Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Estudio bíblico

Die Geburt und Errettung Mose. Exegese der Perikope Ex 2,1-10

Título: Die Geburt und Errettung Mose. Exegese der Perikope Ex 2,1-10

Trabajo Escrito , 2020 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Tabea John (Autor)

Teología - Estudio bíblico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Perikope Ex 2,1-10, welche im Folgenden mittels exegetischer Methodenschritte näher untersucht wird. Inhaltlich befasst sich die Bibelstelle mit der Geburt und Errettung Mose, welche letztlich mit seiner Namensgebung gipfelt.

Nach einer kurzen Schilderung des Ersteindrucks folgt zunächst der Übersetzungsvergleich. Infolgedessen wird die Textgestalt näher untersucht, wobei neben dem literarischen Zusammenhang ebenfalls auf den Aufbau und die sprachliche Gestaltung eingegangen wird. Im Anschluss daran wird die Entstehungsgeschichte beleuchtet. Hierzu werden die Methoden der Literarkritik, sowie die der Überlieferungs- und Redaktionskritik angewandt. Des Weiteren beschäftigt sich die Arbeit mit dem prägenden Hintergrund des Textes, welcher mittels Form- und Gattungsfragen geklärt werden soll. Zusätzlich wird die Perikope auf ihre Traditionsgeschichte untersucht. Im Anschluss daran folgt die Gesamtinterpretation des Textes, woraufhin letztlich das Bedeutungspotential für das gegenwärtige theologische und religionsdidaktische Nachdenken herausgestellt wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1 Ersteindruck
  • 1.2 Übersetzungsvergleich
  • 2. Untersuchung zur Textgestalt
  • 2.1 Literarischer Zusammenhang
  • 2.2 Aufbau, Gliederung und Szenenfolge
  • 2.3 Sprachliche Analyse
  • 3. Untersuchung zur Entstehungsgeschichte
  • 3.1 Prüfung der literarischen Einheitlichkeit
  • 3.2 Überlieferungskritik
  • 3.3 Redaktions- und Kompositionsgeschichte
  • 4. Untersuchung zum prägenden Hintergrund
  • 4.1 Form- und Gattungskritik
  • 4.2 Traditionskritik
  • 5. Gesamtinterpretation
  • 6. Bedeutungspotential für das gegenwärtige theologische und religionsdidaktische Nachdenken
  • 7. Literaturverzeichnis
  • 7.1 Primärliteratur
  • 7.2 Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Perikope Exodus 2,1-10 mittels exegetischer Methoden. Ziel ist es, die Geburt und Rettung Moses sowie die damit verbundene Namensgebung zu analysieren und zu interpretieren. Die Arbeit betrachtet den Text unter verschiedenen Aspekten, um ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.

  • Textgestalt und literarischer Kontext
  • Entstehungsgeschichte und Überlieferungskritik
  • Prägender Hintergrund und Gattungszuordnung
  • Theologische und religionsdidaktische Relevanz
  • Sprachliche Besonderheiten und Übersetzungsvergleich

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Umfang und die Methodik der Untersuchung von Exodus 2,1-10. Es wird ein Überblick über die einzelnen Kapitel und deren inhaltlichen Schwerpunkte gegeben, wobei die Geburt und Rettung Moses als zentrale Ereignisse hervorgehoben werden. Die Arbeit kündigt einen Vergleich verschiedener Übersetzungen an und skizziert die Anwendung verschiedener literaturwissenschaftlicher Methoden.

1.2 Übersetzungsvergleich: Dieses Kapitel vergleicht verschiedene deutsche Übersetzungen von Exodus 2,1-10 (Zürcher Bibel, Leopold Zunz, Fischer/Markl), um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und mögliche Interpretationsspielräume zu beleuchten. Es werden konkrete Beispiele für stilistische und inhaltliche Variationen genannt, wie z.B. die Beschreibung des Aussetzungsbehälters (Korb, Kästchen, Schifflein) und die Altersangabe des Kindes. Der Vergleich dient dazu, die Nähe zum Urtext zu evaluieren und potentielle redaktionelle Eingriffe zu identifizieren. Die Zürcher Bibel wird als Grundlage für die weitere Ausarbeitung gewählt.

2. Untersuchung zur Textgestalt: Dieses Kapitel widmet sich der literarischen Einordnung und der Beschreibung der Textgestalt von Exodus 2,1-10. Es analysiert den literarischen Zusammenhang, den Aufbau und die Struktur der Perikope sowie die sprachlichen Mittel, um die erzählerische Wirkung und die intendierte Botschaft zu verstehen. Die Analyse umfasst die Szenenfolge, die Charakterisierung der Figuren und die sprachliche Gestaltung, um die Bedeutung des Textes zu erschließen.

Schlüsselwörter

Exodus 2,1-10, Mose, Geburt, Rettung, Exegese, Textkritik, Überlieferungskritik, Redaktionskritik, Formkritik, Gattungskritik, Traditionsgeschichte, Theologie, Religionsdidaktik, Übersetzungsvergleich, literarische Analyse, Sprachliche Analyse.

Häufig gestellte Fragen zu: Exegetische Untersuchung von Exodus 2,1-10

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Perikope Exodus 2,1-10 mit exegetischen Methoden. Der Fokus liegt auf der Analyse und Interpretation der Geburt und Rettung Moses sowie der damit verbundenen Namensgebung.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis von Exodus 2,1-10 zu ermöglichen, indem der Text unter verschiedenen Aspekten betrachtet wird. Dies umfasst die Textgestalt, die Entstehungsgeschichte, den prägenden Hintergrund und die theologische sowie religionsdidaktische Relevanz.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Textgestalt und literarischer Kontext, Entstehungsgeschichte und Überlieferungskritik, prägender Hintergrund und Gattungszuordnung, theologische und religionsdidaktische Relevanz sowie sprachliche Besonderheiten und Übersetzungsvergleich.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Methodik. Kapitel 1.2 vergleicht verschiedene deutsche Übersetzungen von Exodus 2,1-10. Kapitel 2 untersucht die Textgestalt, einschließlich des literarischen Zusammenhangs, des Aufbaus und der sprachlichen Mittel. Weitere Kapitel befassen sich mit der Entstehungsgeschichte, dem prägenden Hintergrund und der Gesamtinterpretation, gefolgt von einem Ausblick auf die Bedeutung für das gegenwärtige theologische und religionsdidaktische Nachdenken. Ein Literaturverzeichnis schließt die Arbeit ab.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit wendet verschiedene exegetische und literaturwissenschaftliche Methoden an, darunter Textkritik, Überlieferungskritik, Redaktionskritik, Formkritik, Gattungskritik und Traditionsgeschichte. Ein Vergleich verschiedener Übersetzungen unterstützt die Analyse.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Exodus 2,1-10, Mose, Geburt, Rettung, Exegese, Textkritik, Überlieferungskritik, Redaktionskritik, Formkritik, Gattungskritik, Traditionsgeschichte, Theologie, Religionsdidaktik, Übersetzungsvergleich, literarische Analyse, Sprachliche Analyse.

Welche Übersetzungen werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht verschiedene deutsche Übersetzungen von Exodus 2,1-10, darunter die Zürcher Bibel, Leopold Zunz und Fischer/Markl. Der Vergleich dient dazu, Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und mögliche Interpretationsspielräume zu beleuchten.

Welche Bibelübersetzung wird als Grundlage verwendet?

Die Zürcher Bibel wird als Grundlage für die weitere Ausarbeitung gewählt.

Welche theologische und religionsdidaktische Relevanz hat die Arbeit?

Das letzte Kapitel der Arbeit befasst sich mit dem Bedeutungspotential des untersuchten Textes für das gegenwärtige theologische und religionsdidaktische Nachdenken.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Geburt und Errettung Mose. Exegese der Perikope Ex 2,1-10
Universidad
University of Siegen
Calificación
1,0
Autor
Tabea John (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
16
No. de catálogo
V1158117
ISBN (PDF)
9783346556561
ISBN (Libro)
9783346556578
Idioma
Alemán
Etiqueta
Exegese Mose Exodus Geburt Errettung Ex 2 1-10 Exodus 2
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tabea John (Autor), 2020, Die Geburt und Errettung Mose. Exegese der Perikope Ex 2,1-10, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158117
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint