Ersel Aydinli legt in seinem Werk "Assessing Violent Nonstate Actorness in Global Politics: A Framework for Analysis’’ dar, welchen Einfluss "violent non state actors’" als bedeutendste neue Form von politischen Akteuren im System der internationalen Politik spielen. Seine Analyse dieses Phänomens zeigt unter Erstellung eines analytischen
Frameworks das Potential, welches diese Akteure auf das internationale politische System ausüben können. Er gliedert dieses in die Aspekte Autonomie, Regeneration und Einfluss.
Diese Hausarbeit verfolgt die Absicht, die Rolle von "violent non state actors’" innerhalb des Krisengebietes Mali zu
untersuchen und im Besonderen die Rolle und Verbindung des in der Region florierenden Drogenhandels und Transits zu beleuchten, welcher die Destabilisierung der Region und das Wachstum der gewaltbereiten nicht staatlichen Akteuren gleichzeitig zu befeuern scheint.
Im dieser Arbeit zugrunde liegenden Seminar befassten wir uns im Schwerpunkt mit der internationalen Drogenökonomie und der politischen Dimension des internationalen Drogenhandels. Im Rahmen verschiedener Fallbeispiele wurde immer wieder deutlich, dass Drogenökonomie mehr als ein gesellschaftliches Problem darstellt und aufgrund der finanziellen Profite von enormer politischer Bedeutung sein kann.
Ziel dieser Arbeit ist es eben, dieses politische Potential anhand der Entwicklungen im westafrikanischen Staat Mali zu bemessen. Von daher soll der Anstieg der politisch motivierten Gewalt durch ,"non state actors’" und korrupte Staatsorgane mit der Entwicklungs- und Wachstumskurve des Drogenhandels und Transits in dieser Region gesetzt und analysiert werden. Um diese Beobachtung, bzw. Analyse darzustellen, wird eine qualitative Forschungsstruktur anhand bestehender Fachliteratur angestrebt. Mit einem hermeneutischen Erklärungsansatz sollen die Forschungsergebnisse zusammengeführt werden, um abschließend ein analytisches Fazit der Beziehungen zwischen VNSA’s und dem internationalen Drogentransit gezogen werden welche anhand des Frameworks von Aydinli vorbereitend dargestellt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und methodischer Vorgang
- 2.0 Historische Skizze Malis
- 3.0 Hauptteil
- 3.1 Leitfrage und Fragestellung
- 3.2 Definition von Violent Non State Actors
- 3.2.1 Autonomie
- 3.2.2 Repräsentation
- 3.2.3 Einfluss
- 3.3 Violent Non State Actors in Mali - AQIM
- 3.4 Der Zusammenhang von VNSA's und Drogenökonomie in Nordmali
- 4.0 Zusammenfassende Betrachtung der Analyse
- 5.0 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle gewalttätiger nicht-staatlicher Akteure (VNSA) im Kontext des wachsenden Drogenkonflikts in Westafrika und deren Einfluss auf die Staatsordnung in Mali. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen dem Anstieg politisch motivierter Gewalt durch VNSA und korrupte Staatsorgane mit der Entwicklung des Drogenhandels in der Region zu analysieren. Dies geschieht mittels einer qualitativen Forschungsstruktur basierend auf bestehender Fachliteratur und einem hermeneutischen Erklärungsansatz.
- Die Rolle von VNSA in Mali
- Der Einfluss der internationalen Drogenökonomie auf die Instabilität in Mali
- Der Zusammenhang zwischen Drogenhandel und dem Wachstum von VNSA
- Die historische Entwicklung des politischen Systems Malis und seine Rolle im Konflikt
- Analyse der VNSA anhand des analytischen Frameworks von Ersel Aydinli
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Rolle von VNSA in der internationalen Politik ein und benennt die Arbeit von Ersel Aydinli als zentralen Bezugspunkt. Sie beschreibt den "power-shifting" hin zu nicht-staatlichen Akteuren und formuliert das Ziel dieser Arbeit: die Untersuchung der Rolle von VNSA in Mali und deren Verbindung zum florierenden Drogenhandel, der die Destabilisierung der Region befeuert. Die methodische Vorgehensweise, basierend auf qualitativer Forschung und einem hermeneutischen Ansatz, wird ebenfalls skizziert.
2.0 Historische Skizze Malis: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte Malis seit der Unabhängigkeit von Frankreich. Es beschreibt die Herausforderungen der Staatsbildung, insbesondere den Konflikt mit den Tuareg. Die Kapitel beleuchtet die verschiedenen Regierungsformen, von der sozialistischen Einheitspartei unter Modibo Keita bis hin zur Demokratisierung unter Alpha Oumar Konaré, und betont dabei die anhaltende Instabilität, die durch Korruption, wirtschaftliche Probleme und den Konflikt mit den Tuareg gekennzeichnet ist. Der Fokus liegt auf der Darstellung der historischen Entwicklungen als wichtige Vorbedingungen für die aktuelle Situation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse gewalttätiger nicht-staatlicher Akteure (VNSA) in Mali und deren Verbindung zum Drogenhandel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle gewalttätiger nicht-staatlicher Akteure (VNSA) im Kontext des wachsenden Drogenkonflikts in Westafrika und deren Einfluss auf die Staatsordnung in Mali. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen dem Anstieg politisch motivierter Gewalt durch VNSA und korrupte Staatsorgane mit der Entwicklung des Drogenhandels in der Region.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsstruktur basierend auf bestehender Fachliteratur und einem hermeneutischen Erklärungsansatz.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle von VNSA in Mali, den Einfluss der internationalen Drogenökonomie auf die Instabilität in Mali, den Zusammenhang zwischen Drogenhandel und dem Wachstum von VNSA, die historische Entwicklung des politischen Systems Malis und seine Rolle im Konflikt, sowie die Analyse der VNSA anhand des analytischen Frameworks von Ersel Aydinli.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (mit Zielsetzung und methodischem Vorgehen), eine historische Skizze Malis, einen Hauptteil (mit Leitfrage, Definition von VNSA, Analyse von AQIM in Mali und dem Zusammenhang von VNSA und Drogenökonomie), eine zusammenfassende Betrachtung der Analyse, sowie ein Fazit und einen Ausblick.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik der Rolle von VNSA in der internationalen Politik ein, benennt Ersel Aydinlis Arbeit als zentralen Bezugspunkt, beschreibt den "power-shifting" hin zu nicht-staatlichen Akteuren und formuliert das Ziel der Arbeit. Sie skizziert die methodische Vorgehensweise basierend auf qualitativer Forschung und einem hermeneutischen Ansatz.
Was beinhaltet die historische Skizze Malis?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte Malis seit der Unabhängigkeit von Frankreich, beschreibt die Herausforderungen der Staatsbildung (insbesondere den Konflikt mit den Tuareg), beleuchtet verschiedene Regierungsformen und betont die anhaltende Instabilität aufgrund von Korruption, wirtschaftlichen Problemen und dem Konflikt mit den Tuareg. Es stellt die historischen Entwicklungen als wichtige Vorbedingungen für die aktuelle Situation dar.
Welche Rolle spielt Ersel Aydinlis Arbeit?
Die Arbeit von Ersel Aydinli dient als zentraler Bezugspunkt für die Analyse der VNSA. Das analytische Framework von Aydinli wird verwendet, um die VNSA in Mali zu untersuchen.
Wie wird der Zusammenhang zwischen VNSA und Drogenhandel dargestellt?
Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen dem Anstieg politisch motivierter Gewalt durch VNSA und korrupte Staatsorgane mit der Entwicklung des Drogenhandels in Mali. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Al-Qaida im Islamischen Maghreb (AQIM) in diesem Zusammenhang.
Was ist das Fazit und der Ausblick?
(Der Inhalt von Fazit und Ausblick ist in der gegebenen Vorschau nicht detailliert beschrieben. Diese Abschnitte würden die Schlussfolgerungen der Analyse und mögliche zukünftige Forschungsrichtungen enthalten.)
- Quote paper
- M.A. Political Sience Henri Uhlig (Author), 2020, Die Rolle von VNSA und der weltweiten Drogenökonomie. Über die Bedeutung des Drogenhandels für die Finanzierung des Terrorismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156400