In der vorliegenden Arbeit wird der Begriff der Liebe an Beispielen der Briefromane "Die Leiden des jungen Werther" und "Ultime lettere di Jacopo Ortis" analysiert. Das Konzept der Liebe existiert bereits seit der Antike und ist zum Interesse und Forschungsgegenstand diverser Wissenschaften geworden. Als eine theoretische Grundlage dient die Kommunikationstheorie des Sozialwissenschaftlers Niklas Luhmann. Seine Theorie geht von dem antiken Konzept aus und reflektiert einen wesentlichen Teil der romantischen Tradition. Die vorliegende Arbeit untergliedert sich in zwei Teile. Im ersten Part wird die Untersuchung des Liebesbegriffes in Die Leiden des jungen Werther vorgenommen. Im zweiten Part wird Ultime lettere di Jacopo Ortis anhand des Liebeskonzeptes untersucht. Dabei wird jeweils zuerst auf das Leben der Protagonisten vor der Begegnung mit Lotte bzw. Teresa Bezug genommen. Zudem werden die erste Begegnung mit den beiden Frauen, das Moment des Verliebens und die Ursachen dafür thematisiert. Im Folgenden werden die Liebe und das Liebesverständnis der beiden Männer genauer betrachtet. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, in wie weit, das, was die beiden Männer als Liebe empfinden, als Liebe aufgefasst werden kann. In einem nächsten Schritt werden die Folgen der Liebe für das Leben der Protagonisten genannt. Als letzter Vergleichspunkt werden die Verhältnisse der beiden Frauen zu dem jeweiligen Protagonisten analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Konzept der Liebe in der Romantik
- 3. Das Liebeskonzept in J.W. von Goethes Die Leiden des jungen Werther
- 3.1. Werthers Leben vor der Begegnung mit Lotte
- 3.2. Werthers Liebe zu Lotte
- 3.3. Die Folgen von Werthers Liebe zu Lotte
- 3.4. Lottes Beziehung zu Werther
- 4. Das Liebeskonzept in U. Foscolos Ultime lettere di Jacopo Ortis
- 4.1. Jacopos Situation vor der Begegnung mit Teresa
- 4.2. Jacopos Liebe zu Teresa
- 4.3. Die Folgen der Liebe zu Teresa
- 4.4. Teresas Beziehung zu Jacopo
- 5. Literatur als ein wesentliches Merkmal des Liebeskonzeptes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzept der Liebe in zwei berühmten Briefromanen des 18. Jahrhunderts: Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe und Ultime lettere di Jacopo Ortis von Ugo Foscolo. Die Analyse fokussiert auf die Darstellung der Liebesbeziehungen in den Romanen und die Rolle der Literatur als ein wesentliches Merkmal dieser Konzepte. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die spezifischen Liebesauffassungen in beiden Werken zu beleuchten und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Liebe zu untersuchen.
- Die Entwicklung des Liebeskonzepts in der Romantik
- Die Darstellung der Liebesbeziehungen in Die Leiden des jungen Werther und Ultime lettere di Jacopo Ortis
- Die Rolle der Literatur als ein wesentliches Merkmal des Liebeskonzeptes
- Die Auswirkungen der Liebe auf die Protagonisten in beiden Werken
- Die Bedeutung der Briefromanform für die Darstellung der Liebe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Liebe und ihre Darstellung in der Literatur ein. Sie untersucht die verschiedenen historischen und philosophischen Konzepte der Liebe und zeigt die Entwicklung des Liebesverständnisses von der Antike bis zum 18. Jahrhundert auf. Das Kapitel 3 analysiert das Liebeskonzept in Goethes Die Leiden des jungen Werther und untersucht Werthers Liebe zu Lotte, die Folgen seiner Liebe und Lottes Beziehung zu ihm. Kapitel 4 befasst sich mit dem Liebeskonzept in Foscolos Ultime lettere di Jacopo Ortis und untersucht Jacopos Liebe zu Teresa, die Folgen seiner Liebe und Teresas Beziehung zu ihm. Kapitel 5 betrachtet die Rolle der Literatur als ein wesentliches Merkmal des Liebeskonzepts in beiden Romanen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet das Konzept der Liebe, insbesondere in den Briefromanen Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe und Ultime lettere di Jacopo Ortis von Ugo Foscolo. Zentrale Themen sind die Darstellung von Liebesbeziehungen, die Auswirkungen der Liebe auf die Protagonisten, die Rolle der Literatur, die Briefromanform und das Liebesverständnis der Romantik.
- Citar trabajo
- Ekaterina Shugaeva (Autor), 2017, Das Liebeskonzept in Johann Wolfgang von Goethes "Die Leiden des jungen Werther" und Ugo Foscolos "Ultime lettere di Jacopo Ortis", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156564