Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Zwischen Lockdown und Wirklichkeit. Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Arbeit von sozialpädagogischen Familienhilfen aus?

Titre: Zwischen Lockdown und Wirklichkeit. Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Arbeit von sozialpädagogischen Familienhilfen aus?

Thèse de Master , 2021 , 105 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Ita Räpke (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Masterarbeit fokussiert sich auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie in Bezug auf die Arbeit der sozialpädagogischen Familienhilfen bis zum Zeitpunkt des ersten Lockdowns.

Der Beginn dieser Arbeit wird sich mit den theoretischen Grundlagen der Sozialpädagogischen Familienhilfe beschäftigen und diese im Detail mit ihren Aufgaben und Zielen näher erläutern, um einen Einblick in den Aufgabenbereich zu gewähren. Insbesondere das dritte Kapitel bildet den Schwerpunkt, das als wertvolle Grundlage für die Feldforschung dient. Gegenstand dieses Abschnittes ist die Thematik der Corona-Pandemie, wobei wichtige Begriffe wie Pandemie und Epidemie definiert und voneinander abgegrenzt werden. Das vierte Kapitel widmet sich dem aktuellen Forschungsstand zu dieser Thematik und dient zur Anregung für die Gestaltung der eigenen Forschung, die sich an dieses Kapitel anschließt. Hierbei handelt es sich um eine qualitative Sozialforschung, die mit Hilfe von leitfadengestützten Experteninterviews durchgeführt wird, um die Forschungsfrage zu beantworten. Abschließend findet eine Auswertung und Diskussion der Ergebnisse statt. Ich habe mich für dieses Thema entschieden, weil ich davon überzeugt bin, dass die Sozialpädagogische Familienhilfe mehr Aufmerksamkeit bedarf. Nicht nur, weil die seelische Gesundheit seit Beginn der Pandemie zunehmend in den Vordergrund gerückt ist, sondern auch, um mehr Sensibilität für die Arbeits- und Rahmenbedingungen im Bereich der Sozialpädagogischen Familienhilfe zu schaffen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Sozialpädagogische Familienhilfe
    • 2.1 Aufgaben und Ziele der SPFH
    • 2.2 Zielgruppe und Adressaten der SPFH
    • 2.3 Rechtsgrundlagen
    • 2.4 Akteure im Leistungsbereich der Kinder- und Jugendhilfe
    • 2.5 Rahmenbedingungen für die Arbeit der Familienhelfer
  • 3 Pandemie durch das Coronavirus
    • 3.1 Was ist eine Pandemie?
    • 3.2 Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus
    • 3.3 Auswirkungen durch das Coronavirus
      • 3.3.1 Psychosoziale Auswirkungen
      • 3.3.2 Gesamtgesellschaftliche Auswirkungen
  • 4 Forschungsstand
  • 5 Zielsetzung der Arbeit
  • 6 Empirische Untersuchung
    • 6.1 Qualitative Datenerhebung
      • 6.1.1 Experteninterview
      • 6.1.2 Darstellung und Erläuterung des Interviewleitfadens
      • 6.1.3 Auswahl der Interviewpartner
      • 6.1.4 Durchführung der Interviews
    • 6.2 Datenauswertung
      • 6.2.1 Transkription der Interviews zur Datenaufbereitung
      • 6.2.2 Qualitative Inhaltsanalyse
  • 7 Auswertung der Interviews und Ergebnisse
    • 7.1 Kategorien
    • 7.2 Ergebnisdarstellung und Auswertung
      • 7.2.1 Arbeitsalltag vor der Corona-Pandemie
      • 7.2.2 Herausforderung während der Pandemie
      • 7.2.3 Negative Auswirkungen der Pandemie im Familienkontext
      • 7.2.4 Hilfebedarf Erkennen
      • 7.2.5 Subjektive Arbeitswahrnehmung
      • 7.2.6 Umgang mit der Pandemie durch den Arbeitgeber
      • 7.2.7 Positive Auswirkungen der Pandemie
      • 7.2.8 Ausblick und Anmerkungen für die Zukunft
  • 8 Diskussion
  • 9 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit sozialpädagogischer Familienhilfen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Veränderungen im Arbeitsalltag dieser Fachkräfte zu beleuchten und die Auswirkungen auf die betroffenen Familien zu analysieren. Die Ergebnisse sollen ein besseres Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse und den Handlungsbedarf in diesem Bereich ermöglichen.

  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsalltag sozialpädagogischer Familienhilfen
  • Herausforderungen und Veränderungen in der Arbeit mit Familien während der Pandemie
  • Psychosoziale Auswirkungen der Pandemie auf Familien und Fachkräfte
  • Notwendige Anpassungen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Kontext der Pandemie
  • Langfristige Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeit und die Familien

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit sozialpädagogischer Familienhilfen. Sie skizziert den Forschungsstand und formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit.

2 Sozialpädagogische Familienhilfe: Dieses Kapitel beschreibt die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), ihre Aufgaben, Ziele, die Zielgruppe, die rechtlichen Grundlagen sowie die Akteure und Rahmenbedingungen. Es liefert einen umfassenden Überblick über den Kontext, in dem die Auswirkungen der Pandemie betrachtet werden.

