In dieser Hausarbeit werden die Wirtschaftsblöcke: EU, ASEAN, NAFTA und MERCOSUR vorgestellt und miteinander verglichen.
Es wird auf die jeweiligen Ziele und historischen Prozesse, als auch die Entwicklung eingegangen. Je nach Schwerpunkt oder Merkmal des Wirtschaftsblocks wird beispielsweise verschärft auf den Handel oder anfallende Kritikpunkte eingegangen. Darüber hinaus werden ihre Beziehungen zu Drittländern und weiteren Wirtschaftsblöcken präsentiert.
Abschließend werden die vorgestellten Wirtschaftsräume miteinander verglichen. Markante Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden dabei herausgestellt. Darüber hinaus werden kurz die wesentlichen Merkmale, Ziele, Erfolge und Krisen zusammengefasst. Das Fazit stellt eine kurze Bewertung der Wirtschaftsblöcke dar und geht auf die Relevanz dieser Integration ein. Dadurch soll die Fragestellung: „Ohne Block, keine Chance?“ beantwortet und bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition - Wirtschaftliche Integration
- EU
- Historische Entwicklung
- EU-Wirtschaft
- EU-Binnenhandel
- EU-Außenhandel
- Suprantionale Handelsbeziehungen
- MERCOSUR
- Ziele
- Motive der Beitrittsländer
- Entwicklung
- Wirtschaft
- Supranationale Handelsbeziehungen
- NAFTA
- Ziele der NAFTA
- Handelsentwicklung der NAFTA
- Kritikpunkte
- Handelsbilanzdefizit der USA
- Arbeitsplatzverluste
- Supranationale Beziehungen
- ASEAN
- Ziele von ASEAN
- Prozesse innerhalb von ASEAN
- Entwicklung von ASEAN
- HDI und BIP
- Handelsentwicklung
- Supranationale Handelsbeziehungen
- Vergleich der Wirtschaftsblöcke
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung und Bedeutung von Wirtschaftsblöcken im 21. Jahrhundert, wobei der Fokus auf vier bedeutende Beispiele liegt: die EU, MERCOSUR, NAFTA und ASEAN. Die Arbeit analysiert die Prozesse der wirtschaftlichen Integration, die zu diesen Blöcken geführt haben, und stellt die jeweiligen Ziele, historischen Entwicklungen und Wirtschaftsmerkmale der Blöcke dar. Darüber hinaus werden die Beziehungen zu Drittländern und anderen Wirtschaftsblöcken beleuchtet.
- Prozesse der wirtschaftlichen Integration und deren verschiedene Stufen
- Ziele und Entwicklung der Wirtschaftsblöcke EU, MERCOSUR, NAFTA und ASEAN
- Beziehungen der Blöcke zu Drittländern und anderen Wirtschaftsblöcken
- Vergleich der Wirtschaftsblöcke hinsichtlich ihrer Merkmale, Ziele und Erfolge
- Relevanz und Bedeutung von Wirtschaftsblöcken im globalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz regionaler Kooperation und Integration im 21. Jahrhundert dar und führt die vier in der Hausarbeit behandelten Wirtschaftsräume (EU, MERCOSUR, NAFTA und ASEAN) ein.
- Definition - Wirtschaftliche Integration: Dieses Kapitel definiert den Begriff der wirtschaftlichen Integration und erläutert die verschiedenen Stufen dieser Integration, von der Präferenzzone bis zur Wirtschafts- und Währungsunion.
- EU: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung, die Wirtschaftsstruktur und die supranationalen Handelsbeziehungen der Europäischen Union.
- MERCOSUR: Hier werden die Ziele, Motive der Beitrittsländer, Entwicklung, Wirtschaft und supranationalen Handelsbeziehungen des Mercosur-Blocks betrachtet.
- NAFTA: Dieses Kapitel fokussiert auf die Ziele der NAFTA, ihre Handelsentwicklung, Kritikpunkte wie das Handelsbilanzdefizit der USA und Arbeitsplatzverluste, sowie die supranationalen Beziehungen.
- ASEAN: Hier werden die Ziele, Prozesse, Entwicklung (HDI und BIP, Handelsentwicklung) und supranationale Handelsbeziehungen der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) vorgestellt.
Schlüsselwörter
Wirtschaftliche Integration, Wirtschaftsblöcke, Europäische Union (EU), Mercosur, NAFTA, ASEAN, Freihandelszone, Zollunion, Gemeinsamer Binnenmarkt, Handelsbeziehungen, Supranationale Kooperation, Wirtschaftsentwicklung, Globalisierung, Integration.
- Citation du texte
- Bauke Janssen (Auteur), 2020, Ohne Block, keine Chance? Von ASEAN, EU, MERCOSUR und NAFTA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156938