Das Internet ermöglicht mit seinem Umfang von ca. 2,5 Milliarden Websites einen enormen Informationsgehalt. Diese übergroße Vielzahl an Recherchemöglichkeiten erschwert es dem Internetbenutzer, konkrete relevante Informationen zu finden. Mit dem Wachstum des Internets und der Zunahme an Popularität gewannen gleichzeitig die Suchmaschinen immer mehr an Bedeutung. Heute sind sie aus dem Web nicht mehr wegzudenken. Dem Internetbenutzer wird mit Hilfe der Suchmaschinen eine enorme Arbeit abgenommen und das Finden von Informationen im Netz wird immer einfacher gestaltet. Eine gute Positionierung des eigenen Internetauftritts in Suchmaschinen ist demzufolge ein elementarer und wichtiger Faktor, um im E-Business erfolgreich zu sein. Junge Unternehmen haben es dabei oftmals schwer, sich im Internet zu etablieren. Da ihr Bekanntheitsgrad und das zur Verfügung stehende Kapital meist noch sehr gering sind, können oftmals nur kleine Investitionen im Online-Marketing getätigt werden.
Eine kostenlose Positionierung in den Suchmaschinen ist nur mit einer effektiven Suchmaschinenoptimierung möglich. Um im so genannten redaktionellen Bereich der Suchmaschinen gelistet zu werden, müssen die Algorithmen und Ranking-Faktoren der Suchmaschinen bekannt sein. Diese werden in seitenbezogene Faktoren, auch Onsite-Faktoren genannt, und seitenfremde Faktoren, die so genannten Offsite-Faktoren, unterteilt. Zu den wichtigen Onsite-Faktoren zählen der individuelle Titel der jeweiligen Webseite, die inhaltliche Textgestaltung sowie eine selbstbeschreibende Datei- und Verzeichnisbezeichnung. Bei den Offsite-Faktoren geht es vorwiegend um die externe Verlinkungen der Website. Jeder eingehende externe Verweis wird als eine Art Empfehlung von den Suchmaschinen bewertet.
Je mehr Empfehlungen in Form von eingehenden Hyperlinks eine Website besitzt, desto höher ist ihre Relevanz in den Suchmaschinenergebnissen.
Die relativ neuen Möglichkeiten und Dienste im Internet, die unter dem Schlagwort „Web 2.0“ zusammengefasst werden, werden bereits von einer Vielzahl von Menschen genutzt und können einen zusätzlichen Mehrwert für die eigene Webpräsenz bieten. Mit dem richtigen Einsatz dieser Dienste ist es möglich, eine gewisse Präsenz und den damit verbunden Status im Internet zu erreichen. Diese Dienste bringen somit nicht nur eine höhere Bekanntheitssteigerung, sondern auch eine beachtliche Zunahme der eingehenden Links mit sich, was ein wichtiger Faktor in der Suchmaschinenoptimierung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Management Summary
- 1 Einleitung
- 1.1 Zum Thema
- 1.2 Ziele
- 1.3 Gliederung und Aufbau
- 2 Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
- 2.1 Stellenwert von Suchmaschinen im Internet
- 2.2 Die wichtigsten Suchmaschinen für den Erfolg
- 2.3 Abgrenzung der Begrifflichkeiten aus der Suchmaschinenoptimierung
- 2.3.1 Suchmaschinenmarketing
- 2.3.2 SEO und SEA
- 2.3.3 Keywords und Suchbegriffe
- 2.3.4 Backlinks
- 2.3.5 Indexseiten
- 2.3.6 PageRank
- 2.3.7 BadRank
- 2.3.8 TrustRank
- 2.3.9 Linkpopularität
- 2.3.10 Domainpopularität
- 2.3.11 IP-Popularität
- 3 Die Erfolgsfaktoren bei der Suchmaschinenoptimierung
- 3.1 Kriterien beim Google-Ranking
- 3.2 Kriterien beim Yahoo!-Ranking
- 3.3 Kriterien beim MSN-Ranking
- 3.4 Onsite-Faktoren
- 3.4.1 Allgemeine Struktur einer Website
- 3.4.2 Head-Bereich
- 3.4.2.1 Title-Tag
- 3.4.2.2 Description-Tag
- 3.4.2.3 Keyword-Tag
- 3.4.2.4 Robots-Tag
- 3.4.2.5 Sprachen-Tag
- 3.4.3 Hyperlinks
- 3.4.4 Keywords
- 3.4.4.1 Keyword-Dichte
- 3.4.4.2 Keyword-Nähe und Position
- 3.4.5 Geeignete Dateiformate
- 3.4.6 Textgestaltung und inhaltliche Ausrichtung
- 3.5 Offsite-Faktoren
- 3.5.1 Webkataloge
- 3.5.2 Artikelverzeichnisse
- 3.5.3 Social Media
- 4 Unzulässige Optimierung
- 4.1 Verborgene Texte und Links
- 4.2 Cloaking
- 4.3 Doorway Pages
- 4.4 Doppelter Content
