Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Sonstiges

Ansätze der Sozialpädagogik als Antwort auf institutionelle Machtasymmetrien gegenüber migrantischen Jugendlichen

Titel: Ansätze der Sozialpädagogik als Antwort auf institutionelle Machtasymmetrien gegenüber migrantischen Jugendlichen

Hausarbeit , 2021 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Judith Rau (Autor:in)

Soziologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Hausarbeit ist es, Institutionen und darunter fallend insbesondere Institutionen der Sozialen Arbeit zu beleuchten. Anlass dazu bieten die Ausschlusstendenzen, die jenen innewohnen und unter anderem migrantische Jugendliche in bestimmten Sozialräumen betreffen können. Wie die Soziale Arbeit und ferner Streetwork und Antidiskriminierungspädagogik als Felder der Sozialen Arbeit darauf reagieren können, soll im Verlauf der Arbeit analysiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 2 Institutionen im Sozialraum
    • 2.1 Soziale Einrichtungen als Institutionen
    • 2.2 Institutionelle Hierarchieverhältnisse
    • 2.3 Machtwirkungen auf Migrant:innen.
    • 2.4 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit gegenüber migrantischen Jugendlichen….…………………………………………….
    • 2.5 Soziale Ungleichheit..........\n
  • 3 Ein soziologischer Blick auf Gerechtigkeit.......................
  • 4 Wahrnehmung der Diversität der Lebenswelten von Jugendlichen ......
  • 5 Gegenentwürfe zu Exklusivität auf institutioneller Ebene.
    • 5.1 Ansatz Streetwork und aufsuchende Sozialarbeit.............
    • 5.2 Antidiskriminierungspädagogik.
  • 6 Fazit...........………………….

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Repräsentation von Sozialräumen, insbesondere von Institutionen in Deutschland gegenüber migrantischen Jugendlichen. Sie untersucht die Rolle von Institutionen im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit und beleuchtet die Herausforderungen von exklusiven Strukturen, die zu Ausgrenzungstendenzen gegenüber migrantischen Jugendlichen führen. Dabei werden Machtmechanismen und die Diskriminierung von muslimischen Jugendlichen türkischer und arabischer Herkunft in den Fokus genommen.

  • Institutionelle Machtasymmetrien und ihre Auswirkungen auf migrantische Jugendliche
  • Soziale Ungleichheit und die Rolle von Institutionen
  • Diskriminierungsformen gegenüber migrantischen Jugendlichen
  • Gerechtigkeit im Kontext von Migration und sozialer Inklusion
  • Ansätze der Sozialpädagogik als Gegenentwurf zu Exklusion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung legt den Fokus auf die Problematik der Repräsentation von Sozialräumen und Institutionen gegenüber migrantischen Jugendlichen in Deutschland. Sie zeigt die Herausforderungen von Exklusionsformen und die Bedeutung der Sozialen Arbeit im Kontext dieser Problematik auf.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff "Institutionen" und betrachtet sie im Rahmen von sozialräumlichen Strukturen. Es beleuchtet Machtgefälle innerhalb von Institutionen und untersucht deren Einfluss auf die Repräsentation von Migrant:innen. Des Weiteren werden die Formen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit gegenüber migrantischen Jugendlichen analysiert.
  • Kapitel 3: Hier wird die Bedeutung von Gerechtigkeit im Kontext von Migration und sozialer Inklusion beleuchtet.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich der Wahrnehmung der Diversität der Lebenswelten von Jugendlichen.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel stellt Gegenentwürfe zu Exklusion auf institutioneller Ebene vor. Es beleuchtet dabei den Ansatz von Streetwork und aufsuchender Sozialarbeit sowie die Antidiskriminierungspädagogik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie institutionelle Machtasymmetrien, soziale Ungleichheit, Diskriminierung, Inklusion, Migration, Streetwork, Antidiskriminierungspädagogik und Lebenswelten von Jugendlichen. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf der Analyse von Diskriminierungsformen gegenüber muslimischen Jugendlichen türkischer und arabischer Herkunft.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ansätze der Sozialpädagogik als Antwort auf institutionelle Machtasymmetrien gegenüber migrantischen Jugendlichen
Note
1,0
Autor
Judith Rau (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
22
Katalognummer
V1156993
ISBN (PDF)
9783346552211
ISBN (Buch)
9783346552228
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Migrantische Jugendliche Streetwork Pädagogik Soziale Arbeit türkei-und arabischstämmige Jugendliche Institutionen institutionelle Macht Antidiskriminierungspädagogik Intersektionalität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Judith Rau (Autor:in), 2021, Ansätze der Sozialpädagogik als Antwort auf institutionelle Machtasymmetrien gegenüber migrantischen Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156993
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum