Diese Arbeit soll aufzeigen, wie man sich den entstandenen Herausforderungen stellen kann, die durch digitalen und demografischen Wandel entstanden sind, und welche Perspektiven sich daraus für Finanzdienstleistungsunternehmen, insbesondere in Bezug auf den Vertrieb für die beständig wachsende Zielgruppe der „Best Ager“, ergeben können.
"Wer weiß, wie dem demografischen Wandel erfolgreich zu begegnen ist, den beglückwünsche ich."
Das Zitat der deutschen Bundeskanzlerin ist zwar mittlerweile fast 15 Jahre alt, beschreibt aber nach wie vor eines der bedeutsamsten Themen für die deutsche Gesellschaft und soll aufzeigen, wie wichtig es ist, sich mit diesem Wandel zu beschäftigen und bestehende Strukturen zu überarbeiten. Spätestens seit der Jahrtausendwende löst sich Deutschland aus den ehemals stabilen Strukturen, welche auf einem beständigen Wechselspiel von Rezessions- und Wachstumsphasen beruhten. Die Märkte werden dadurch zunehmend unberechenbarer und entfernen sich weiter aus dem gewohnten Rahmen.
Mit dem Erscheinen des Internets Mitte der 90er-Jahre trat ein weiterer wesentlicher Treiber des bevorstehenden Wandels in Erscheinung. Die digitale Transformation hat Grenzen aufgelöst, alteingesessene Strukturen zerstört und damit neue Formate, Kanäle und Regeln geschaffen. Dies hatte ein Verschieben der bestehenden Machtverhältnisse zur Folge, welches nicht nur die deutsche Wirtschaft, sondern auch die Politik und Gesellschaft unter Druck setzte bzw. weiterhin setzen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Megatrends
- 2.1.1 Demografischer Wandel
- 2.1.2 Digitalisierung
- 2.2 Best Ager
- 2.2.1 Begriffsabgrenzung
- 2.2.2 Kaufkraft
- 2.2.3 Kaufmotive
- 2.3 Finanzdienstleistungsbranche
- 2.3.1 Kreditinstitute
- 2.3.2 Finanzdienstleistungsinstitute
- 2.3.3 FinTechs
- 3. Aktuelle Situation in der Finanzdienstleistungsbranche
- 3.1 Untersuchung der klassischen Finanzinstitute
- 3.1.1 Kunden
- 3.1.2 Neue Marktteilnehmer
- 3.1.3 Technische Lieferanten
- 3.1.4 Ersatzprodukte und -serviceleistungen
- 3.1.5 Einflüsse der Mitbewerber
- 3.2 Untersuchung der FinTechs
- 3.2.1 Segmentierung von FinTechs
- 3.2.2 Ausgewählte Praxisbeispiele
- 4. Entwicklung digitaler Vertriebsansätze
- 4.1 SWOT-Analyse
- 4.2 Vertriebsziele
- 4.3 Vertriebsstrategie
- 4.4 Operative Vertriebsmaßnahmen
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung digitaler Vertriebsansätze im Rahmen von Finanzdienstleistungen für die Zielgruppe "Best-Ager". Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den demografischen Wandel und die Digitalisierung für die Finanzdienstleistungsbranche ergeben.
- Analyse der demografischen Entwicklung und deren Einfluss auf die Finanzdienstleistungsbranche
- Untersuchung der Bedürfnisse und Kaufmotive der Zielgruppe "Best-Ager"
- Bewertung der digitalen Vertriebskanäle und deren Potenzial für Finanzdienstleistungen
- Entwicklung eines konkreten Konzepts für digitale Vertriebsansätze im Bereich der Finanzdienstleistungen
- Bewertung der Auswirkungen digitaler Vertriebsansätze auf die klassische Finanzdienstleistungsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- Kapitel 3: Aktuelle Situation in der Finanzdienstleistungsbranche
- Kapitel 4: Entwicklung digitaler Vertriebsansätze
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, stellt die Problemstellung dar und definiert die Zielsetzung. Zudem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
In diesem Kapitel werden die relevanten theoretischen Grundlagen erörtert. Dazu gehören die Analyse der Megatrends Demografischer Wandel und Digitalisierung sowie eine Definition der Zielgruppe "Best-Ager" und deren Kaufmotive. Außerdem wird die Finanzdienstleistungsbranche im Kontext der Arbeit beleuchtet.
Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation in der Finanzdienstleistungsbranche, mit einem Fokus auf die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Digitalisierung und den demografischen Wandel ergeben. Es werden sowohl die klassischen Finanzinstitute als auch die neuen Marktteilnehmer, wie FinTechs, untersucht.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung digitaler Vertriebsansätze für die Finanzdienstleistungsbranche, speziell für die Zielgruppe "Best-Ager". Es werden verschiedene Ansätze und Strategien diskutiert, um die Bedürfnisse der Zielgruppe zu bedienen und einen erfolgreichen Vertrieb zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Digitalisierung, Finanzdienstleistungen, Vertrieb, Best-Ager, Demografischer Wandel, FinTechs, Customer Relationship Management (CRM) und Online-Marketing.
- Arbeit zitieren
- Fabian Eberz (Autor:in), 2021, Die Entwicklung digitaler Vertriebsansätze im Rahmen von Finanzdienstleistungen für die Zielgruppe "Best-Ager", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156754