Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Finanzwirtschaftliches Risikomanagement

Risikomanagement im Bezug auf Zinsänderungsrisiken anhand eines fiktiven Beispiels

Titre: Finanzwirtschaftliches Risikomanagement

Essai , 2021 , 10 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Gerrit Christiansen (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Risikomanagement im Bezug auf Zinsänderungsrisiken anhand eines fiktiven Beispiels. Es handelt sich bei dem fiktiven Beispiel um eine Firma, die über einen aktivischen Festzinsüberhang verfügt. Es wird das Problem beschrieben und anhand finanzwirtschaftlicher Instrumente Lösungen beschrieben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mögliches Zinsänderungsrisiko für die Coronex AG
  • Instrumente zur Reduzierung des Risikos
    • Coupon-Swap
    • Kauf einer Anleihe
    • Floating Rate Note
    • Forward Rate Agreement
  • Vor und Nachteile der Instrumente
  • Wann ist ein Zinsänderungsrisiko ausgeschlossen oder noch möglich?
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit dem Fall der Coronex AG, die eine langfristige Sachinvestition mit zinsunabhängigen Erträgen durch eine Floating Rate Note finanzieren möchte und damit einen aktivischen Festzinsüberhang aufweist. Der Essay untersucht die möglichen Zinsänderungsrisiken, die daraus resultieren, und analysiert verschiedene Instrumente zur Reduzierung dieser Risiken.

  • Analyse des Zinsänderungsrisikos für die Coronex AG aufgrund des aktivischen Festzinsüberhangs
  • Bewertung verschiedener Instrumente zur Reduzierung des Zinsänderungsrisikos
  • Vergleich der Vor- und Nachteile der bilanziell wirksamen und unwirksamen Instrumente
  • Bestimmung der Bedingungen, unter denen ein Zinsänderungsrisiko ausgeschlossen oder weiterhin bestehen kann

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Coronex AG und ihre Situation vor. Sie finanziert eine langfristige Sachinvestition mit zinsunabhängigen Erträgen durch eine Floating Rate Note und hat dadurch einen aktivischen Festzinsüberhang. Der Essay untersucht die daraus resultierenden Zinsänderungsrisiken und die verfügbaren Instrumente zur Reduzierung dieser Risiken.

Mögliches Zinsänderungsrisiko für die Coronex AG

Dieses Kapitel erläutert das Zinsänderungsrisiko, das für die Coronex AG besteht, da sie einen aktivischen Festzinsüberhang hat und eine Floating Rate Note emittiert hat. Es wird darauf hingewiesen, dass steigende Referenzzinsen zu höheren Zinszahlungen führen können, was die Erträge der zinsunabhängigen Investition übersteigen könnte.

Instrumente zur Reduzierung des Risikos

Dieses Kapitel stellt verschiedene Instrumente zur Reduzierung des Zinsänderungsrisikos vor. Dazu gehören der Coupon-Swap, der Kauf einer Anleihe, die Floating Rate Note und das Forward Rate Agreement. Jedes Instrument wird in seinen Funktionsmechanismen und seiner potenziellen Anwendung für die Coronex AG erläutert.

Vor und Nachteile der Instrumente

Dieses Kapitel befasst sich mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Instrumente zur Reduzierung des Zinsänderungsrisikos. Es werden die bilanziell wirksamen und unwirksamen Instrumente verglichen und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet.

Wann ist ein Zinsänderungsrisiko ausgeschlossen oder noch möglich?

Dieses Kapitel analysiert die Bedingungen, unter denen ein Zinsänderungsrisiko für die Coronex AG ausgeschlossen oder weiterhin möglich ist. Es werden die Faktoren berücksichtigt, die das Risiko beeinflussen, und es werden die verschiedenen Szenarien betrachtet, die sich aus den jeweiligen Bedingungen ergeben.

Schlüsselwörter

Der Essay beschäftigt sich mit dem Zinsänderungsrisiko, das für Unternehmen mit aktivischem Festzinsüberhang besteht. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Floating Rate Note, Coupon-Swap, Zinsänderungsrisiko, Festzinsüberhang, Forward Rate Agreement, Refinanzierungsaufwand, Zinssatzvolatilität, bilanziell wirksam, bilanziell unwirk-sam.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Finanzwirtschaftliches Risikomanagement
Sous-titre
Risikomanagement im Bezug auf Zinsänderungsrisiken anhand eines fiktiven Beispiels
Université
Leuphana Universität Lüneburg
Note
2,3
Auteur
Gerrit Christiansen (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
10
N° de catalogue
V1156744
ISBN (PDF)
9783346552525
Langue
allemand
mots-clé
finanzwirtschaftliches risikomanagement bezug zinsänderungsrisiken beispiels
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gerrit Christiansen (Auteur), 2021, Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156744
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint