Die Hausarbeit untersucht das YouTube Videoformat "Make-up Tutorials" aus einem medienästhetischen Blickwinkel. Nach einer allgemeinen Einführung zum Thema YouTube-Clips werden konkrete Make-up Tutorials auf ihre Stilmittel analysiert. Die Konstruktion von Authentizität der Videos wird anhand der Analyse entlarvt. Schließlich wird der selbstdarstellerische Charakter von Make-up Tutorials überprüft.
Außerdem werden im Laufe der Arbeit folgende Fragen beantwortet: "Wie entsteht diese extreme Faszination? Wie kommt es zu der viralen Verbreitung dieser YouTube-Videos, die einen ‚normalen‘ Menschen innerhalb kürzester Zeit zum Teenie-YouTube-Star werden lassen. Was sind typische ästhetische Merkmale der Videos? Zeigen sie Gemeinsamkeiten in ihrer medialen Ästhetik auf?" Weitere interessante Fragestellungen, die in der folgenden Arbeit bearbeitet werden sollen, drehen sich um die Identitätskonstruktion und Praktiken der Selbstdarstellung der YouTube-User.
Die partizipatorische Online-Videoplattform YouTube ermöglicht seit ihrer Gründung im Februar 2005 über einer Milliarde Nutzer das Ansehen, Kommentieren, Hochladen und Verlinken von home videos, Musikvideos, TV-Clips und sonstigen Videoclips. YouTube ist seit dem Tag der Gründung eine der erfolgreichsten Online-Plattformen des Web 2.0. Die beliebtesten Videos erfahren häufig eine extrem schnelle und weitreichende, ‚virale‘ Verbreitung. Das Teilen und Verlinken der Videos auf anderen sozialen Netzwerken und Blogs steigert zusätzlich deren Bekanntheitsgrad. Dies trifft vor allem auf Videos zu, die von Privatpersonen erstellt und hochgeladen werden und sich in verschiedene Kategorien, von Vlogs über follow me around zu let’s play Videoclips einteilen lassen.
Im Make-up-Tutorial stellt der YouTuber einen bestimmten Schminkvorgang am eigenen Gesicht vor und erläutert die einzelnen Schritte. Eine Bandbreite an Videos existieren in diesem Bereich: von my daily make-up routine über get ready with me zu Halloween-Make-up-Anleitungen und Frisuren-Tutorials lässt sich jegliches Anleitungsvideo auf YouTube finden. Die Länge der Videoclips beträgt meist 10 bis 15 Minuten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung: mediale Verbreitung von Videoclips auf YouTube
- 2. Hintergrund: Die Online-Plattform YouTube
- 3. Kategorisierung der YouTube-Clips
- 4. Betrachtung und Analyse eines YouTube-Clips: das Make-up-Tutorial
- 4.1 Beschreibung der videoanalytischen Stilmittel und der Medienästhetik
- 4.1.1 Die Aufnahmesituation
- 4.1.2 Set und Stilmittel
- 4.1.3 Kommunikation mit den Zuschauern
- 4.2 Etablierung der Fan-Community: Konstruktion von Authentizität
- 4.2.1 Authentizität und Evidenz
- 4.2.2 Suggerieren von Vertrautheit und Nähe
- 4.2.3 Professionalisierung und Serialität der Make-up-Tutorials
- 4.3 Selbstdarstellung und Selbstadressierung
- 4.1 Beschreibung der videoanalytischen Stilmittel und der Medienästhetik
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Faszination populärer Videoformate auf YouTube, insbesondere Make-up-Tutorials. Ziel ist es, die virale Verbreitung dieser Videos zu analysieren und die ästhetischen Merkmale sowie die Strategien der Identitätskonstruktion und Selbstdarstellung der YouTuber zu beleuchten.
- Mediale Verbreitung von Videoclips auf YouTube und deren Popularität
- Die Rolle von Authentizität und Nähe in der Konstruktion der Fan-Community
- Ästhetische Merkmale und Stilmittel von Make-up-Tutorials
- Selbstdarstellung und Identitätskonstruktion der YouTuber
- Professionalisierung von YouTube als Plattform und Berufsfeld
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: mediale Verbreitung von Videoclips auf YouTube: Dieses einführende Kapitel beschreibt den Wandel im Medienkonsum Jugendlicher hin zu YouTube und stellt die Popularität von YouTubern wie Dagi Bee heraus. Es werden zentrale Fragen aufgeworfen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden, wie die Entstehung der Faszination für diese Videos, ihre virale Verbreitung und die ästhetischen Merkmale sowie die Strategien der Selbstdarstellung und Identitätskonstruktion der YouTuber.
2. Hintergrund: Die Online-Plattform YouTube: Das Kapitel beleuchtet die Online-Plattform YouTube als partizipatorische Plattform und beschreibt ihre Entwicklung, den rasanten Aufstieg und die Rolle von viraler Verbreitung. Es wird auf die Professionalisierung von YouTubern eingegangen, die Möglichkeiten der Monetarisierung durch Werbung und Kooperationen mit Firmen sowie die Rolle von Multi-Channel-Networks erläutert. Der Aufstieg von Amateur-Produzenten zu professionellen YouTubern wird im Kontext der Plattformentwicklung dargestellt.
3. Kategorisierung der YouTube-Clips: In diesem Kapitel werden verschiedene Kategorien von YouTube-Clips, insbesondere die „Egoclips“, vorgestellt und differenziert. Es wird die Bedeutung der visuellen Selbstinszenierung der Nutzer betont und unterschiedliche Unterkategorien wie Vlogs, Follow Me Arounds und Tags erklärt und voneinander abgegrenzt. Der flexible und dynamische Charakter dieser Kategorien und deren inhaltliche und visuelle Gemeinsamkeiten werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
YouTube, Make-up-Tutorials, Videoclips, virale Verbreitung, Authentizität, Selbstdarstellung, Identitätskonstruktion, Medienästhetik, Fan-Community, Professionalisierung, Multi-Channel-Networks, Egoclips, Vlogs, Follow me arounds, Tags.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Make-up-Tutorials auf YouTube
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Popularität von Make-up-Tutorials auf YouTube. Sie untersucht die virale Verbreitung dieser Videos, die ästhetischen Merkmale, die Strategien der Identitätskonstruktion und Selbstdarstellung der YouTuber sowie die Entstehung der Fan-Communities.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Mediale Verbreitung von Videoclips auf YouTube und deren Popularität, die Rolle von Authentizität und Nähe in der Konstruktion der Fan-Community, ästhetische Merkmale und Stilmittel von Make-up-Tutorials, Selbstdarstellung und Identitätskonstruktion der YouTuber und die Professionalisierung von YouTube als Plattform und Berufsfeld.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einführung, die den Kontext und die Forschungsfragen darstellt; ein Kapitel zum Hintergrund von YouTube als Plattform; ein Kapitel zur Kategorisierung von YouTube-Clips; eine detaillierte Analyse eines Make-up-Tutorials unter Aspekten der Medienästhetik, Authentizität und Selbstdarstellung; und schließlich ein Fazit.
Was wird in der Analyse des Make-up-Tutorials untersucht?
Die Analyse des Make-up-Tutorials betrachtet die Aufnahmesituation, Set und Stilmittel, die Kommunikation mit den Zuschauern, die Konstruktion von Authentizität und Nähe, die Professionalisierung und Serialität der Tutorials sowie die Selbstdarstellung und Selbstadressierung der YouTuberin.
Welche Rolle spielt Authentizität in den Videos?
Die Arbeit untersucht, wie YouTuber Authentizität suggerieren und diese für den Aufbau einer Fan-Community nutzen. Es wird analysiert, wie Vertrautheit und Nähe konstruiert werden und wie diese Strategien mit der Professionalisierung der YouTuber zusammenhängen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind YouTube, Make-up-Tutorials, Videoclips, virale Verbreitung, Authentizität, Selbstdarstellung, Identitätskonstruktion, Medienästhetik, Fan-Community, Professionalisierung, Multi-Channel-Networks, Egoclips, Vlogs, Follow me arounds und Tags.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Faszination für populäre Videoformate auf YouTube, insbesondere Make-up-Tutorials, zu verstehen. Sie will die Mechanismen der viralen Verbreitung analysieren und die Strategien der Identitätskonstruktion und Selbstdarstellung der YouTuber beleuchten.
Werden verschiedene Arten von YouTube-Videos unterschieden?
Ja, die Arbeit unterscheidet verschiedene Kategorien von YouTube-Clips, insbesondere „Egoclips“, und erläutert Unterkategorien wie Vlogs, Follow Me Arounds und Tags. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Kategorien werden im Kontext der visuellen Selbstinszenierung der Nutzer diskutiert.
Wie wird die Professionalisierung von YouTube behandelt?
Die Arbeit betrachtet den Aufstieg von Amateur-Produzenten zu professionellen YouTubern im Kontext der Plattformentwicklung. Sie beleuchtet die Möglichkeiten der Monetarisierung durch Werbung und Kooperationen mit Firmen sowie die Rolle von Multi-Channel-Networks.
- Arbeit zitieren
- Daniela Heß (Autor:in), 2015, Videotrends auf YouTube. Die Faszination von Make-up-Tutorials, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157790