Organisationen setzen zunehmend auf agile Arbeitsmethoden. Diese erfordern ein bestimmtes Mindset. Wie entsteht dieses und welche Rolle spielt dabei kulturelle Provenienz? Diese Master-Thesis beleuchtet, am Beispiel der deutsch-polnischen Zusammenarbeit, Einflüsse des kulturellen Hintergrundes auf das agile Arbeiten. Es soll untersucht werden, ob und wodurch Ethnie das agile Arbeiten beeinflusst. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden beide Kulturen theoretisch und durch eine quantitative Online-Befragung erforscht. Die Studie hat sich, unter Berücksichtigung des kulturellen Hintergrundes, mit der Einstellung zur Agilität und zur Selbstorganisation sowie den angewandten und bevorzugten agilen Methoden befasst. Die Mehrheit der Probanden bevorzugt selbstorganisiertes Arbeiten.
Die Vermutung der Autorin, dass die polnische Kultur weniger als die deutsche für agile Arbeitsmethoden geeignet sei, wird in der Theorie von führenden Kulturwissenschaftlern gestützt. Dieses Ergebnis bildet sich auch in der vorliegenden Umfrage ab. Dennoch sind die Probanden beider Kulturen ähnlich stark an Agilität interessiert. Unterschiede finden sich in der bevorzugten Methodik. Während deutsche Probanden Scrum und Kanban gleich häufig wählen, bevorzugen die polnischen Teilnehmenden Scrum.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Forschungsfragen der Arbeit
- 1.3 Thesen
- 1.4 Methodische Vorgehensweise und Struktur der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.1.1 Kultur
- 2.1.2 Agilität
- 2.2 Dimensionen der Kulturen
- 2.2.1 Kulturdimensionen nach Hofstede
- 2.2.2 Kulturdimensionen nach Hall
- 2.2.3 Kulturdimensionen nach Trompenaars
- 2.3 Empirie der Kulturen
- 2.3.1 Deutsche Kultur
- 2.3.2 Polnische Kultur
- 2.3.3 Zentrale Unterschiede der Kulturen
- 2.4 Agile Methoden
- 2.4.1 Kanban
- 2.4.2 Scrum
- 2.4.3 Scaled Agile Framework (SAFe)
- 2.4.4 Large Scale Scrum (LeSS)
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 3 Empirische Untersuchung
- 3.1 Ziel und Zielgruppe der Untersuchung
- 3.2 Umfragedesign und Durchführung der Untersuchung
- 3.2.1 Umfragetool
- 3.2.2 Pretest
- 3.2.3 Auswahl der Probanden
- 3.2.4 Vorgehensweise der Befragung
- 4 Untersuchungsergebnisse
- 4.1 Ergebnisse der Rücklaufstatistik
- 4.2 Auswertung der Datenerhebung
- 4.3 Interpretation der Ergebnisse
- 4.3.1 Einstellung zur Agilität der Gesamtteilnehmenden
- 4.3.2 Einstellung zur Agilität der Kulturen und Sprachauswahl
- 4.3.3 Einstellung zur Agilität nach Altersgruppen
- 4.3.4 Einstellung zur Agilität der Kulturen
- 4.3.5 Bevorzugte agile Methode der Kulturen
- 4.3.6 Vergleich bevorzugter agiler Methoden nach Altersgruppen
- 4.3.7 Angewandte Methoden in den Kulturen
- 4.3.8 Einstellung zur Selbstorganisation der Kulturen
- 4.3.9 Einstellung zur Selbstorganisation nach Altersgruppen
- 4.3.10 Einstellung zur Agilität der Kulturen abhängig vom Bildungsgrad
- 4.3.11 Aussagen zur Bedeutung der agilen Methoden
- 4.3.12 Kulturen innerhalb der Teams in der Zusammenarbeit
- 4.3.13 Geeignete Kulturen für agiles Arbeiten
- 4.3.14 Unterschiede im agilen Arbeiten in verschiedenen Kulturen
- 5 Fazit
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Erkenntnisse aus der Untersuchung
- 5.3 Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Anhänge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis untersucht den Einfluss des kulturellen Hintergrunds auf agile Arbeitsmethoden, speziell im deutsch-polnischen Kontext. Ziel ist es, herauszufinden, ob und wie kulturelle Unterschiede die Präferenzen für agile Methoden, die Einstellung zur Agilität und zur Selbstorganisation beeinflussen. Zusätzlich soll der Einfluss von Alter und Bildungsgrad auf diese Faktoren analysiert werden.
- Einfluss des kulturellen Hintergrunds (deutsch-polnisch) auf die Anwendung agiler Methoden
- Präferenzen für spezifische agile Methoden in beiden Kulturen
- Einstellungen zur Agilität und Selbstorganisation in den beiden Kulturen
- Einfluss von Alter und Bildungsgrad auf die Einstellung zu Agilität und Selbstorganisation
- Mögliche Entwicklung eines Modells zur Darstellung der Affinität zu agilen Methoden unter Berücksichtigung kultureller Faktoren, Alter und Bildungsgrad
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, formuliert die Forschungsfragen und Thesen und skizziert die methodische Vorgehensweise. Es wird die steigende Bedeutung von agilen Arbeitsmethoden im Kontext der deutsch-polnischen Zusammenarbeit beleuchtet und die Forschungslücke in Bezug auf den Einfluss der Ethnie auf agile Teams aufgezeigt.