- 4.5 Keyword-Stuffing und Keyword-Spam
- 5 Konzeptionelle Vorgehensweise für erfolgreiches SEO
- 5.1 Zielsetzung
- 5.2 Wichtige Browser-Erweiterungen
- 5.2.1 SeoQuake
- 5.2.2 SearchStatus
- 5.2.3 SEO Link Analysis
- 5.3 Konkurrenzanalyse
- 5.3.1 Keyword-Analyse
- 5.3.2 Linkpopularitätsanalyse
- 5.3.3 Social-Bookmarking-Analyse
- 5.4 Keyword-Recherche
- 5.4.1 Brainstorming
- 5.4.2 Synonyme
- 5.4.3 Tools für die Keywords-Entscheidungen
- 5.4.4 Long Tail-Keywords
- 5.4.5 Keyword-Bewertung
- 5.5 Bestandsaufnahme
- 5.5.1 Ranking ermitteln
- 5.5.2 Backlinks ermitteln
- 5.5.3 Indexseiten ermitteln
- 5.6 Durchführung der Onsite-Optimierung
- 5.6.1 Vorgehensweise
- 5.6.2 Inhaltsoptimierung
- 5.6.2.1 Seiteninhalt
- 5.6.2.2 Seitenlänge
- 5.6.3 Code-Optimierung
- 5.6.3.1 Titeloptimierung
- 5.6.3.2 Description-Meta-Tag
- 5.6.3.3 Überschriften
- 5.6.4 Interne Linkoptimierung
- 5.6.4.1 Interne Verlinkung
- 5.6.4.2 Linktexte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit entwickelt ein effektives SEO-Konzept für junge Unternehmen, da Suchmaschinenoptimierung eine kostengünstige Marketingstrategie für Unternehmen mit begrenztem Budget darstellt. Das Konzept wird am Beispiel der imedo GmbH, einem jungen Gesundheitsportal, entwickelt und soll allgemein anwendbar sein.
- Stellenwert von Suchmaschinen im E-Business
- Erfolgsfaktoren der Suchmaschinenoptimierung (Onsite- und Offsite-Faktoren)
- Konzeptionelle Vorgehensweise für effektives SEO
- Unzulässige Optimierungsmethoden
- Auswertung und Anwendung des Konzepts am Beispiel imedo GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein, beschreibt die Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung für junge Unternehmen und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Es wird der Kontext der Arbeit und die Relevanz des Themas im Bereich des E-Business erläutert.
2 Einführung in die Suchmaschinenoptimierung: Hier wird der grundlegende Stellenwert von Suchmaschinen im Internet erklärt. Die wichtigsten Suchmaschinen werden vorgestellt, und die relevanten Begrifflichkeiten der Suchmaschinenoptimierung (SEO, SEA, Keywords, Backlinks etc.) werden präzise definiert und voneinander abgegrenzt. Der Leser erhält ein umfassendes Verständnis der grundlegenden Konzepte, die für die restliche Arbeit essenziell sind.
3 Die Erfolgsfaktoren bei der Suchmaschinenoptimierung: Dieses Kapitel analysiert die entscheidenden Faktoren, die das Ranking einer Website in den Suchergebnissen beeinflussen. Es werden sowohl Onsite-Faktoren (z.B. Titel-Tag, Keyword-Dichte, interne Verlinkung) als auch Offsite-Faktoren (z.B. Backlinks, Webkataloge) detailliert beschrieben und ihre jeweilige Bedeutung für ein gutes Ranking erläutert. Die Kapitelteil unterscheidet zwischen den Ranking-Kriterien der verschiedenen Suchmaschinen (Google, Yahoo!, MSN).
4 Unzulässige Optimierung: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Methoden der unzulässigen Suchmaschinenoptimierung ("Black Hat SEO"). Es werden Praktiken wie versteckte Texte, Cloaking, Doorway Pages, doppelter Content und Keyword-Stuffing detailliert beschrieben und ihre negativen Auswirkungen auf das Ranking und die Glaubwürdigkeit einer Website erläutert. Der Leser erhält ein klares Bild davon, welche Strategien unbedingt vermieden werden sollten.
5 Konzeptionelle Vorgehensweise für erfolgreiches SEO: Das Kapitel beschreibt die einzelnen Schritte eines effektiven SEO-Konzepts. Es beginnt mit der Zielsetzung und der Verwendung wichtiger Browser-Erweiterungen. Anschließend wird eine detaillierte Konkurrenzanalyse, Keyword-Recherche und Bestandsaufnahme erläutert. Der Prozess der Onsite-Optimierung, inklusive Inhalts- und Codeoptimierung sowie der internen Linkoptimierung, wird Schritt für Schritt erklärt. Das Kapitel bildet den Kern der praktischen Umsetzung des in den vorherigen Kapiteln beschriebenen theoretischen Wissens.
Schlüsselwörter
Suchmaschinenoptimierung (SEO), E-Business, junge Unternehmen, Onsite-Faktoren, Offsite-Faktoren, Keywords, Backlinks, Ranking, Google, Yahoo!, MSN, Web 2.0, Konkurrenzanalyse, Keyword-Recherche, unzulässige Optimierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Suchmaschinenoptimierung für junge Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit entwickelt ein effektives SEO-Konzept speziell für junge Unternehmen, die mit begrenztem Budget arbeiten. Das Konzept wird am Beispiel der imedo GmbH, einem jungen Gesundheitsportal, entwickelt und soll allgemein anwendbar sein. Der Fokus liegt auf der kostengünstigen Marketingstrategie der Suchmaschinenoptimierung.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Kernbereiche: den Stellenwert von Suchmaschinen im E-Business, die Erfolgsfaktoren der Suchmaschinenoptimierung (Onsite- und Offsite-Faktoren), die konzeptionelle Vorgehensweise für effektives SEO, unzulässige Optimierungsmethoden und die Auswertung und Anwendung des Konzepts am Beispiel der imedo GmbH. Die Arbeit umfasst eine umfassende Einführung in die Suchmaschinenoptimierung, einschließlich der Definition wichtiger Begriffe wie SEO, SEA, Keywords und Backlinks.
Welche Kapitel umfasst die Diplomarbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Einführung in das Thema und die Ziele der Arbeit), Einführung in die Suchmaschinenoptimierung (Definition wichtiger Begriffe und Stellenwert von Suchmaschinen), Erfolgsfaktoren bei der Suchmaschinenoptimierung (Onsite- und Offsite-Faktoren), Unzulässige Optimierung (Black Hat SEO Methoden) und Konzeptionelle Vorgehensweise für erfolgreiches SEO (praktische Umsetzung des Konzepts, inklusive Konkurrenzanalyse, Keyword-Recherche und Onsite-Optimierung).
Welche Erfolgsfaktoren der Suchmaschinenoptimierung werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert sowohl Onsite-Faktoren (z.B. Titel-Tag, Keyword-Dichte, interne Verlinkung, Struktur der Website, Head-Bereich inklusive Title-, Description- und Keyword-Tags, geeignete Dateiformate, Textgestaltung) als auch Offsite-Faktoren (z.B. Backlinks, Webkataloge, Artikelverzeichnisse, Social Media). Es wird auch der Unterschied in den Ranking-Kriterien verschiedener Suchmaschinen wie Google, Yahoo! und MSN erläutert.
Welche unzulässigen Optimierungsmethoden werden besprochen?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene "Black Hat SEO" Methoden, darunter versteckte Texte und Links, Cloaking, Doorway Pages, doppelter Content und Keyword-Stuffing. Die negativen Auswirkungen dieser Methoden auf das Ranking und die Glaubwürdigkeit einer Website werden ausführlich erklärt.
Wie wird die konzeptionelle Vorgehensweise für erfolgreiches SEO dargestellt?
Das Kapitel zur konzeptionellen Vorgehensweise beschreibt einen Schritt-für-Schritt-Prozess, beginnend mit der Zielsetzung und der Verwendung wichtiger Browser-Erweiterungen (wie SeoQuake, SearchStatus und SEO Link Analysis). Es umfasst eine detaillierte Konkurrenzanalyse, Keyword-Recherche (einschließlich Brainstorming, Synonymen, Long Tail Keywords und Keyword-Bewertung), eine Bestandsaufnahme (Ermittlung von Ranking, Backlinks und Indexseiten) und die Durchführung der Onsite-Optimierung (Inhaltsoptimierung, Code-Optimierung und interne Linkoptimierung).
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Suchmaschinenoptimierung (SEO), E-Business, junge Unternehmen, Onsite-Faktoren, Offsite-Faktoren, Keywords, Backlinks, Ranking, Google, Yahoo!, MSN, Web 2.0, Konkurrenzanalyse, Keyword-Recherche und unzulässige Optimierung.
Für wen ist diese Diplomarbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an junge Unternehmen, Marketingverantwortliche, Studierende und alle, die sich mit Suchmaschinenoptimierung und Online-Marketing befassen. Sie bietet einen praktischen Leitfaden für die Entwicklung eines effektiven SEO-Konzepts mit begrenztem Budget.
- Quote paper
- Stathis Konstantinidis (Author), 2008, Effektives SEO-Konzept für junge Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115778