Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Digitalisierung der Führungs- und Unternehmenskultur. Wie können Betriebe auf den digitalen Wandel reagieren?

Titre: Digitalisierung der Führungs- und Unternehmenskultur. Wie können Betriebe auf den digitalen Wandel reagieren?

Dossier / Travail , 2021 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Valentin Rübensal (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt, die interne Zusammenarbeit, das theoretische Führungsverständnis sowie die gelebte Führungs- und Unternehmenskultur. Sie soll aufzeigen, wie Betriebe zielgerichtet und effektiv auf den digitalen Wandel reagieren können und welche Maßnahmen vor allem in Bezug auf das konkrete Führungsverhalten nötig sind, um auch weiterhin erfolgreich zu sein.

Kapitel 2 widmet sich hierzu den theoretischen Grundlagen zum Thema Digitalisierung und der Führungs- und Unternehmenskultur, klärt Fachbegriffe und grenzt diese ab. Zudem soll eine Hypothese zur Forschungsarbeit aufgestellt werden. In Kapitel 3 werden die Auswirkungen des Wandels auf den Arbeitsalltag und die Wertschöpfung beleuchtet. Es wird im Detail aufgezeigt, welchen Herausforderungen virtuelle Arbeit und Kooperation begegnet und wie die Mitarbeiter und Führungskräfte damit umgehen sollen.

Es wird zudem geprüft, ob die modernen Entwicklungen eine neue Führungskultur erfordern und wie diese aussehen kann. Kapitel 4 erschließt die Chancen und Risiken einer virtuellen Transformation und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Abschließend wagt Kapitel 5 einen Blick in die Zukunft und stellt Vermutungen über künftige Entwicklungen an, die auf die Arbeitswelt von morgen zukommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel und Aufbau dieser Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Digitalisierung als Megatrend
    • Eine neue digitale Führungs- und Unternehmenskultur
    • Zusammenfassung der Theorie
  • Digitalisierung und Führung
    • Auswirkungen der Digitalisierung auf das Arbeits- und Führungsverständnis
    • Problem- und Handlungsfelder der virtuellen Zusammenarbeit
    • Notwendigkeit und Ausgestaltung einer neuen (digitalen) Führung
  • Diskussion und Handlungsempfehlungen
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und das Führungsverhalten in Unternehmen. Sie analysiert die Herausforderungen der digitalen Transformation und zeigt auf, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen im Bereich der Führungskultur den digitalen Wandel erfolgreich bewältigen können.

  • Auswirkungen der Digitalisierung auf das Arbeits- und Führungsverständnis
  • Herausforderungen der virtuellen Zusammenarbeit
  • Entwicklung einer neuen digitalen Führungskultur
  • Handlungsempfehlungen für Unternehmen
  • Zukünftige Entwicklungen in der Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der digitalen Transformation in Unternehmen dar und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Digitalisierung als Megatrend und die damit verbundenen Veränderungen in der Führungs- und Unternehmenskultur.
  • Digitalisierung und Führung: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Arbeits- und Führungsverständnis sowie die Herausforderungen der virtuellen Zusammenarbeit. Es geht außerdem auf die Notwendigkeit und Ausgestaltung einer neuen digitalen Führungskultur ein.
  • Diskussion und Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel diskutiert die Chancen und Risiken der digitalen Transformation und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Führungskultur, virtuelle Zusammenarbeit, digitale Transformation, Arbeitswelt, Unternehmenskultur, Handlungsempfehlungen.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Digitalisierung der Führungs- und Unternehmenskultur. Wie können Betriebe auf den digitalen Wandel reagieren?
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Note
1,3
Auteur
Valentin Rübensal (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
24
N° de catalogue
V1158405
ISBN (PDF)
9783346562746
ISBN (Livre)
9783346562753
Langue
allemand
mots-clé
digitalisierung führungs- unternehmenskultur betriebe wandel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Valentin Rübensal (Auteur), 2021, Digitalisierung der Führungs- und Unternehmenskultur. Wie können Betriebe auf den digitalen Wandel reagieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158405
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint