Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Übergang von Studenten ins Berufsleben. Hierbei werden nicht, wie üblicherweise, spezielle Faktoren, wie beispielsweise die Dauer der Arbeitslosigkeit oder die Art der Betriebe in denen die Absolventen unterkommen, untersucht. Die Arbeit befasst sich stattdessen mit den sich derzeit stetig und rasch verändernden Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Einführung des Bachelor/Mastersystems in der deutschen Hochschullandschaft. Diese, sozusagen auf Makroebene stattfindenden, Veränderungen haben einen weitaus größeren Effekt auf die Hochschulabsolventen, als die ‚üblichen’ Untersuchungsaspekte – sie begründen diese sogar teilweise. Bei der Begründung des Systemwechsels wird von Experten oftmals auf die USA als Paradebeispiel verwiesen. Daher wird die Entwicklung des deutschen Systems mit dem derzeitigen Stand der USA verglichen und es wird gezeigt, wie die beiden Systeme sich unterscheiden und ob sich das deutsche System dem amerikanischen angleichen wird bzw. kann. Dabei wird auch der Bachelor betrachtet, und es wird überprüft, ob die Kritik der Öffentlichkeit und der Fachkreise berechtigt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhalt
- 1. Einleitung
- 2. Die Hochschulsysteme
- 2.1 Der Aufbau des US-Hochschulsystems
- 2.1.1 Differenziertheit
- 2.1.2 Wettbewerb
- 2.2 Der Aufbau des deutschen Hochschulsystems
- 2.2.1 Das alte Hochschulsystem Deutschlands
- 2.2.2 Das neue Hochschulsystem Deutschlands
- 3. Vergleich der Daten
- 3.1 USA
- 3.1.1 Allgemeine Daten
- 3.1.2 Durchschnittsalter der Studenten
- 3.1.3 Durchschnittseinkommen
- 3.1.4 Absolventen
- 3.1.5 Abschlüsse in den einzelnen Fachrichtungen
- 3.1.6 Arbeitslosenquoten in den einzelnen Fachrichtungen
- 3.1.7 Studiendauer
- 3.2 Kultureller Hintergrund des Studiums in den USA
- 3.3 Zusammenfassung USA
- 3.4 Deutschland
- 3.1.1 Allgemeine Daten
- 3.1.2 Durchschnittsalter der Studenten
- 3.1.3 Durchschnittseinkommen
- 3.1.4 Absolventen
- 3.1.5 Abschlüsse in den einzelnen Fachrichtungen
- 3.1.6 Erwerbslosenquoten in den einzelnen Fachrichtungen
- 3.1.7 Studiendauer
- 3.5 Die ersten Bachelorabsolventen in Deutschland
- 4. Fazit
- Literatur
- Anhang
- Vergleich des deutschen und amerikanischen Hochschulsystems
- Analyse der Auswirkungen des Bachelor/Mastersystems auf Hochschulabsolventen
- Bewertung der Kritik am Bachelor-System
- Untersuchung der Arbeitsmarktchancen von Hochschulabsolventen in beiden Ländern
- Bedeutung des kulturellen Hintergrunds für den Studienerfolg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit dem Übergang von Studenten ins Berufsleben. Im Fokus steht dabei der Vergleich des deutschen und amerikanischen Hochschulsystems im Kontext der Einführung des Bachelor/Mastersystems in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Systemveränderungen auf Hochschulabsolventen und untersucht, inwiefern sich das deutsche System dem amerikanischen angleichen wird oder kann.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Übergangs von Studenten ins Berufsleben ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der sich verändernden Arbeitswelt dar. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die Forschungsmethodik.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Aufbau der Hochschulsysteme in den USA und Deutschland. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme im Hinblick auf Struktur, Organisation und Studienablauf beleuchtet.
Kapitel 3 präsentiert einen detaillierten Vergleich der Daten aus den USA und Deutschland. Es werden relevante Kennzahlen wie Durchschnittsalter der Studenten, Durchschnittseinkommen, Absolventenzahlen, Arbeitslosenquoten und Studiendauer analysiert und gegenübergestellt.
Kapitel 3.2 beleuchtet den kulturellen Hintergrund des Studiums in den USA und untersucht, inwiefern dieser Einfluss auf die Arbeitsmarktchancen von Absolventen hat.
Kapitel 3.4 analysiert die Daten zum deutschen Hochschulsystem und untersucht die Auswirkungen des Bachelor/Mastersystems auf die Arbeitsmarktchancen von Absolventen.
Kapitel 3.5 befasst sich mit den ersten Bachelorabsolventen in Deutschland und analysiert deren Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Übergang von Studenten ins Berufsleben, das deutsche und amerikanische Hochschulsystem, das Bachelor/Mastersystem, Arbeitsmarktchancen, Arbeitslosenquoten, Studiendauer, kultureller Hintergrund, Vergleichende Analyse, Hochschulreform, Bildungspolitik.
- Citation du texte
- B.A. Dominique Blümke (Auteur), 2007, Zwischen Jobgarantie und Überqualifikation: Hochschulabsolventen und der Einstieg ins Berufsleben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115703