Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Kontrolliertes Trinken als Lösung bei Alkoholabhängigkeit? Selbstständiges Erlernen des kontrollierten Trinkens am Beispiel eines Betroffenen

Título: Kontrolliertes Trinken als Lösung bei Alkoholabhängigkeit? Selbstständiges Erlernen des kontrollierten Trinkens am Beispiel eines Betroffenen

Tesis de Máster , 2020 , 86 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese vorliegende Arbeit behandelt die Fragestellung, ob und inwieweit kontrolliertes Trinken (kT) eine Interventionsmaßnahme bei Alkoholabhängigkeit darstellen kann. Dies wird mithilfe eines alkoholabhängigen Mannes, der durch das 10-Schritte Selbstlernmanual versucht, seinen Alkoholkonsum zu reduzieren, erarbeitet.

Zu Beginn werde ich Begrifflichkeiten wie Sucht, Abhängigkeit und Substanzabhängigkeit erklären. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Arbeit ist die Erarbeitung von Komorbidität bei Alkoholabhängigkeit, wobei ich vor allem auf die Borderline-Persönlichkeitsstörung und das Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) eingehe, da der Betroffene zusätzlich unter diesen beiden Störungen leidet. Suchtmittel wie Alkohol werden aus verschiedensten Gründen konsumiert, sie übernehmen eine Funktion für den Konsumenten oder Abhängigen. In der Literatur kann man hierzu viele Ansätze finden, die es an dieser Stelle zu beschreiben gilt. Zu diesem Zeitpunkt wird auch der subjektive Ansatz nach Wulff mithilfe seiner Thesen zur Sucht genauer erläutert. Mögliche Behandlungen bei einer Alkoholabhängigkeit mit dem Schwerpunkt auf das Konzept des kontrollierten Trinkens (kT) runden den theoretischen Teil der Arbeit ab.

Der zweite Teil der Arbeit beginnt mit der Beschreibung der Methodik (A-B-Design). Aufgrund der COVID-19-Situation sind keine persönlichen Interviews mit Lars möglich. Die erarbeiteten Schritte des Selbstlernmanuals werden anhand von Lars Rückmeldungen via E-Mail kontinuierlich dargestellt, um den Prozess und die Durchführung der Interventionsmaßnahme nachvollziehen zu können. Abschließend folgt die Auswertung, inwieweit das Selbstlernmanual Lars bei der Alkoholreduktion geholfen hat

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Alkoholabhängigkeit
  • Komorbidität bei Alkoholabhängigkeit
    • ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom)
    • Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Ursachen und Gründe einer Alkoholabhängigkeit
    • Psychologische Aspekte
      • Systemisches Modell
      • Lern- und sozialisationstheoretisches Modell
      • Psychoanalytisches Modell
    • Gesellschaftliche Aspekte
    • Subjektorientierter Aspekt
  • Behandlung der Alkoholsuchterkrankung
    • Behandlung in fachlichen Einrichtungen
    • Medikamentöse Behandlung
    • Das Konzept des kontrollierten Trinkens
      • Selbstlernprogramm
      • Das ambulante Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken (AKT)
      • Ambulante Einzelprogramm zum kontrollierten Trinken (EkT)
      • Selbsthilfegruppen zum kontrollierten Trinken
  • Methodik
    • Das A-B-Design
    • Durchführung der Einzelfalluntersuchung
  • Falldarstellung
    • Lebensgeschichte
    • Motivation zur Durchführung des Selbstlernprogramms
    • Baseline-Phase
    • Durchführung der Intervention
      • Schritt 1: Schaffung günstiger Rahmenbedingungen
      • Schritt 2: Führen eines Trinktagebuch
      • Schritt 3: Bilanzziehen der positiven und negativen Seiten
      • Schritt 4: Einlesen zu wichtigen Informationen zum Thema Alkohol
      • Schritt 5: Wochenweise Festlegung der Reduktionsziele
      • Schritt 6: Herausfinden der individuellen Risikosituationen
      • Schritt 7: Auswahl geeigneter Strategien zum Erreichen der Ziele
      • Schritt 8: Planung Freizeitaktivitäten ohne Alkohol
      • Schritt 9: Alternativen zum Alkohol zum Ausgleich von Belastungen
      • Schritt 10: Sicherung des Erfolgs
  • Auswertung
    • Hilfreiche Schritte innerhalb des 10-Schritte-Programms
    • Überflüssige Schritte innerhalb des 10-Schritte-Programms
    • Fehlende Inhalte innerhalb des 10-Schritte-Programms

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit eines 10-Schritte-Selbstlernmanuals zur Reduktion des Alkoholkonsums bei einer Person mit Alkoholabhängigkeit zu untersuchen. Hierzu wird ein Fallbeispiel eines Mannes mit Alkoholabhängigkeit, der zusätzlich unter ADHS und einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leidet, analysiert.

