Während eines Seminars zur Arbeitslosigkeit an der HAWK Hildesheim erfuhr ich, dass der prozentuale Anteil Langzeitarbeitsloser relativ gering wäre bzw. mit der Länge der Arbeitslosigkeit prozentual geringer werde. Der Großteil der Arbeitslosen trete nach maximal zwei Jahren wieder in den Arbeitsalltag ein.
Da ich in Sachsen-Anhalt geboren bin und eine Widersprüchlichkeit zwischen den Seminarinformationen und der Arbeitslosensituation meines ursprünglichen Wohnortes feststellte, strebte ich die Beantwortung der folgenden offenen Fragen an: a) Wie hoch ist der Anteil Langzeitarbeitsloser im ländlichen Bereich? und b) Kommt der Großteil der gemeldeten Arbeitslosen in ländlichen Gemeinden nach maximal zwei Jahren wieder ins Berufsleben? Diese Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit der ländlichen Arbeitslosigkeit in Sachsen-Anhalt, vornehmlich in Kleingemeinden und untersucht dabei die resultierende Hauptfrage: Gibt es Einflussgrößen, die eine Verlängerung von Arbeitslosigkeit begünstigen?
Um die Hauptfrage in dieser Arbeit in einem durchführbaren Rahmen zu klären, untersuchte ich unter dem Einsatz einer Forschungsstudie meinen Heimatort Schorstedt, eine dörfliche Gemeinde. Zu dem kam eine Literaturrecherche, die Grundlagen der Arbeitslosigkeit mit dem Blickwinkel auf die neuen Bundesländer hervor brachte.
Die Beantwortung der Hauptfrage dieser Thesis, ob es Einflussgrößen gibt, kann deutlich mit ja beantwortet werden. Diese Einflussgrößen sind multiperspektivisch und haben oft einen Bezug zueinander oder bedingen sich wechselseitig. In dieser Ausarbeitung wird auf die individuelle, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Perspektive eingegangen. Das beinhaltet u. a. die nach der Wiedervereinigung geschehene Deindustrialisierung mit anschließend eingeschränktem Wiederaufbau der Infrastruktur, das durch die Politik suggerierte Negativbild der Arbeitslosen als Ursache für stetig steigende Steuern ohne die hierbei versteckten Steuern zu erwähnen, minimierte Mobilität und Flexibilität der Arbeitslosen aufgrund geringer Qualifizierungen und Existenzängsten bei Eigentumsaufgabe, sowie ein negatives Ansehen Arbeitsloser in der Gesellschaft, da Arbeit Status ist und somit Ansehen, matrieller Wert, Unabhängigkeit und Sicherheit bedeutet. In der Thesis kann nur ein Teil der Einflussgrößen vorgestellt werden, da das Problem der Arbeitslosigkeit sehr komplex ist und eine Aufzählung aus Platz- und Rahmenbedingungsgründen innerhalb dieser Thesis nicht möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitslosigkeit
- Geschichtliche Eckpfeiler und Arbeitsmarktentwicklung seit 1949
- Ursachen in den neuen Bundesländern
- Die Ausnahme in den Hartz IV-Gesetzen: Hilfebedürftige unter 25 Jahre
- Generelle Folgen von Arbeitslosigkeit
- Strukturdaten zu Schorstedt und dem Ortsteil Grävenitz
- Infrastruktur in Schorstedt 2008
- Vergleich möglicher Arbeitsplätze 1990 und 2008
- Konzept und Anlage der empirischen Untersuchung
- Die Phasen einer empirischen Untersuchung
- Die Entwicklung des Fragebogens
- Formulierung des Forschungsproblems
- Planung und Vorbereitung der Erhebung
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Die Darstellung der empirischen Ergebnisse
- Daten zu den allgemeinen Angaben der Arbeitslosen
- Angaben zur Erwerbs- und Arbeitslosigkeit der Probanden
- Die Dauer der Arbeitslosigkeit
- Das Arbeitsverhältnis vor dem Eintritt in die Arbeitslosigkeit
- Die Gründe der Arbeitsplatzkündigung
- Befragungen der Teilnehmer zum Job-Center
- Erreichbarkeit und Zugang zum Job-Center
- Das Interaktionsmuster des Job-Centers in Gesprächssituationen
- Die Maßnahmenangebote der Agentur für Arbeit
- Persönliches Engagement
- Persönliche Aussichten zur eigenen Arbeitslosigkeit
- Schlussfolgerungen der empirischen Ergebnisse
- Einige Einflussgrößen, die das Fortbestehen der Arbeitslosigkeit fördern könnten
- Betrachtung des wirtschaftlichen Aspektes
- Betrachtung des politischen Aspektes
- Betrachtung des individuellen Aspektes
- Betrachtung des gesellschaftlichen Aspektes
- Bestehende Interventionsmaßnahmen und weitere Änderungsvorschläge
- Das Öko-Dorf Brodowin e. V.
