Im gesamten Pflegesektor wird dem Qualitätsmanagement eine enorme Bedeutung zugesprochen. Vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen Drucks, steigenden Qualitätsanforderungen und der knappen Verfügbarkeit von qualifiziertem Pflegepersonal wird fortlaufend versucht, neue Konzepte zu entwickeln und auf dem Pflegemarkt zu etablieren, die es ermöglichen, den Pflegeprozess für die beteiligten Stakeholder zu erleichtern und die Pflegequalität kontinuierlich zu verbessern.
Als ein Konzept mit hohem Qualitätsverbesserungspotential, gilt das Primary Nursing Konzept. Primary Nursing (PN) bedeutet, dass die Verantwortung für den Pflegeprozess einer pflegebedürftigen Person auf eine Pflegefachperson übertragen wird. Diese Pflegefachperson wird als Primary Nurse bezeichnet und gilt als erste(r) Ansprechpartner(in) für die/den Pflegebedürftigen bzw. dessen Angehörige. Zudem stellt sie eine Schnittstelle zwischen der/dem Pflegebedürftigen und der übergeordneten Stelle (z.B. Pflegedienstleitung, Heimleitung) dar, wodurch ihr eine zentrale Kommunikationsfunktion zukommt. Das Primary Nursing Konzept kann in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen angewendet werden und ist somit auch in Kombination mit der häuslichen Kinderkrankenpflege denkbar.
Wie der Einsatz des Konzeptes in der häuslichen Pflege konkret aussehen würde und welche Vorteile dies für die beteiligten Personen, nämlich der Organisation des Pflegedienstes im Allgemeinen, dem Pflegefachpersonal sowie dem zu pflegenden Kind bzw. dessen Eltern/Angehörigen, mit sich bringen könnte, soll im Rahmen dieser Hausarbeit erarbeitet werden. Die konkrete Forschungsfrage lautet: Ist es sinnvoll, Primary Nursing als Form der Arbeitsorganisation in den Pflegeprozess einer häuslichen Kinderkrankenpflege zu integrieren?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserläuterungen
- Primary Nursing
- Häusliche Kinderkrankenpflege
- Primary Nursing in der häuslichen Kinderkrankenpflege
- Vorteile der Anwendung von Primary Nursing in der häuslichen Kinderkrankenpflege
- Kontinuität des Pflegeprozesses
- Förderung von Sicherheit und Vertrauen seitens der pflegebedürftigen Kinder sowie deren Familien
- Erleichterung der Kommunikation durch Arbeitsteilung und Transparenz der Strukturen
- Erhöhte Eigenverantwortlichkeit der Pflegekräfte
- Schwierigkeiten in der praktischen Umsetzung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Integration des Primary Nursing-Konzeptes in die häusliche Kinderkrankenpflege. Sie befasst sich mit der Frage, welche Vorteile diese Arbeitsorganisation für den Pflegedienst, die pflegebedürftigen Kinder und deren Angehörige bietet.
- Definition und Charakteristika von Primary Nursing
- Spezifika der häuslichen Kinderkrankenpflege
- Vorteile von Primary Nursing im Kontext der häuslichen Kinderkrankenpflege
- Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung von Primary Nursing in der häuslichen Kinderkrankenpflege
- Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz von Qualitätsmanagement im Pflegesektor. Sie stellt das Primary Nursing-Konzept als ein Konzept mit hohem Qualitätsverbesserungspotenzial vor. Die Kapitel 2.1 und 2.2 definieren die zentralen Begrifflichkeiten "Primary Nursing" und "Häusliche Kinderkrankenpflege" und erläutern ihre Bedeutung im Kontext der Hausarbeit. Kapitel 3 beleuchtet die konkrete Gestaltung der Umsetzung des Primary Nursing-Konzeptes in der häuslichen Kinderkrankenpflege. Kapitel 4 analysiert die Vorteile der Anwendung von Primary Nursing für alle Beteiligten, insbesondere den Pflegedienst, die Pflegekräfte, die pflegebedürftigen Kinder und deren Familien. Kapitel 5 beleuchtet die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die sich bei der praktischen Umsetzung des Konzepts ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Begriffe Primary Nursing, häusliche Kinderkrankenpflege, Qualitätsmanagement, Pflegeprozess, Kontinuität, Vertrauen, Kommunikation, Eigenverantwortlichkeit, Familienorientierung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Primary Nursing in der häuslichen Kinderkrankenpflege. Welche Vorteile können für Pflegedienst, pflegebedürftige Kinder und Angehörige entstehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156421