf die hohe Relevanz von Nachrichtensendungen im Fernsehen und deren gesellschaftliche Funktion, unterstützt durch Zitate von Bonfadelli, Muckenhaupt und anderen Wissenschaftlern, und hebt die Forschungsschwerpunkte auf Erinnerungsleistung und Informationsvermittlung hervor. Die steigende Sehzeit und die Entwicklung der Nachrichtenlandschaft werden ebenfalls thematisiert.
2. Die Tagesschau und die RTL2-News: Dieses Kapitel analysiert die Tagesschau und die RTL2-News anhand ihrer Charakteristika, der Moderatoren/Sprecher und einer Analyse der gezeigten Sendungen. Es legt den Fokus auf die Unterschiede im Stil, der Präsentation und der Auswahl der Themen zwischen den beiden Sendungen. Die Analyse beschreibt die jeweiligen Stärken und Schwächen aus der Perspektive des jugendlichen Publikums.
3 Bezug der Schüler zu Nachrichtensendungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Mediennutzung der Jugendlichen, ihren Informationsquellen, der Konsumhäufigkeit der untersuchten Nachrichtensendungen und ihrem Interesse an Information und Unterhaltung im Kontext von Nachrichten. Es untersucht detailliert die Gewohnheiten und Präferenzen der befragten Schüler bezüglich des Nachrichtenkonsums und identifiziert Muster und Unterschiede im Konsumverhalten.
4 Erinnerungsleistung der Schüler: Dieses Kapitel analysiert die Erinnerungsleistung der Schüler an die Inhalte der Tagesschau und der RTL2-News, getrennt nach Sendung. Es untersucht welche Nachrichtenbeiträge erinnert wurden und welche Faktoren (z.B. Präsentationsweise, Thema) die Erinnerungsleistung beeinflusst haben. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse über die Wirksamkeit der Nachrichtenvermittlung bei Jugendlichen.
5 Das Urteil der Jugendlichen: Dieses Kapitel präsentiert die Bewertungen der Jugendlichen bezüglich der beiden Nachrichtensendungen. Es analysiert die Benotungen, die allgemeine Bewertung der Sendungen und das Fazit der befragten Schüler, um ein umfassendes Bild der jugendlichen Wahrnehmung und des Verständnisses der präsentierten Nachrichteninhalte zu geben. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Daten ausgewertet.
Schlüsselwörter
Jugendliche, Nachrichtensendungen, Tagesschau, RTL2-News, Mediennutzung, Informationsverhalten, Erinnerungsleistung, Medienpräferenz, Bewertung, Unterhaltung, Information.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Jugendlicher Nachrichtenkonsum - Tagesschau vs. RTL2-News
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Präferenzen von Jugendlichen (9. Klassenstufe, Hauptschule, Realschule, Gymnasium) gegenüber verschiedenen Nachrichtensendungen, insbesondere der Tagesschau und RTL2-News. Sie analysiert die Gründe für unterschiedliche Präferenzen, die Erinnerungsleistung der Schüler an gezeigte Nachrichtenbeiträge und Einflussfaktoren darauf.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer Befragung von Schülern, denen sowohl die Tagesschau als auch RTL2-News gezeigt wurden. Es wurden sowohl quantitative als auch qualitative Daten erhoben und ausgewertet, um ein umfassendes Bild der jugendlichen Wahrnehmung und des Verständnisses der präsentierten Nachrichteninhalte zu erhalten.
Welche Aspekte der Tagesschau und RTL2-News werden verglichen?
Der Vergleich umfasst die Charakteristika beider Sendungen (Stil, Präsentation, Themenauswahl), die Moderatoren/Sprecher und eine Analyse der gezeigten Sendungen selbst. Die Analyse legt den Fokus auf die Unterschiede und die jeweiligen Stärken und Schwächen aus der Perspektive des jugendlichen Publikums.
Wie wird der Bezug der Schüler zu Nachrichtensendungen untersucht?
Die Arbeit analysiert die Mediennutzung der Jugendlichen, ihre Informationsquellen, die Konsumhäufigkeit der untersuchten Nachrichtensendungen und ihr Interesse an Information und Unterhaltung im Kontext von Nachrichten. Es werden Gewohnheiten und Präferenzen bezüglich des Nachrichtenkonsums untersucht und Muster sowie Unterschiede im Konsumverhalten identifiziert.
Wie wird die Erinnerungsleistung der Schüler analysiert?
Die Erinnerungsleistung wird getrennt nach Sendung (Tagesschau und RTL2-News) untersucht. Analysiert werden, welche Nachrichtenbeiträge erinnert wurden und welche Faktoren (Präsentationsweise, Thema etc.) die Erinnerungsleistung beeinflusst haben. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die Wirksamkeit der Nachrichtenvermittlung bei Jugendlichen.
Wie wird das Urteil der Jugendlichen erfasst und ausgewertet?
Das Kapitel "Das Urteil der Jugendlichen" präsentiert die Bewertungen der Schüler zu beiden Sendungen. Es analysiert Benotungen, die allgemeine Bewertung und das Fazit der Schüler, um ein umfassendes Bild der jugendlichen Wahrnehmung und des Verständnisses der Nachrichteninhalte zu geben. Sowohl quantitative als auch qualitative Daten werden ausgewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendliche, Nachrichtensendungen, Tagesschau, RTL2-News, Mediennutzung, Informationsverhalten, Erinnerungsleistung, Medienpräferenz, Bewertung, Unterhaltung, Information.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse der Tagesschau und RTL2-News, ein Kapitel zum Bezug der Schüler zu Nachrichtensendungen, ein Kapitel zur Erinnerungsleistung der Schüler, ein Kapitel zum Urteil der Jugendlichen, ein Schlusskapitel, ein Literaturverzeichnis, ein Anhangverzeichnis und einen Anhang.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Präferenzen von Jugendlichen für unterschiedliche Nachrichtensendungen zu untersuchen, die Faktoren zu identifizieren, die diese Präferenzen beeinflussen, die Erinnerungsleistung an Nachrichteninhalte zu analysieren und die Bewertung der Sendungen durch die Jugendlichen zu ermitteln.
- Quote paper
- Sonja Breining (Author), 2006, „Langweilig“ oder „jung und spritzig“? Jugendliche beurteilen zwei Nachrichtensendungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115640