  • Alkoholabhängigkeit als Krankheit und ihre Auswirkungen
  • Komorbidität bei Alkoholabhängigkeit, insbesondere ADHS und Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Ursachen und Gründe für Alkoholabhängigkeit aus psychologischer und gesellschaftlicher Perspektive
  • Das Konzept des kontrollierten Trinkens (KT) als Interventionsmaßnahme
  • Anwendung eines 10-Schritte-Selbstlernmanuals zur Reduktion des Alkoholkonsums

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Alkoholabhängigkeit

    Dieses Kapitel definiert den Begriff der Alkoholabhängigkeit und beleuchtet die gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol trotz der damit verbundenen Risiken. Es werden verschiedene Diagnostiksysteme wie DSM-V und ICD-10 vorgestellt, die die Kriterien für Alkoholabhängigkeit definieren.

  • Kapitel 2: Komorbidität bei Alkoholabhängigkeit

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Komorbidität von Alkoholabhängigkeit mit ADHS und Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es beleuchtet die möglichen Auswirkungen dieser zusätzlichen Störungen auf die Alkoholabhängigkeit.

  • Kapitel 3: Ursachen und Gründe einer Alkoholabhängigkeit

    Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen und Gründen der Alkoholabhängigkeit aus psychologischer und gesellschaftlicher Perspektive. Es werden verschiedene Modelle wie das systemische, das lern- und sozialisationstheoretische und das psychoanalytische Modell vorgestellt.

  • Kapitel 4: Behandlung der Alkoholsuchterkrankung

    Dieses Kapitel bietet eine Übersicht verschiedener Behandlungsmöglichkeiten bei Alkoholabhängigkeit, wobei der Schwerpunkt auf dem Konzept des kontrollierten Trinkens (KT) liegt. Es werden verschiedene KT-Programme, wie Selbstlernprogramme, Gruppenprogramme und Einzelprogramme, vorgestellt.

  • Kapitel 5: Methodik

    Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der Einzelfalluntersuchung, die im Rahmen des A-B-Designs durchgeführt wurde. Es wird die Vorgehensweise bei der Durchführung der Untersuchung erläutert.

  • Kapitel 6: Falldarstellung

    Dieses Kapitel schildert die Lebensgeschichte des Fallbeispiels und die Motivation zur Teilnahme am Selbstlernprogramm. Es werden die einzelnen Schritte des Programms und die dazugehörigen Interventionen detailliert dargestellt.

  • Kapitel 7: Auswertung

    Dieses Kapitel analysiert die Wirksamkeit des Selbstlernprogramms und bewertet die einzelnen Schritte. Es werden sowohl hilfreiche als auch überflüssige Schritte sowie fehlende Inhalte des Programms identifiziert.

Schlüsselwörter

Alkoholabhängigkeit, kontrolliertes Trinken, Selbstlernprogramm, ADHS, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Komorbidität, Interventionsmaßnahme, A-B-Design, Einzelfalluntersuchung, Rückmeldungen, Auswertung, Wirksamkeit.

Final del extracto de 86 páginas  - subir

Detalles

Título
Kontrolliertes Trinken als Lösung bei Alkoholabhängigkeit? Selbstständiges Erlernen des kontrollierten Trinkens am Beispiel eines Betroffenen
Universidad
Munich University of Applied Sciences
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
86
No. de catálogo
V1156443
ISBN (PDF)
9783346553041
ISBN (Libro)
9783346553058
Idioma
Alemán
Etiqueta
Alkoholabhängigkeit kontrolliertes Trinken selfcontrolled-drinking AkT EkT
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Kontrolliertes Trinken als Lösung bei Alkoholabhängigkeit? Selbstständiges Erlernen des kontrollierten Trinkens am Beispiel eines Betroffenen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156443
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  86  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint