Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

CSR-Maßnahmen in globalen Lieferketten. Die ethische Verantwortung deutscher Unternehmen

Title: CSR-Maßnahmen in globalen Lieferketten. Die ethische Verantwortung deutscher Unternehmen

Master's Thesis , 2021 , 90 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird diskutiert, was für die Einführung eines nationalen Lieferkettengesetzes spricht. Im Zuge dessen soll die Frage beantwortet werden, wie weit die Verantwortung von Unternehmen reicht. Daher stehen die ethischen Aspekte von Verantwortung und ihrer Reichweite in dieser Arbeit im Vordergrund. Zudem stellen sich viele Unternehmen die Frage, wie eine Übernahme von Verantwortung aussehen kann. Übersteigt es nicht den Zuständigkeitsbereich der Unternehmen, wenn sie sich in die Arbeitsstandards anderer Staaten einmischen und wäre es nicht die Aufgabe der Politik, hier klare Regeln und Gesetze vorzugeben? Zudem wird im Kontext der Globalisierung diskutiert, ob die Menschenrechte eine universelle, ganzheitliche Gesetzesgrundlage darstellen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 CSR Maßnahmen in globalen Lieferketten
    • 2.1 Entwicklung und Definition des Begriffs CSR
    • 2.2 Die Rolle von CSR in globalen Lieferketten
    • 2.3 Überblick der Richtlinien und gesetzlichen Regelungen
  • 3 Moral Distancing – Ein neues Lieferkettengesetz für mehr Verantwortung
    • 3.1 Entstehung und Inhalte des Lieferkettengesetzes
    • 3.2 Die Initiative Lieferkettengesetz - wer steckt dahinter?
    • 3.3 Probleme in der Lieferkette am Beispiel der Lebensmittelbranche
    • 3.4 Reaktionen aus Politik und Wirtschaft
  • 4 Wie weit reicht die Verantwortung von Unternehmen?
    • 4.1 Der Ursprung ethischer Verantwortung von Unternehmen
    • 4.2 Unternehmen als moralische Akteure
    • 4.3 Verschiedene Ansätze unternehmensethischer Argumentation
      • 4.3.1 Im Spannungsfeld von Ökonomie und Ethik: Darstellung der ethischen Ansätze
      • 4.3.2 Vergleich der ethischen Ansätze
      • 4.3.3 Rückschlüsse auf die Reichweite ethischer Verantwortung
    • 4.4 Die Rahmenbedingung als Orientierung für Unternehmen
      • 4.4.1 Ethische und rechtliche Überlegungen zu den Richtlinien
      • 4.4.2 Unternehmerische und politische Verantwortung zur Einhaltung der Menschenrechte
      • 4.4.3 Die globale (Un-)Gerechtigkeit
    • 4.5 Kritische Betrachtung der Reichweite unternehmerischer Verantwortung
      • 4.5.1 Globale Herausforderungen
      • 4.5.2 Konsequenzen für ein Lieferkettensgesetz
  • 5 Das Verhältnis von Profit und Moral
    • 5.1 Sind wirtschaftlicher Gewinn und ethisches Verhalten miteinander vereinbar?
    • 5.2 Der Shared Value Ansatz zum Aufbau einer nachhaltigen Wettbewerbsstrategie
    • 5.3 Umsetzung von CSR Maßnahmen in der Praxis bei der Rewe Group
  • 6 Fazit und Ausblick
    • 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 6.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die ethische Verantwortung deutscher Unternehmen in globalen Lieferketten im Kontext von CSR-Maßnahmen. Sie analysiert die Entwicklung und Definition von CSR, dessen Rolle in globalen Lieferketten und relevante Richtlinien und Gesetze. Ein Schwerpunkt liegt auf dem neuen Lieferkettengesetz und dessen Auswirkungen.

  • Ethische Verantwortung deutscher Unternehmen in globalen Lieferketten
  • Die Rolle von CSR-Maßnahmen zur Verbesserung der ethischen Standards
  • Analyse des deutschen Lieferkettengesetzes und dessen Implikationen
  • Der Konflikt zwischen wirtschaftlichem Gewinn und ethischem Handeln
  • Fallstudie: CSR-Implementierung bei der Rewe Group

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der ethischen Verantwortung von Unternehmen in globalen Lieferketten ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas im Kontext gesellschaftlicher Diskussionen und wissenschaftlicher Forschung.

2 CSR Maßnahmen in globalen Lieferketten: Dieses Kapitel definiert den Begriff CSR und untersucht dessen Bedeutung und Rolle innerhalb globaler Lieferketten. Es analysiert bestehende Richtlinien und gesetzliche Regelungen, die den ethischen Umgang mit Lieferketten adressieren und legt den Grundstein für die weitere Auseinandersetzung mit ethischen Herausforderungen.

3 Moral Distancing – Ein neues Lieferkettengesetz für mehr Verantwortung: Das Kapitel konzentriert sich auf das neue deutsche Lieferkettengesetz. Es beleuchtet die Entstehung und Inhalte des Gesetzes, die beteiligten Akteure und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere im Kontext der Lebensmittelbranche. Reaktionen aus Politik und Wirtschaft werden kritisch betrachtet.

4 Wie weit reicht die Verantwortung von Unternehmen?: Dieser Abschnitt untersucht die ethische Verantwortung von Unternehmen umfassender. Er analysiert den Ursprung ethischer Verantwortung, betrachtet Unternehmen als moralische Akteure und vergleicht verschiedene unternehmensethische Argumentationsansätze. Die Rahmenbedingungen, die ethische und rechtliche Überlegungen, die politische Verantwortung und die globale Gerechtigkeit werden im Kontext der Unternehmensverantwortung diskutiert.

5 Das Verhältnis von Profit und Moral: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem Gewinn und ethischem Verhalten. Es untersucht die Vereinbarkeit von Profit und Moral und stellt den Shared Value Ansatz als mögliche Strategie für nachhaltiges Wirtschaften vor. Eine Fallstudie anhand der Rewe Group illustriert die praktische Umsetzung von CSR-Maßnahmen.

Schlüsselwörter

Corporate Social Responsibility (CSR), Globale Lieferketten, Lieferkettengesetz, Unternehmensethik, Moral, Wirtschaftsethik, Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Shared Value, Rewe Group, ethische Verantwortung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ethische Verantwortung Deutscher Unternehmen in Globalen Lieferketten

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die ethische Verantwortung deutscher Unternehmen in globalen Lieferketten im Kontext von CSR-Maßnahmen. Sie analysiert die Entwicklung und Definition von CSR, dessen Rolle in globalen Lieferketten und relevante Richtlinien und Gesetze. Ein Schwerpunkt liegt auf dem neuen Lieferkettengesetz und dessen Auswirkungen. Die Arbeit beleuchtet auch den Konflikt zwischen wirtschaftlichem Gewinn und ethischem Handeln und präsentiert eine Fallstudie zur CSR-Implementierung bei der Rewe Group.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Entwicklung von CSR, die Rolle von CSR in globalen Lieferketten, relevante Richtlinien und Gesetze, das neue deutsche Lieferkettengesetz (Entstehung, Inhalte, Auswirkungen, Reaktionen aus Politik und Wirtschaft), die Reichweite der ethischen Verantwortung von Unternehmen (verschiedene ethische Ansätze, Rahmenbedingungen, globale Gerechtigkeit), der Konflikt zwischen Profit und Moral, der Shared Value Ansatz und die praktische Umsetzung von CSR-Maßnahmen bei der Rewe Group.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr jeweiliger Inhalt?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in das Thema und den Forschungsansatz. 2. CSR Maßnahmen in globalen Lieferketten: Definition von CSR und dessen Rolle in globalen Lieferketten, Analyse bestehender Richtlinien und Gesetze. 3. Moral Distancing – Ein neues Lieferkettengesetz für mehr Verantwortung: Fokus auf das deutsche Lieferkettengesetz, Entstehung, Inhalte und Herausforderungen. 4. Wie weit reicht die Verantwortung von Unternehmen?: Umfassende Untersuchung der ethischen Verantwortung von Unternehmen, Analyse verschiedener ethischer Ansätze und Rahmenbedingungen. 5. Das Verhältnis von Profit und Moral: Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem Gewinn und ethischem Verhalten, der Shared Value Ansatz und eine Fallstudie zur Rewe Group. 6. Fazit und Ausblick: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?

Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Corporate Social Responsibility (CSR), Globale Lieferketten, Lieferkettengesetz, Unternehmensethik, Moral, Wirtschaftsethik, Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Shared Value, Rewe Group, ethische Verantwortung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die ethische Verantwortung deutscher Unternehmen in globalen Lieferketten zu untersuchen und die Rolle von CSR-Maßnahmen zur Verbesserung ethischer Standards zu analysieren. Sie analysiert das deutsche Lieferkettengesetz und dessen Implikationen sowie den Konflikt zwischen wirtschaftlichem Gewinn und ethischem Handeln. Die Fallstudie zur Rewe Group dient als Beispiel für die praktische Umsetzung von CSR-Maßnahmen.

Excerpt out of 90 pages  - scroll top

Details

Title
CSR-Maßnahmen in globalen Lieferketten. Die ethische Verantwortung deutscher Unternehmen
College
University of Würzburg
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
90
Catalog Number
V1156677
ISBN (PDF)
9783346569837
ISBN (Book)
9783346569844
Language
German
Tags
CSR Unternehmensethik Lieferketten Verantwortung Moral Lebensmittelbranche Unternehmen Ethik Rewe Profit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, CSR-Maßnahmen in globalen Lieferketten. Die ethische Verantwortung deutscher Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156677
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  90  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint