Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingslehre 2. Ausdauertraining und Cardiotraining

Title: Trainingslehre 2. Ausdauertraining und Cardiotraining

Submitted Assignment , 2019 , 18 Pages , Grade: 2,9

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit ist ein Trainingsplan für einen 55-jährigen Mann. Die primären Ziele des Kunden sind die
Gewichtsabnahme und damit einhergehend die Senkung des BMI-Wertes. Des Weiteren möchte der Kunde das Risiko minimieren, an Diabetes Typ 2 zu erkranken, da diesen in der Familie häufiger im Alter aufgetreten ist. Ein weiteres Ziel ist die Senkung des Blutdrucks in den hochnormalen Bereich. Um einen geeigneten Ausdauertest für den Kunden auszuwählen, erfolgt eine Voreinstufung mit Hilfe des IPN-Tests. Dazu werden das Alter, das Geschlecht, der Trainingszustand und der Ruhepuls von Herr B. erfragt. Mit dem Alter und dem Ruhepuls von Herr B. lässt sich mithilfe von Tabelle 4 eine Zielherzfrequenz ermitteln, welche im Fall von Herr B. bei 120 S/min liegt. Wenn dieser Wert beim Ausdauertest überschritten wird, hat das den Abbruch des Tests zufolge.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Diagnose
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
    • 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
  • 2 Zielsetzung/Prognose
  • 3 Trainingsplanung Mesozyklus
    • 3.1 Grobplanung Mesozyklus
    • 3.2 Detailplanung Mesozyklus
    • 3.3 Begründung zum Mesozyklus
      • 3.3.1 Begründung zum wöchentlichen Belastungsumfang
      • 3.3.2 Begründung der Trainingsmethoden
      • 3.3.3 Begründung der Belastungsprogression
      • 3.3.4 Begründung der Trainingsbereiche
      • 3.3.5 Begründung der Bewegungsformen
  • 4 Literaturrecherche
  • 5 Literaturverzeichnis
  • 6 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Das Hauptziel ist die Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustands eines Kunden und die darauf basierende Entwicklung eines Mesozyklus-Trainingsplans. Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Trainingslehre, von der Erhebung biometrischer Daten bis zur Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensität.

  • Leistungsdiagnostik und Ausdauertestung
  • Individuelle Trainingsplanung (Mesozyklus)
  • Begründung der Trainingsgestaltung
  • Gesundheitszustand und Risikofaktoren
  • Zielsetzung und Prognose

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Diagnose des Kunden, Herrn B., basierend auf allgemeinen und biometrischen Daten. Es werden detailliert Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Beruf, Blutdruck, Ruhepuls und BMI dokumentiert und im Kontext der gesundheitlichen Situation bewertet. Insbesondere wird der erhöhte Blutdruck (Hypertonie Grad 1) und das erhöhte Risiko für Diabetes Typ 2 hervorgehoben. Die Analyse der Trainingsmotive, des zeitlichen Verfügungsrahmens und der bisherigen sportlichen Aktivitäten liefert wichtige Informationen für die spätere Trainingsplanung. Die Ergebnisse dieser Diagnose bilden die essentielle Grundlage für die Gestaltung des individuellen Trainingsplans.

1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines Ausdauertests (WHO-Test) bei Herrn B. Zunächst wird anhand des IPN-Tests eine Voreinstufung vorgenommen, um die Zielherzfrequenz für den WHO-Test zu bestimmen. Der gewählte WHO-Test ist aufgrund von Herrn B.'s Übergewicht und Hypertonie Grad 1 (nach Rücksprache mit dem Arzt) als geeignet befunden worden. Der detaillierte Ablauf des Tests mit stufenweiser Belastungssteigerung und die kontinuierliche Überwachung des Kunden werden erläutert. Die dokumentierten Testergebnisse (Herzfrequenz, Wattzahl) liefern entscheidende Daten für die Festlegung der Trainingsintensität im Mesozyklus.

Häufig gestellte Fragen zum individuellen Trainingsplan von Herrn B.

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument beinhaltet einen umfassenden Überblick über die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Herrn B. Es umfasst eine Diagnose seines Gesundheits- und Leistungszustands, die Zielsetzung und Prognose, die detaillierte Planung eines Mesozyklus-Trainingsplans, die Begründung der gewählten Trainingsmethoden und eine Literaturrecherche.

Welche diagnostischen Maßnahmen wurden durchgeführt?

Die Diagnose umfasst die Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten (Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Beruf, Blutdruck, Ruhepuls, BMI). Ein Ausdauertest (WHO-Test) nach vorheriger Voreinstufung mittels IPN-Test wurde durchgeführt, um den Leistungszustand zu ermitteln. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf den erhöhten Blutdruck (Hypertonie Grad 1) und das erhöhte Risiko für Diabetes Typ 2 gelegt.

Was ist das Hauptziel des Trainingsplans?

Das Hauptziel ist die Entwicklung eines individuellen Mesozyklus-Trainingsplans basierend auf der Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustands von Herrn B., um seine Fitness zu verbessern und gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Welche Aspekte der Trainingsplanung werden behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Trainingslehre, darunter die Leistungsdiagnostik und Ausdauertestung, die individuelle Trainingsplanung (Mesozyklus) mit Grob- und Detailplanung, die Begründung der Trainingsgestaltung (Belastungsumfang, Trainingsmethoden, Belastungsprogression, Trainingsbereiche, Bewegungsformen), sowie die Berücksichtigung des Gesundheitszustands und der Risikofaktoren.

Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?

Der Trainingsplan ist in einem Mesozyklus organisiert. Das Dokument enthält eine detaillierte Grob- und Detailplanung, inklusive einer ausführlichen Begründung der gewählten Trainingsmethoden, Intensitäten, Belastungsprogression und Bewegungsformen. Die Begründung berücksichtigt die Ergebnisse der Diagnose, insbesondere den erhöhten Blutdruck und das erhöhte Diabetesrisiko.

Welche Informationen enthält das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Kapitel Diagnose (mit Unterkapiteln zu allgemeinen und biometrischen Daten, Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung und Gesundheits-/Leistungsstatus), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus (mit Unterkapiteln zur Grobplanung, Detailplanung und Begründung des Mesozyklus), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte sind Leistungsdiagnostik und Ausdauertestung, individuelle Trainingsplanung (Mesozyklus), Begründung der Trainingsgestaltung, Gesundheitszustand und Risikofaktoren, sowie Zielsetzung und Prognose.

Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?

Es gibt Zusammenfassungen zu den Kapiteln "Diagnose" (detaillierte Beschreibung der erhobenen Daten und deren Bewertung im Hinblick auf den Gesundheitszustand) und "Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung" (Beschreibung des WHO-Tests, der Vorgehensweise und der Interpretation der Ergebnisse).

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingslehre 2. Ausdauertraining und Cardiotraining
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
2,9
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V1156405
ISBN (eBook)
9783346550996
ISBN (Book)
9783346551009
Language
German
Tags
Trainingslehre Trainingslehre 2 dhfpg Ausdauer Caridio Trainingsanalyse Mesozyklus Ausdauertraining Trainingsplanung Cardiotraining Trainingsplan Fitnessökonomie Fitness
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Trainingslehre 2. Ausdauertraining und Cardiotraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156405
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint