Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie réformée

Maria Montessoris musikalische (Früh-)Erziehung

Titre: Maria Montessoris musikalische (Früh-)Erziehung

Dossier / Travail , 2021 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Tobias Heiß (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie réformée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit stellt eine Einführung in die Montessori-Pädagogik dar. Das erste Kapitel widmet sich dem Überblick über deren anthropologischen Grundannahmen und deren Menschenbild. In den weiteren Kapiteln folgen die Einordnung von Begriffen wie "Sensible Phasen" oder "Kosmische Theorie" in das pädagogische Konzept Montessoris, außerdem werden gängige Materialien und Unterrichtsformen vorgestellt sowie ein kritischer Bezug zum heutigen Forschungsstand hergestellt. Abschließend werden musikalische Umgangsweisen eingeführt und eine Beziehung zum ganzheitlichen Musikunterricht geknüpft.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Anthropologie und Menschenbild
  • 2. Montessoris Kosmische Theorie
  • 3. Sensible Phasen
  • 4. Pädagogisches Konzept: Die vorbereitete Umgebung und Freiarbeit
  • 5. Funktion der Erziehenden
  • 6. Aktualität und Kritik
  • 7. Montessori und Musik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet eine Einführung in die Montessori-Pädagogik und untersucht ihre anthropologischen Grundlagen, pädagogischen Prinzipien und die Anwendung in der musikalischen Frühförderung. Sie beleuchtet Montessoris Verständnis vom Kind und seiner Entwicklung, ihre kosmische Theorie sowie die Bedeutung von sensiblen Phasen.

  • Montessoris Menschenbild und die Bedeutung der individuellen Entwicklung
  • Die "Kosmische Theorie" und ihr Einfluss auf die Pädagogik
  • Sensible Phasen und ihre Rolle im Lernprozess
  • Die "Vorbereitete Umgebung" und die Prinzipien der Freiarbeit
  • Die Beziehung zwischen Montessori-Pädagogik und musikalischer Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Montessori-Pädagogik vor und erläutert die wichtigsten Themen, die in der Arbeit behandelt werden.
  • 1. Anthropologie und Menschenbild: Hier werden Montessoris anthropologische Grundannahmen und ihr Menschenbild beleuchtet. Es wird dargestellt, wie sie das Kind als aktives, selbstlernendes Wesen betrachtet, dessen Entwicklung durch die richtige Umgebung und Förderung unterstützt werden kann.
  • 2. Montessoris Kosmische Theorie: Dieses Kapitel untersucht Montessoris "kosmische Theorie", die die Verbindung zwischen Mensch und Welt betont. Es werden ihre Überzeugungen über die Einheit der Schöpfung und den Einfluss des Menschen auf seine Umgebung dargestellt.
  • 3. Sensible Phasen: Hier wird die Bedeutung von sensiblen Phasen in der Entwicklung des Kindes erklärt. Montessori sah diese Phasen als besondere Zeitfenster, in denen das Kind besonders empfänglich für bestimmte Lerninhalte ist.
  • 4. Pädagogisches Konzept: Die vorbereitete Umgebung und Freiarbeit: In diesem Kapitel werden die zentralen Elemente des Montessori-Konzepts, wie die vorbereitete Umgebung und die Freiarbeit, vorgestellt. Es wird erklärt, wie diese Elemente die Selbstständigkeit und die Entwicklung des Kindes fördern.
  • 5. Funktion der Erziehenden: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Erziehenden in der Montessori-Pädagogik. Es wird betont, dass der Erzieher als Beobachter und Begleiter fungiert, der das Kind in seinem Lernprozess unterstützt.
  • 6. Aktualität und Kritik: Dieses Kapitel diskutiert die Relevanz der Montessori-Pädagogik in der heutigen Zeit und beleuchtet kritische Aspekte ihres Konzepts.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet zentrale Themen der Montessori-Pädagogik, wie die Anthropologie, die "Kosmische Theorie", sensible Phasen, die vorbereitete Umgebung, Freiarbeit, musikalische Frühförderung, und die Rolle des Erziehenden. Sie widmet sich insbesondere dem Einfluss von Montessoris pädagogischem Konzept auf die musikalische Bildung und die Förderung der musikalischen Entwicklung von Kindern.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Maria Montessoris musikalische (Früh-)Erziehung
Université
University of Education Heidelberg
Note
1,0
Auteur
Tobias Heiß (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
15
N° de catalogue
V1156656
ISBN (PDF)
9783346552440
ISBN (Livre)
9783346552457
Langue
allemand
mots-clé
Reformpädagogik Montessori Maria Montessori Früherziehung kindliche Früherziehung Musikerziehung Sensible Phasen Kosmische Theorie Anthropologie Musikpädagogik vorbereitete Umgebung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobias Heiß (Auteur), 2021, Maria Montessoris musikalische (Früh-)Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156656
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint