In dieser Arbeit werden die Grundlagen der EU-Kapitalmärkte und der Kapitalmarktunion vorgestellt. Die Kapitalmarktunion ist eine Idee der EU-Kommission, um die Kapitalmärkte und das Finanzwesen der EU schockresistenter und effizienter zu gestalten. Außerdem sollen die Banken dadurch entlastet werden, da die Unternehmen der EU-Mitgliedstaaten sich hauptsächlich über die Banken finanzieren.
Es werden dafür zunächst die EU-Kapitalmärkte betrachtet. Es wird deutlich, dass die Kapitalmärkte der EU-Mitgliedstaaten unterschiedlich stark fragmentiert sind. Daher ist es schwerer, dass alle gleichermaßen von den Vorteilen einer Kapitalmarktunion profitieren können. Anschließend wird das Projekt der EU-Kommission vorgestellt. Das Projekt der Kapitalmarktunion begann mit der Veröffentlichung des Aktionsplans. Mit diesem wurden Maßnahmen vorgestellt, die bis zum Jahre 2019, die Grundbausteine für die Kapitalmarktunion legen sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Literaturrecherche
- Definition des Untersuchungsrahmens
- Konzeptualisierung des Themenbereichs
- Literatursuche
- EU-Kapitalmärkte
- Grundlagen
- Finanzierungsarten
- Finanzinstrumente
- Finanzierung von KMU
- EU-Kapitalmärkte vor der Kapitalmarktunion
- Die Kapitalmarktunion
- Grundlagen
- Kurzfristige Maßnahmen
- Langfristige Maßnahmen
- Ziele und Grundsätze
- Entwicklung des Projekts
- Aktionsplan
- Halbzeitbilanz
- Befürworter und Kritiker
- Umsetzung der Kapitalmarktunion
- Arten von Rechtsvorschriften
- Verfahren der EU
- Ordentliches Gesetzgebungsverfahren
- Lamfalussy-Verfahren
- Umsetzung der Maßnahmen zur Kapitalmarktunion
- Aufsichtskonvergenz
- Ländervergleich
- Entwicklung der EU-Kapitalmärkte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die EU-Kapitalmärkte im Kontext der Kapitalmarktunion, einem Projekt der EU-Kommission, das darauf abzielt, die Kapitalmärkte und das Finanzwesen der EU effizienter und schockresistenter zu gestalten. Die Arbeit betrachtet die Entwicklung und Umsetzung der Kapitalmarktunion und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für die EU-Mitgliedstaaten ergeben.
- Die Funktionsweise und Herausforderungen der EU-Kapitalmärkte
- Die Konzeption und Ziele der Kapitalmarktunion
- Die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen und die Rolle der Aufsichtsbehörden
- Die Auswirkungen der Kapitalmarktunion auf die Entwicklung der EU-Kapitalmärkte
- Die Herausforderungen und Chancen der Kapitalmarktunion für die EU-Mitgliedstaaten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Ziel und den Aufbau der Arbeit vor. Die Kapitalmarktunion und ihre Bedeutung für die EU-Mitgliedstaaten werden kurz erläutert.
- Literaturrecherche: Dieses Kapitel erläutert den methodischen Rahmen der Arbeit und die verwendeten Forschungsmethoden. Die Auswahl relevanter Literatur und die Einordnung in den Forschungsstand werden dargestellt.
- EU-Kapitalmärkte: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der EU-Kapitalmärkte und die Herausforderungen der Fragmentierung. Es werden Finanzierungsarten, Finanzinstrumente und die Finanzierung von KMU erläutert.
- Die Kapitalmarktunion: Dieses Kapitel präsentiert die Kapitalmarktunion als ein Projekt der EU-Kommission, das auf die Stärkung und Integration der EU-Kapitalmärkte abzielt. Die Ziele, Grundsätze und die Entwicklung des Projekts werden erläutert.
- Umsetzung der Kapitalmarktunion: Dieses Kapitel analysiert die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen der Kapitalmarktunion. Es werden verschiedene Rechtsvorschriften, Verfahren der EU und die Rolle der Aufsichtskonvergenz beleuchtet.
Schlüsselwörter
EU-Kapitalmärkte, Kapitalmarktunion, Finanzierungsinstrumente, Aufsichtskonvergenz, Fragmentierung, Schockresistenz, Effizienz, Integration, Rechtsvorschriften, EU-Kommission, Aufsichtsbehörden, Maßnahmen, Umsetzung, Entwicklung.
- Citation du texte
- Metin Özdemir (Auteur), 2019, Idee und Umsetzung einer Weiterentwicklung und Integration der EU-Kapitalmärkte zur Kapitalmarktunion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157923