2 Theoretische Grundlagen: Hier werden die zentralen Begriffe "Kultur" und "Agilität" definiert, wobei verschiedene wissenschaftliche Ansätze und Definitionen berücksichtigt werden. Die Kulturdimensionen nach Hofstede, Hall und Trompenaars werden vorgestellt und auf die deutsche und polnische Kultur angewendet, um die relevanten kulturellen Unterschiede herauszuarbeiten. Abschließend werden die ausgewählten agilen Methoden (Kanban, Scrum, SAFe, LeSS) beschrieben und ihre zentralen Merkmale erklärt.
3 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte quantitative Online-Befragung. Es werden das Umfragetool, der Ablauf des Pretests, die Auswahl der Probanden und die Vorgehensweise bei der Verbreitung des Fragebogens detailliert dargestellt. Die Zielgruppe wurde auf deutsch- und polnischsprachige Personen mit Erfahrung im agilen Umfeld eingegrenzt.
4 Untersuchungsergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der quantitativen Datenauswertung präsentiert und interpretiert. Die Rücklaufstatistik wird analysiert und die gewonnenen Daten werden in Bezug auf die Forschungsfragen ausgewertet. Die Ergebnisse werden in Tabellen und Grafiken dargestellt und die relevanten Zusammenhänge und Korrelationen zwischen den untersuchten Variablen (Kultur, agile Methoden, Selbstorganisation, Alter, Bildungsgrad) werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Agilität, Agile Methoden, Scrum, Kanban, SAFe, LeSS, Kulturdimensionen, Hofstede, deutsch-polnische Zusammenarbeit, Selbstorganisation, Kulturvergleich, quantitative Forschung, Online-Befragung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Einfluss des kulturellen Hintergrunds auf agile Arbeitsmethoden im deutsch-polnischen Kontext
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss des kulturellen Hintergrunds, speziell im deutsch-polnischen Kontext, auf die Anwendung agiler Arbeitsmethoden. Es wird analysiert, wie kulturelle Unterschiede die Präferenzen für agile Methoden, die Einstellung zur Agilität und zur Selbstorganisation beeinflussen.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des kulturellen Hintergrunds (deutsch-polnisch) auf die Anwendung agiler Methoden, die Präferenzen für spezifische agile Methoden in beiden Kulturen, die Einstellungen zur Agilität und Selbstorganisation in den beiden Kulturen, und den Einfluss von Alter und Bildungsgrad auf diese Einstellungen. Es wird zudem geprüft, ob ein Modell entwickelt werden kann, das die Affinität zu agilen Methoden unter Berücksichtigung kultureller Faktoren, Alter und Bildungsgrad darstellt.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine quantitative Forschungsmethode, basierend auf einer Online-Befragung. Der Fragebogen wurde sowohl auf Deutsch als auch auf Polnisch zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse werden statistisch ausgewertet und interpretiert.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Ansätze der Kulturforschung, insbesondere auf die Kulturdimensionen nach Hofstede, Hall und Trompenaars. Es werden die kulturellen Unterschiede zwischen der deutschen und der polnischen Kultur beleuchtet und im Kontext agiler Methoden interpretiert. Zudem werden gängige agile Methoden wie Kanban, Scrum, SAFe und LeSS beschrieben.
Welche agilen Methoden werden betrachtet?
Die Arbeit fokussiert sich auf die agilen Methoden Kanban, Scrum, Scaled Agile Framework (SAFe) und Large Scale Scrum (LeSS).
Welche Kulturdimensionen werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die Kulturdimensionen nach Hofstede, Hall und Trompenaars, um die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Polen zu analysieren und ihre Relevanz für den Einsatz agiler Methoden zu bewerten.
Wer war die Zielgruppe der Befragung?
Die Zielgruppe der Online-Befragung umfasste deutsch- und polnischsprachige Personen mit Erfahrung im agilen Umfeld.
Wie wurde die Datenerhebung durchgeführt?
Die Datenerhebung erfolgte mittels einer quantitativen Online-Befragung. Es wurde ein Pretest durchgeführt, um den Fragebogen zu optimieren. Die Auswahl der Probanden und die Vorgehensweise bei der Verbreitung des Fragebogens sind detailliert im Kapitel 3 beschrieben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Kapitel 4 präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der quantitativen Datenauswertung. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Forschungsfragen ausgewertet und in Tabellen und Grafiken dargestellt. Es werden Zusammenhänge und Korrelationen zwischen Kultur, agilen Methoden, Selbstorganisation, Alter und Bildungsgrad diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit (Kapitel 5) fasst die Ergebnisse zusammen, zieht Erkenntnisse aus der Untersuchung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Agilität, Agile Methoden, Scrum, Kanban, SAFe, LeSS, Kulturdimensionen, Hofstede, deutsch-polnische Zusammenarbeit, Selbstorganisation, Kulturvergleich, quantitative Forschung, Online-Befragung.
- Citar trabajo
- Jasmin Schumacher (Autor), 2021, Kultur und Agilität. Auswirkungen und Einflüsse des kulturellen Hintergrundes auf das agile Arbeiten anhand der deutsch-polnischen Zusammenarbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156521