Marketing. Preismanagement, strategische Analysemethoden, Corporate Identity, Digitalisierung und integrierte Kommunikation sowie Marktfeldstrategien


Einsendeaufgabe, 2020

16 Seiten, Note: 2


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 PREISMANAGEMENT UND KOOPERATIONEN
1.1 Kostenorientierte Preisbildung
1.2 Konkurrenzorientierte Preisbildung
1.3 Psychologische Auswirkungen des Preises/Preisdifferenzierung
1.4 Preiselastizität der Nachfrage

2 STRATEGISCHE ANALYSEMETHODEN
2.1 Five-Forces-Modell
2.2 Durchführung einer SWOT-Analyse
2.3 Erstellung einer SWOT-Matrix
2.4 BCG-Portfolio und Produktlebenszyklus
2.5 Fazit

3 CORPORATE IDENTITY, DIGITALISIERUNG UND INTEGRIERTE KOMMUNIKATION
3.1 Analyse eines Best-Practice-Beispiels
3.1.1 Corporate Identity
3.1.2 Digitalisierung und integrierte Kommunikation
3.2 Kommunikationsstrategie

4 MARKTFELDSTRATEGIE

5 LITERATURVERZEICHNIS

6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
6.1 Abbildungsverzeichnis
6.2 Tabellenverzeichnis

1 Preismanagement und Kooperationen

1.1 Kostenorientierte Preisbildung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Mitgliedsbeitrag pro Monat beträgt 60,24€ brutto.

1.2 Konkurrenzorientierte Preisbildung

Die konkurrenzorientierte Preisbildung geht dem Ansatz nach, dass sich der eigene Preis für einen Mitgliedsbeitrag an dem eines am Markt etablierten Unternehmens orientiert. Dieser Strategie liegt zugrunde, dass das rivalisierende Unternehmen mit dem ihrerseits kalkulierten Preis wirtschaftlich arbeitet und seine Position am Markt etabliert hat.

Die verschiedenen Ausgaben der Unternehmen, also der rivalisierenden Betriebe, wie zum Beispiel Einkauf und einzelne Aufwendungen werden nicht inkludiert, was ein gro­ßer Nachteil ist. Die Kostenstruktur lässt sich also nicht auf das eigene Unternehmen spiegeln.

Dahingehend wird das eigene Preiskonzept begutachtet. Von diesem wird erschlossen, dass eine Senkung des Mitgliedsbeitrags, auf den gleichen wie der des konkurrierenden Unternehmens, nicht ratsam wäre, da erst ab einem monatlichen Beitrag pro Mitglied ab 44,01€ kostendeckend im eigenen Betrieb gearbeitet wird. Unter diesem Wert würden Verluste provoziert werden und der langfristige Gewinn würde ausbleiben oder nicht er­folgen.

Darüber hinaus wird eine Preissenkung immer mit einer Verminderung der bestehenden Qualität assoziiert.

Stattdessen wird der bestehende Mitgliedsbeitrag beibehalten und das aktuelle Konzept überarbeitet und verbessert, um sich positiv vom Konkurrenten abzuheben.

Bei der Preisbildung sollte man sich demnach nicht an die Konkurrenz orientieren, um eine Minimierung des Gewinns nicht zu riskieren.

1.3 Psychologische Auswirkungen des Preises/Preisdifferenzierung

Der Vorschlag des befreundeten Beraters ist plausibel und wird zu einer Kondition von 39,99€ pro Monat für Senioren und Schüler über eine Dauer von drei Monaten mit der Option zur Verlängerung auf vier, wenn die Aktion positiv angenommen wird, eingeführt. Dieser Beitrag liegt nur gering unter dem errechneten Beitrag nach der kostenorientierten Preisbildung und rentiert sich bei einer Vielzahl an Neukunden der vorliegenden Ziel­gruppe, welche einkommensschwacher ist als die primär angesteuerte Zielgruppe von po­tentiellen Mitgliedern mittleren Alters.

Ebenso ist der Preis immer noch hoch genug angesiedelt, dass nach der psychologischen Wirkung auf hohe Qualität geschlossen wird.

Andere Formen der Preisdifferenzierung sind die personelle, räumliche und zeitliche Preisdifferenzierung.

Für unser Unternehmen wäre in diesem Fall die zeitliche Preisdifferenzierung sinnvoll. In den kalten Monaten wird der Preis angehoben und in den warmen Monaten des Jahres gesenkt und mit attraktiven Aktionen geworben, um eine dauerhaft hohe Auslastung der Fitness-Anlagen zu gewährleisten.

1.4 Preiselastizität der Nachfrage

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Da 0,84<1 erkennt man, dass eine unelastische Nachfrage vorliegt.

Demnach ist es ratsam auch bei einem Verlust von einigen Mitgliedern den monatlichen Beitrag von 54,99€ auf 60,99€ anzupassen, denn der Gewinn des Unternehmens erhöht sich dadurch langfristig.

Die Preisveränderung wird zunächst nicht wahrgenommen und Konkurrenten im Seg­ment der höherpreisigen Fitness-Anlagen gibt es wenige bis keine im vorliegenden Marktgebiet.

Ebenso lässt sich auch hier der psychologische Faktor widererkennen, denn ein höherer Preis wird mit sehr guter Qualität des Angebotes gleichgestellt.

[...]

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Marketing. Preismanagement, strategische Analysemethoden, Corporate Identity, Digitalisierung und integrierte Kommunikation sowie Marktfeldstrategien
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2
Autor
Jahr
2020
Seiten
16
Katalognummer
V1158269
ISBN (Buch)
9783346565013
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketing, SWOT-Matrix, SWOT-Analyse, Five-Forces-Modell
Arbeit zitieren
Vanessa Kolb (Autor:in), 2020, Marketing. Preismanagement, strategische Analysemethoden, Corporate Identity, Digitalisierung und integrierte Kommunikation sowie Marktfeldstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158269

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Marketing. Preismanagement, strategische Analysemethoden, Corporate Identity, Digitalisierung und integrierte Kommunikation sowie Marktfeldstrategien



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden