Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - History of Political Systems

„Pax Britannica“

Das Britische Empire im „Britischen Jahrhundert“ von 1815 bis 1914

Title: „Pax Britannica“

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 28 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: René Cremer (Author)

Politics - History of Political Systems
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Zitat komprimiert eine Grundeigenschaft von Imperien, Großmächten, Weltmächten und Hegemonialmächten auf einen zeitlichen Horizont und verdeutlicht so deren Aufstieg und Niedergang. Diese politischen Gebilde sind teils diffuse, teils noch nicht genauer definierte Begriffe der Weltgeschichte (Punkt 2 soll dazu dienen, den Begriff des Imperiums für diese Arbeit zu definieren), welche letztlich alle eines gemeinsam haben – sie beschreiben die Vormachtstellung einer einzigen Nation bzw. Landes über einen bestimmten Teil der Welt. Zwar gab es in der Geschichte der Menschheit Länder, die nahezu die damals bekannte Welt beherrschten, doch war es aufgrund der technischen Entwicklung jener Zeit nicht möglich die ganze – uns heute bekannte Welt – zu beherrschen. Dies ist vor allem der trivialen Tatsache geschuldet, dass diese dominierenden Länder gar nicht wussten, dass es noch weitere Landstriche auf der Erde gab, die man beherrschen konnte.
Da es im Zuge des Zusammenbruchs der Sowjetunion – um ein zeitgeschichtliches Beispiel zu nehmen – und des damit verbundenen Endes des Ost-West-Konflikts zu einer sprunghaften Ausdehnung der „Macht“ bzw. des Einflusses der USA gekommen ist, erscheint es heute sinnvoll, die Frage nach Aufstieg und Verfall von Imperien zu diskutieren. Es gibt dahingehend schon diverse Studien, die eben diese Prozesse anhand von historischen Beispielen beleuchten. In dieser Hausarbeit, welche im Rahmen des Blockoberseminars „Aufstieg und Niedergang von Imperien“ entstand, wird ein Beispiel für solch ein (angebliches) Imperium näher betrachtet werden, welches vor allem das 19. Jahrhundert geprägt hat – das Britische Imperium. Es gilt anhand dieses Fallbeispiels nachzuweisen, inwieweit politische, wirtschaftliche und militärische Faktoren – welche meist ineinander verwoben waren und daher nur schwer getrennt zu betrachten sind – Einfluss auf den Aufstieg Großbritanniens zum „Empire“ hatten und welche Faktoren letztlich zum Niedergang desselben führten. Diese nähere Betrachtung der unterschiedlichen Faktoren dient schließlich zur Beantwortung der für diese Arbeit zutreffenden Leitfrage: War das Britische Empire wahrlich ein Imperium? [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Einleitung
  • Was ist ein Imperium? – Merkmale und Definition
  • ,,Pax Britannica“ – die Welt unter dem „Union Jack"
    • Das wirtschaftliche Empire
    • Das militärische Empire
    • Das politische Empire
  • Drei-Ebenen-Zyklus des Britischen Empire
  • Schlussbetrachtung – „British Empire“ wahrlich ein Imperium?
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Britischen Empire im 19. Jahrhundert, genauer gesagt im Zeitraum von 1815 bis 1914, der als „Pax Britannica“ bezeichnet wird. Ziel ist es, die Faktoren zu analysieren, die zum Aufstieg Großbritanniens zum „Empire“ führten und welche Faktoren letztlich zum Niedergang desselben beitrugen. Dabei werden die politischen, wirtschaftlichen und militärischen Aspekte des Britischen Empires beleuchtet, die sich gegenseitig beeinflussten und daher nur schwer voneinander zu trennen sind.

  • Die Definition des Begriffs „Imperium“
  • Die wirtschaftlichen, militärischen und politischen Faktoren des Britischen Empires
  • Der Aufstieg und Niedergang des Britischen Empires im Kontext der „Pax Britannica“
  • Die Entwicklung eines „Drei-Ebenen-Zyklus“ des Britischen Empires
  • Die Frage, ob das Britische Empire tatsächlich ein Imperium war

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Aufstieg und Niedergang von Imperien“ ein und stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der heutigen Weltordnung dar. Sie erläutert die Bedeutung des Britischen Empires im 19. Jahrhundert und die Leitfrage der Arbeit: War das Britische Empire wahrlich ein Imperium?

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Imperium“. Es werden verschiedene Merkmale und Definitionen von Imperien vorgestellt und diskutiert, um einen klaren Rahmen für die Analyse des Britischen Empires zu schaffen.

Kapitel 3 beleuchtet die „Pax Britannica“ und die Welt unter dem „Union Jack“. Es werden die wirtschaftlichen, militärischen und politischen Aspekte des Britischen Empires im Detail dargestellt. Die wirtschaftliche Dominanz Großbritanniens wird anhand von Statistiken und Beispielen verdeutlicht, die militärische Macht des Empires wird anhand der Entwicklung der britischen Flotte und der Kolonialkriege beschrieben, und die politische Organisation des Empires wird anhand der verschiedenen Formen der Kolonialverwaltung und der internationalen Beziehungen Großbritanniens erläutert.

Kapitel 4 entwickelt ein Modell eines „Drei-Ebenen-Zyklus“ des Britischen Empires. Dieses Modell versucht, die Phasen des Aufstiegs, Höhepunkts und Niedergangs des Empires mit den drei zuvor genannten Faktoren (wirtschaftlich, militärisch, politisch) zu verbinden. Es wird gezeigt, wie sich diese Faktoren gegenseitig beeinflussten und wie sie letztlich zum Aufstieg und Niedergang des Britischen Empires beitrugen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Britische Empire, die Pax Britannica, den Aufstieg und Niedergang von Imperien, die wirtschaftliche, militärische und politische Macht, die Kolonialisierung, die Industrialisierung, die internationale Beziehungen und die Frage nach der Definition eines Imperiums. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die zum Aufstieg Großbritanniens zum „Empire“ führten und welche Faktoren letztlich zum Niedergang desselben beitrugen. Dabei werden die verschiedenen Aspekte des Britischen Empires im Detail beleuchtet und in einem zeitlichen Zyklus dargestellt, um die Frage zu beantworten, ob das Britische Empire tatsächlich ein Imperium war.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
„Pax Britannica“
Subtitle
Das Britische Empire im „Britischen Jahrhundert“ von 1815 bis 1914
College
Martin Luther University  (Institut für Politikwissenschaft und Japanologie)
Course
Aufstieg und Niedergang von Imperien
Grade
1,8
Author
René Cremer (Author)
Publication Year
2008
Pages
28
Catalog Number
V115735
ISBN (eBook)
9783640182145
Language
German
Tags
Aufstieg Niedergang Imperien British Empire Pax Britannica 19. Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
René Cremer (Author), 2008, „Pax Britannica“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115735
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint