Die Arbeit thematisiert die Förderung von Literalität im inklusiven Deutschunterricht der Grundschule. Hierfür wird eine Filmszene des Films ‚Hotel Transsilvanien’analysiert. Martin R. Textor bestimmt den Begriff Literacy wie folgt: „Mit dem Begriff ‚Literacy‘ werden nicht nur die Fähigkeiten des Lesens und Schreibens bezeichnet, sondern auch Text- und Sinnverständnis, Erfahrungen mit der Lese- und Erzählkultur der jeweiligen Gesellschaft, Vertrautheit mit Literatur und anderen schriftbezogenen Medien (inkl. Internet) sowie Kompetenzen im Umgang mit der Schriftsprache“. Mit den Worten „nicht nur“ ordnet Textor dem Begriff Literacy die scheinbar allgemeingültige primäre Bedeutung der Lese- und Schreibkompetenz zu.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Definition von Literacy.
- 2. Sachanalyse der Filmszene aus dem Film, Hotel Transsilvanien
- 3. Didaktischer Schwerpunkt
- 3.1. Literarisches Sehgespräch als didaktischer Schwerpunkt
- 3.2. Gesprächsimpulse im Rahmen des literarischen Sehgespräches zur Förderung von Literacy
- 3.3. Bezug zur analysierten Szene aus dem Film, Hotel Transsilvanien'
- 3.4. Herausforderungen im literarischen Sehgespräch¸
- 4. Literaturverzeichnis
- 5. Filmquelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Förderung von Literalität im inklusiven Deutschunterricht der Grundschule. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse einer Filmszene aus dem Film "Hotel Transsilvanien" und der Erörterung des didaktischen Potenzials des literarischen Sehgesprächs für die Vermittlung von Lese- und Verstehensprozessen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Literacy als umfassende Kompetenz, die über die bloße Beherrschung von Lese- und Schreibfertigkeiten hinausgeht.
- Bedeutung von Literacy im Deutschunterricht der Grundschule
- Sachanalyse der Filmszene aus "Hotel Transsilvanien"
- Literarisches Sehgespräch als didaktischer Schwerpunkt
- Potenziale und Herausforderungen des literarischen Sehgesprächs zur Förderung von Literacy
- Bedeutung von filmischen Elementen und deren Analyse für das Verstehen von Literacy
Zusammenfassung der Kapitel
1. Definition von Literacy
Das Kapitel definiert den Begriff Literacy als umfassende Kompetenz, die neben Lese- und Schreibfertigkeiten auch Text- und Sinnverständnis, Erfahrungen mit der Lese- und Erzählkultur sowie Kompetenzen im Umgang mit der Schriftsprache umfasst.
2. Sachanalyse der Filmszene aus dem Film, Hotel Transsilvanien
Die Analyse der Filmszene aus "Hotel Transsilvanien" untersucht die Begegnung von Jonathan, einem Menschen, mit Dracula und den anderen Monstern. Die Szene dient als Ausgangspunkt für die Erörterung von Vorurteilen und der Bedeutung von filmischen Elementen für die Vermittlung von Inhalten.
3. Didaktischer Schwerpunkt
3.1. Literarisches Sehgespräch als didaktischer Schwerpunkt
Das Kapitel stellt das literarische Sehgespräch als didaktischen Schwerpunkt vor. Dabei wird das Konzept des genauen und verzögerten Sehens mit Hilfe von Gesprächsimpulsen erläutert, die das Verstehen von Bild- und Tonmaterial im Film fördern.
3.2. Gesprächsimpulse im Rahmen des literarischen Sehgespräches zur Förderung von Literacy
Dieses Kapitel zeigt konkrete Beispiele für Gesprächsimpulse, die im Rahmen des literarischen Sehgesprächs eingesetzt werden können, um Literacy zu fördern. Die Impulse zielen darauf ab, Schüler*innen zum analytischen und interpretativen Umgang mit Filmen anzuregen.
3.3. Bezug zur analysierten Szene aus dem Film, Hotel Transsilvanien'
Die Analyse der Filmszene aus "Hotel Transsilvanien" im Kontext des literarischen Sehgesprächs zeigt die Anwendung der didaktischen Prinzipien und die Möglichkeiten, Literacy durch den Einsatz von Filmen im Unterricht zu fördern.
3.4. Herausforderungen im literarischen Sehgespräch¸
Dieses Kapitel behandelt mögliche Herausforderungen und kritische Aspekte des literarischen Sehgesprächs, die im Unterricht beachtet werden sollten.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Literacy, inklusive Deutschunterricht, literarisches Sehgespräch, Filmszene, "Hotel Transsilvanien", didaktische Methoden, filmische Elemente, Analyse, Interpretation und die Förderung von Lese- und Verstehensprozessen. Die Arbeit verweist auf die Bedeutung von Literacy als vielschichtige Kompetenz im Bildungskontext und zeigt die Potenziale des literarischen Sehgesprächs für die Entwicklung von Lese- und Medienkompetenz im inklusiven Unterricht.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Förderung von Literalität. Literacy im inklusiven Deutschunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157694