3 Pandemie durch das Coronavirus: Das Kapitel beschreibt die Corona-Pandemie, ihre Ausbreitung und die getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung. Es beleuchtet die verschiedenen Auswirkungen der Pandemie, sowohl auf psychosozialer Ebene als auch im gesellschaftlichen Kontext, und schafft somit ein umfassendes Verständnis des Pandemiekontxts für die anschließende Analyse der Auswirkungen auf die SPFH.

4 Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den bestehenden Forschungsstand zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder, Jugendliche und Familien und auf die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Es beleuchtet verschiedene Studien und Berichte, um den Kontext der eigenen Forschung zu verorten.

5 Zielsetzung der Arbeit: Dieses Kapitel präzisiert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit und verdeutlicht den Forschungsansatz und die Methodik. Es skizziert, welche konkreten Fragen beantwortet werden sollen.

6 Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die durchgeführte qualitative empirische Untersuchung, inklusive der Datenerhebungsmethode (Experteninterviews), des Interviewleitfadens, der Auswahl der Interviewpartner und der Datenanalyse mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Es legt die methodische Grundlage der Arbeit dar und begründet die gewählte Vorgehensweise.

7 Auswertung der Interviews und Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews, strukturiert nach verschiedenen Kategorien und Themen. Die Ergebnisse werden ausführlich dargestellt und interpretiert, wobei sowohl Herausforderungen als auch positive Aspekte der Arbeit während der Pandemie beleuchtet werden. Hier wird der Kern der empirischen Ergebnisse vorgestellt.

8 Diskussion: Dieses Kapitel enthält eine vertiefende Diskussion der Ergebnisse und ihrer Implikationen. Es werden Zusammenhänge hergestellt, Limitationen der Studie reflektiert und der Forschungsbeitrag im Kontext des bestehenden Wissensstandes eingeordnet.

Schlüsselwörter

Corona-Pandemie, Sozialpädagogische Familienhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Auswirkungen der Pandemie, Familienarbeit, Herausforderungen, Arbeitsalltag, psychosoziale Auswirkungen, Qualitative Inhaltsanalyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Sozialpädagogische Familienhilfe

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit sozialpädagogischer Familienhilfen (SPFH). Sie beleuchtet die Herausforderungen und Veränderungen im Arbeitsalltag der Fachkräfte und analysiert die Auswirkungen auf die betroffenen Familien.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsalltag der SPFH, Herausforderungen und Veränderungen in der Arbeit mit Familien während der Pandemie, psychosoziale Auswirkungen der Pandemie auf Familien und Fachkräfte, notwendige Anpassungen in der SPFH im Kontext der Pandemie und langfristige Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeit und die Familien.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Sozialpädagogische Familienhilfe (mit Unterkapiteln zu Aufgaben, Zielen, Zielgruppe, Rechtsgrundlagen etc.), Pandemie durch das Coronavirus (mit Unterkapiteln zu Definition, Maßnahmen, Auswirkungen), Forschungsstand, Zielsetzung der Arbeit, Empirische Untersuchung (mit detaillierter Beschreibung der Methodik, inklusive Experteninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse), Auswertung der Interviews und Ergebnisse (mit Kategorien und detaillierter Ergebnisdarstellung), Diskussion und Fazit.

Welche Methode wurde zur Datenerhebung verwendet?

Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die Datenerhebung erfolgte mittels Experteninterviews. Die Interviews wurden transkribiert und mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Ergebnisse der Arbeit werden in Kapitel 7 präsentiert und umfassen die Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsalltag vor und während der Pandemie, Herausforderungen im Familienkontext, den Hilfebedarf, die subjektive Arbeitswahrnehmung der Fachkräfte, den Umgang des Arbeitgebers mit der Pandemie, positive Auswirkungen der Pandemie und einen Ausblick für die Zukunft.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, ein besseres Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse und den Handlungsbedarf in der Sozialpädagogischen Familienhilfe im Kontext der Corona-Pandemie zu ermöglichen. Die Ergebnisse sollen die Herausforderungen und Veränderungen im Arbeitsalltag der Fachkräfte beleuchten und die Auswirkungen auf die betroffenen Familien analysieren.

Wer sind die Interviewpartner?

Die Arbeit gibt Auskunft über die Auswahl der Interviewpartner (Experten im Bereich Sozialpädagogische Familienhilfe), jedoch nicht über deren konkrete Identität.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Corona-Pandemie, Sozialpädagogische Familienhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Auswirkungen der Pandemie, Familienarbeit, Herausforderungen, Arbeitsalltag, psychosoziale Auswirkungen, Qualitative Inhaltsanalyse.

Wo finde ich den vollständigen Text?

Der vollständige Text ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser FAQ bietet lediglich eine Zusammenfassung.

Fin de l'extrait de 105 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zwischen Lockdown und Wirklichkeit. Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Arbeit von sozialpädagogischen Familienhilfen aus?
Université
Protestant University of Applied Sciences Berlin
Note
1,0
Auteur
Ita Räpke (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
105
N° de catalogue
V1156584
ISBN (ebook)
9783346551436
ISBN (Livre)
9783346551443
Langue
allemand
mots-clé
zwischen lockdown wirklichkeit corona-pandemie arbeit familienhilfen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ita Räpke (Auteur), 2021, Zwischen Lockdown und Wirklichkeit. Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Arbeit von sozialpädagogischen Familienhilfen aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156584
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint