Die strategische Transformation von Unternehmen ist seit mehreren Jahrzehnten ein zentraler Bestandteil der Strategie- und Managementforschung. Auch wenn viele Wissenschaftler übereinstimmen, dass Transformationen der Unternehmensstrategie notwendig sind, um den langfristigen Erfolg eines Unternehmens zu sichern, liegen der Betrachtung des Themas verschiedene, teils gegensätzliche Theorien und Ansichten zugrunde.
Diese Arbeit befasst sich mit der Forschungsfrage, inwiefern sich ausgewählte Theorien der Strategieforschung in der Definition der strategischen Transformation unterscheiden und welche Auswirkungen diese Unterschiede auf der Beobachtung und Messung von Transformation haben. Das Ziel ist es, aufbauend auf den theoretischen Grundlagen der Strategieforschung die Ursprünge und Ableitungen unterschiedlicher Definitionen der Strategischen Transformation zu identifizieren und diese anhand empirischer Arbeiten zu analysieren und zu vergleichen. Somit soll ein Verständnis für die Folgen unterschiedlicher Begriffsdefinitionen geschaffen werden, mit welchem wissenschaftliche Arbeiten besser beurteilt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Strategischen Transformation
- Transformationslevel
- Betrachtungsweisen der Strategischen Transformation
- Deterministic View
- Voluntaristic View
- Dialectical View
- Theorien der Strategischen Transformation
- Ressourcenorientierte Transformationstheorien
- Resource Dependence Theory
- Resource-Based View
- Population Ecology Theory und Inertia
- Ressourcenorientierte Transformationstheorien
- Wesen der Transformation von Strategien
- Ableitung unterschiedlicher Begriffsdefinitionen
- Generelle Begriffsabgrenzung
- Theoriebasierte Begriffsunterschiede
- Operationalisierung von Strategischer Transformation
- Voraussetzungen zur Transformationsmessung
- Statistische quantitative Verfahren zur Transformationsmessung
- Folgen verschiedener Definitionen von Strategischer Transformation
- Ressourcen und Diversifikation im Allgemeinen
- Ressourcen und Diversifikation in der Resource Dependence Theory
- Ressourcen und Diversifikation im Resource-Based View
- Ressourcen und Diversifikation in der Population Ecology Theory
- Weitere Forschungsschwerpunkte Strategischer Transformation
- Ableitung unterschiedlicher Begriffsdefinitionen
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Limitationen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Strategischen Transformation von Unternehmen, einem zentralen Thema in der Strategie- und Managementforschung. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Definitionen des Begriffs "Strategische Transformation" in verschiedenen Theorien und deren Auswirkungen auf die Beobachtung und Messung von Transformationsprozessen. Im Fokus steht die Analyse des Zusammenhangs zwischen den jeweiligen Begriffsdefinitionen und den entsprechenden Messverfahren sowie den daraus resultierenden Ergebnissen.
- Untersuchung unterschiedlicher Definitionen von Strategischer Transformation
- Analyse des Einflusses von Theorien auf die Begriffsdefinition und Messung
- Abgrenzung von verschiedenen theoretischen Perspektiven auf Transformationsprozesse
- Bewertung der Relevanz von Ressourcen in Transformationsprozessen
- Bedeutung von Diversifikation im Kontext der Strategischen Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Strategischen Transformation für Unternehmenserfolg. Es wird das Forschungsmodell der Arbeit vorgestellt, welches die Verbindung zwischen Begriffsdefinitionen, Messverfahren und Ergebnissen der Strategischen Transformation verdeutlicht.
- Grundlagen der Strategischen Transformation: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ebenen der Transformation und diskutiert unterschiedliche Betrachtungsweisen des Themas. Es werden die Deterministic, Voluntaristic und Dialectical View vorgestellt, die verschiedene Einflussfaktoren auf die strategische Ausrichtung eines Unternehmens beleuchten.
- Theorien der Strategischen Transformation: Dieses Kapitel beleuchtet zentrale Theorien der Strategischen Transformation, darunter ressourcenorientierte Ansätze wie die Resource Dependence Theory und der Resource-Based View. Es wird außerdem die Population Ecology Theory und die Rolle von Trägheit in Transformationsprozessen behandelt.
- Wesen der Transformation von Strategien: Dieses Kapitel fokussiert auf die Begriffsdefinition von Strategischer Transformation. Es werden verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Theorien abgeleitet und miteinander verglichen. Darüber hinaus werden Voraussetzungen und Verfahren zur Messung von Transformationsprozessen diskutiert.
- Folgen verschiedener Definitionen von Strategischer Transformation: Dieses Kapitel untersucht die Folgen verschiedener Begriffsdefinitionen für die Analyse von Ressourcen und Diversifikation. Es werden die entsprechenden Erkenntnisse aus der Resource Dependence Theory, dem Resource-Based View und der Population Ecology Theory betrachtet.
- Weitere Forschungsschwerpunkte Strategischer Transformation: Dieses Kapitel stellt weitere Forschungsfelder im Kontext der Strategischen Transformation vor und bietet damit Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
Strategische Transformation, Unternehmensumwelt, Ressourcen, Diversifikation, Resource Dependence Theory, Resource-Based View, Population Ecology Theory, Trägheit, Messverfahren, Empirische Forschung.
- Quote paper
- Robin Lukas (Author), 2020, Strategische Transformation. Wesen und Operationalisierung in der empirischen Strategieforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157806