Mit hunderten Verfilmungen, literarischen Adaptionen und anderweitigen Bearbeitungen ist Graf Dracula der bestbekannte Vampir der Weltgeschichte. Nachfolgend dient Graf Dracula als wiederkehrendes Motiv, an welchem das Phänomen des "Dark Tourism" dargestellt und untersucht werden soll.
Zunächst wird der Frage nachgegangen, was das Phänomen "Dark Tourism" überhaupt ausmacht, denn erst seit etwa 20 Jahren beschäftigt sich die Forschung mit diesem Thema besonders im englisch-sprachigen Raum. 2012 veröffentlichten Heinz-Dieter Quack und Albrecht Steinecke "Dark Tourism. Faszination des Schreckens", welches u.a. auch als Grundlage dieser Ausarbeitung dient, doch liegt hier der Schwerpunkt in erster Linie auf der Tourismusforschung. Kulturwissenschaftliche oder geschichtliche Herangehensweisen liegen nicht im Fokus der Autoren und werden nur partiell berührt.
Darauffolgend wird der Versuch unternommen das Phänomen "Dark Tourism" genauer einzugrenzen, um anschließend auf die verschiedenen Verwendungen des Graf Dracula-Motives einzugehen. Hierfür wurden beispielhaft vier Destinationen in vier europäischen Ländern ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition „Dark Tourism“ - ein Versuch
- Dracula - die Person
- Die literarische Person - ein Exkurs
- Die historische Person - ein Exkurs
- Graf Dracula-Tourismus - eine Auswahl
- Transsilvanien/Rumänien
- Die Destinationen
- Schloss Dracula - Das neue
- Schloss Dracula - Das alte
- Bewertung Hotel Castel Dracula
- Bewertung Castle Bran
- Gemeinsamkeiten
- Deutschland
- Die Destination
- Bewertung
- Großbritannien
- Die Destination
- Bewertung
- Irland
- Die Destination
- Bewertung
- Transsilvanien/Rumänien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des „Dark Tourism“ anhand des Motivs „Graf Dracula“. Ziel ist es, den Begriff „Dark Tourism“ zu definieren und die verschiedenen Verwendungen des Graf Dracula-Motivs in unterschiedlichen Destinationen zu analysieren. Die Arbeit untersucht, wie das Motiv in unterschiedlichen touristischen Kontexten inszeniert und genutzt wird.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Dark Tourism“
- Analyse der literarischen und historischen Figur Graf Dracula
- Untersuchung des Graf Dracula-Tourismus in verschiedenen Ländern
- Bewertung der Destinationen und ihrer Inszenierung
- Bedeutung des Graf Dracula-Motivs für den Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Dark Tourism“ ein und stellt das Motiv „Graf Dracula“ als Beispiel für dieses Phänomen vor. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Dark Tourism“ definiert und von ähnlichen Konzepten abgegrenzt. Es werden verschiedene Ansätze und Theorien vorgestellt, die das Phänomen beschreiben.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Figur des Graf Dracula. Es wird ein Überblick über die literarische und historische Person gegeben. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der Figur und ihre Bedeutung im kulturellen Gedächtnis beleuchtet.
Im vierten Kapitel werden ausgewählte Destinationen des Graf Dracula-Tourismus vorgestellt. Die Analyse konzentriert sich auf die Inszenierung des Motivs in verschiedenen Ländern. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Destinationen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Dark Tourism, Graf Dracula, Vampir, Tourismus, Kultur, Inszenierung, Authentizität, Destination, Motiv, Vermittlung, Unterhaltung.
- Citar trabajo
- Anna Brauer (Autor), 2017, Das Phänomen des "Dark Tourism" am Motiv Graf Dracula, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156539