Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Rap und die Entwicklung eines transkulturellen Deutschlands. Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Rap und der transkulturellen Entwicklung in Deutschland wird die Basis der Überlegungen sein. Dazu werden im ersten Teil Begriffe wie Identität und Transkulturalität erläutert und auf Rap bezogen. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil die Entstehungsgeschichte des Rap und die Entwicklung in Deutschland dargestellt.
Anschließend wird die Sicht der Migranten im Rap in Bezug auf die Integration und die Frage nach der deutschen Leitkultur geklärt. Auf der Grundlage von diesen Ergebnissen wird das Lied "Aber" von Eko Fresh thematisiert, welches das Zusammenleben der Deutschen und Migranten behandelt, und mit den aufgeführten Ergebnissen verglichen. Rap als (jugendkulturelles) Identifikationsangebot und die Multikulturalität in Deutschland ist gegenwärtig ein umstrittenes Thema. Daraus ergibt sich die vorliegende Arbeit zur Überprüfung des Zusammenhanges zwischen Rap als Kunst, Kritik und Identitätsarbeit mit dem Zustand der deutschen Leitkultur und inwieweit diese möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Musikalische Sozialisation
- 2.2 Identitätsbildung als Repräsentationshandlung
- 2.3 Transkulturalität und Identität
- 2.4 Globalität, Pluralität und Kollektivität im Rap
- 3. Geschichte des Rap
- 3.1 Entstehung in Amerika
- 3.2 Entwicklung in Deutschland
- 4. Mit Rap zur neuen Leitkultur
- 4.1 Abgrenzung von der deutschen Leitkultur
- 4.2 Bereicherung Deutschlands
- 5. Legitimation der marginalisierten Identitäten
- 5.1 Rap als Ausweg von der Segregation
- 5.2 Rap als kulturelles Kapital für die Identitätsbildung
- 6. Zusammenleben von Deutschen und Migranten in Deutschland im Raptext „Aber“ von Eko Fresh
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Rap und der Entwicklung eines transkulturellen Deutschlands. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Raps, insbesondere in Deutschland, und beleuchtet die Sichtweise von Migranten auf Integration und die deutsche Leitkultur im Rap. Die Arbeit analysiert auch das Lied "Aber" von Eko Fresh als Beispiel für die Darstellung des Zusammenlebens von Deutschen und Migranten im Rap.
- Identitätsbildung im Rap
- Transkulturalität und Integration
- Rap als Ausdruck von Marginalisierung und Widerstand
- Die Rolle des Raps in der deutschen Gesellschaft
- Das Zusammenleben von Deutschen und Migranten im Raptext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Rap und der transkulturellen Entwicklung in Deutschland und definiert wichtige Begriffe wie Identität und Transkulturalität im Kontext des Raps.
Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe wie musikalische Sozialisation, Identitätsbildung als Repräsentationshandlung und Transkulturalität. Diese Konzepte werden auf die Entstehung und Entwicklung des Raps bezogen.
Kapitel 3 beschreibt die Geschichte des Raps in den USA und in Deutschland, wobei die Entstehung und Entwicklung dieser Musikrichtung beleuchtet werden.
Kapitel 4 untersucht die Frage, wie der Rap zur Entwicklung einer neuen Leitkultur in Deutschland beitragen kann, und befasst sich mit der Abgrenzung vom traditionellen deutschen Leitkulturverständnis sowie den Möglichkeiten zur Bereicherung Deutschlands durch Rap.
Kapitel 5 beleuchtet die Legitimation der marginalisierten Identitäten im Rap und untersucht die Rolle des Raps als Ausweg von der Segregation und als kulturelles Kapital für die Identitätsbildung.
Kapitel 6 analysiert das Lied „Aber“ von Eko Fresh und untersucht, wie dieses Lied das Zusammenleben von Deutschen und Migranten in Deutschland im Raptext darstellt.
Schlüsselwörter
Rap, Transkulturalität, Integration, Identitätsbildung, deutsche Leitkultur, Migranten, Marginalisierung, Musikalische Sozialisation, HipHop, Eko Fresh, "Aber"
- Quote paper
- Nazile Karagöz (Author), 2018, Rap als Kampf um Integration. Von der Zerrissenheit Deutschlands zu einer neuen Leitkultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157890