- Die Ökologische Beschäftigungsinitiative Krummenhagen e. V.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Langzeitarbeitslosigkeit in ländlichen Gemeinden Sachsen-Anhalts, insbesondere in Kleingemeinden. Die Hauptfragestellung lautet: Gibt es Einflussgrößen, die eine Verlängerung der Arbeitslosigkeit begünstigen? Die Arbeit kombiniert eine empirische Untersuchung in der Gemeinde Schorstedt mit einer Literaturrecherche zu den Ursachen von Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern.
- Langzeitarbeitslosigkeit in ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts
- Einflussfaktoren auf die Dauer der Arbeitslosigkeit
- Analyse der Infrastruktur und des Arbeitsmarktes in Schorstedt
- Auswertung empirischer Daten aus Befragungen von Arbeitslosen
- Bewertung bestehender und möglicher Interventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, diese Arbeit zu verfassen, ausgehend von einer Diskrepanz zwischen Seminarinformationen und der beobachteten Arbeitslosensituation in ihrem Heimatort. Sie formuliert die Forschungsfrage nach Einflussgrößen, die eine Verlängerung der Arbeitslosigkeit begünstigen, und skizziert die Methodik der Arbeit (empirische Untersuchung in Schorstedt und Literaturrecherche).
Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Arbeitslosigkeit seit 1949, mit besonderem Fokus auf die Situation in den neuen Bundesländern. Es werden Ursachen der Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern analysiert, die Ausnahme der Hartz IV-Gesetze für Hilfebedürftige unter 25 Jahren betrachtet und die generellen Folgen von Arbeitslosigkeit dargelegt. Der Abschnitt bietet einen umfassenden Kontext für die anschließende empirische Untersuchung.
Strukturdaten zu Schorstedt und dem Ortsteil Grävenitz: Dieses Kapitel präsentiert relevante Strukturdaten der Gemeinde Schorstedt, einschließlich Infrastruktur und einem Vergleich möglicher Arbeitsplätze in den Jahren 1990 und 2008. Diese Daten bilden die sozioökonomische Grundlage für die Interpretation der empirischen Ergebnisse und ermöglichen einen Vergleich der Situation vor und nach der Wiedervereinigung.
Konzept und Anlage der empirischen Untersuchung: Hier wird das Design der empirischen Studie detailliert beschrieben, einschließlich der Phasen der Untersuchung (Fragebogenentwicklung, Datenerhebung, Auswertung). Die Autorin erläutert die Methodik und begründet die gewählten Vorgehensweisen. Dieser Abschnitt dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschung.
Die Darstellung der empirischen Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung in Schorstedt. Es werden Daten zu den demografischen Merkmalen der Befragten, zur Dauer und den Ursachen der Arbeitslosigkeit, zur Interaktion mit dem Jobcenter und zu den persönlichen Strategien der Arbeitssuchenden analysiert und dargestellt. Die detaillierte Auswertung der Daten liefert die Grundlage für die Schlussfolgerungen im folgenden Kapitel.
