Das Ziel der Untersuchung soll sein, einen Beitrag dazu zu leisten, die Transparenz in Bezug auf Thematiken rund um den Aufsichtsrat zu erhöhen. Es soll mit Hilfe von empirischen Untersuchungen ein Teilbereich untersucht, mit den bisherigen Erkenntnissen abgeglichen und die gewonnenen Ergebnisse analysiert und interpretiert werden. Die Forschungsfrage wird in diesem Zusammenhang lauten, welche Determinanten die Vergütung des Aufsichtsrats in Unternehmen des deutschen Prime Standards bestimmen und wie signifikant diese sind. Hierbei wird nicht versucht, die Gesamtheit aller möglichen Determinanten zu bestimmen, sondern es wird der statistische Einfluss einiger ausgewählter Einflussgrößen untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz der Untersuchung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau
- 2 Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung
- 2.1 Prinzipal-Agent-Theorie
- 2.2 Corporate Governance
- 2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.4 Aufsichtsratstätigkeit
- 2.5 Aufsichtsratsvergütung
- 2.6 Literaturüberblick
- 3 Forschungsansatz
- 3.1 Unternehmenskreis
- 3.2 Determinanten der Aufsichtsratsvergütung
- 3.3 Hypothesenbildung
- 3.4 Variablenstruktur
- 3.5 Aufsichtsratsvergütung als abhängige Variable
- 3.6 Determinanten der Vergütung als unabhängige Variablen
- 3.6.1 Unternehmensgröße
- 3.6.2 Unternehmensperformance
- 3.6.3 Aufsichtsratscharakteristik
- 3.6.4 Kontrollvariablen
- 4 Empirische Untersuchung
- 4.1 Modell
- 4.2 Regressionsdiagnostik
- 4.3 Datenaufbereitung und -bewertung
- 4.4 Ergebnisse und Interpretation
- 5 Schlussbetrachtung
- 5.1 Limitationen der Untersuchung
- 5.2 Zusammenfassung
- 5.3 Fazit
- 5.4 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis befasst sich mit der Untersuchung der Determinanten der Aufsichtsratsvergütung von Unternehmen des deutschen Prime Standard. Die Arbeit analysiert, welche Faktoren den Vergütungsanspruch der Aufsichtsräte beeinflussen, und untersucht die Auswirkungen dieser Determinanten auf die Vergütungshöhe.
- Die Prinzipal-Agent-Theorie als Grundlage der Corporate Governance
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Aufsichtsratsvergütung
- Die Bedeutung von Unternehmensgröße und -performance für die Aufsichtsratsvergütung
- Der Einfluss der Aufsichtsratscharakteristik auf die Vergütung
- Die empirische Analyse der Determinanten der Aufsichtsratsvergütung im deutschen Prime Standard
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung und Relevanz der Untersuchung ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es stellt die Forschungsfrage und den Forschungsstand dar.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Untersuchung erläutert, insbesondere die Prinzipal-Agent-Theorie und die Corporate Governance. Es wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen der Aufsichtsratsvergütung eingegangen und die Aufsichtsratstätigkeit sowie die Aufsichtsratsvergütung näher beleuchtet. Darüber hinaus bietet dieses Kapitel einen Überblick über die einschlägige Literatur.
- Kapitel 3: Forschungsansatz: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der Untersuchung, einschließlich des Unternehmenskreises, der Determinanten der Aufsichtsratsvergütung und der Hypothesenbildung. Es erläutert die Variablenstruktur und die Operationalisierung der abhängigen und unabhängigen Variablen.
- Kapitel 4: Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung der Determinanten der Aufsichtsratsvergütung. Es erläutert das verwendete Modell, die Regressionsdiagnostik und die Ergebnisse der Analyse.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Aufsichtsratsvergütung, Corporate Governance, Prinzipal-Agent-Theorie, Unternehmensgröße, Unternehmensperformance, Aufsichtsratscharakteristik, Prime Standard, Deutschland, empirische Analyse, Regression.
- Quote paper
- Daniel Schneegaß (Author), 2021, Determinanten der Aufsichtsratsvergütung von Unternehmen des deutschen Prime Standard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157230