Einige Einflussgrößen, die das Fortbestehen der Arbeitslosigkeit fördern könnten: Dieses Kapitel analysiert die identifizierten Einflussgrößen auf die Dauer der Arbeitslosigkeit aus verschiedenen Perspektiven (wirtschaftlich, politisch, individuell, gesellschaftlich). Es werden Zusammenhänge aufgezeigt und bestehende Interventionsmaßnahmen sowie weitere Änderungsvorschläge diskutiert. Die Kapitel verbindet die empirischen Ergebnisse mit theoretischem Wissen und bietet Lösungsansätze.
Schlüsselwörter
Langzeitarbeitslosigkeit, ländlicher Raum, Sachsen-Anhalt, Kleingemeinden, Einflussfaktoren, empirische Untersuchung, Jobcenter, Hartz IV, Deindustrialisierung, regionale Entwicklung, soziale Integration, qualitative Forschung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Langzeitarbeitslosigkeit in ländlichen Gemeinden Sachsen-Anhalts
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Langzeitarbeitslosigkeit in ländlichen Gemeinden Sachsen-Anhalts, insbesondere in Kleingemeinden. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Einflussfaktoren, die die Dauer der Arbeitslosigkeit verlängern.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Gibt es Einflussgrößen, die eine Verlängerung der Arbeitslosigkeit begünstigen?
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit kombiniert eine empirische Untersuchung in der Gemeinde Schorstedt mit einer Literaturrecherche zu den Ursachen von Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern. Die empirische Untersuchung basiert auf einem Fragebogen, der an Arbeitslose in Schorstedt verteilt wurde.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Arbeitslosigkeit, Strukturdaten zu Schorstedt und Grävenitz, Konzept und Anlage der empirischen Untersuchung, Darstellung der empirischen Ergebnisse, Einflussgrößen auf die Arbeitslosigkeit und Fazit.
Welche Aspekte der Arbeitslosigkeit werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Arbeitslosigkeit seit 1949, die Ursachen in den neuen Bundesländern, die Auswirkungen des Hartz IV-Gesetzes, die generellen Folgen von Arbeitslosigkeit und die spezifische Situation in ländlichen Gemeinden.
Welche Daten werden in der empirischen Untersuchung erhoben?
Die empirische Untersuchung erhebt Daten zu den allgemeinen Angaben der Arbeitslosen, zur Dauer und den Ursachen ihrer Arbeitslosigkeit, zum Arbeitsverhältnis vor der Arbeitslosigkeit, zur Interaktion mit dem Jobcenter und zu den persönlichen Strategien der Arbeitssuchenden.
Welche Einflussgrößen auf die Arbeitslosigkeit werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Einflussgrößen aus wirtschaftlicher, politischer, individueller und gesellschaftlicher Perspektive. Es werden auch bestehende Interventionsmaßnahmen und mögliche Änderungsvorschläge diskutiert.
Welche konkreten Beispiele für Interventionsmaßnahmen werden genannt?
Die Arbeit nennt als Beispiele das Öko-Dorf Brodowin e. V. und die Ökologische Beschäftigungsinitiative Krummenhagen e. V.
Wo findet die empirische Untersuchung statt?
Die empirische Untersuchung findet in der Gemeinde Schorstedt und dem Ortsteil Grävenitz in Sachsen-Anhalt statt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Langzeitarbeitslosigkeit, ländlicher Raum, Sachsen-Anhalt, Kleingemeinden, Einflussfaktoren, empirische Untersuchung, Jobcenter, Hartz IV, Deindustrialisierung, regionale Entwicklung, soziale Integration, qualitative Forschung.
- Arbeit zitieren
- Mia Schmalenberg (Autor:in), 2008, Zeit der Arbeitslosigkeit in ländlichen Gemeinden der neuen Bundesländer - anhand ausgewählter Einflussgrößen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115731