Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Natur-Kita. Die pädagogische Konzeption einer Auen-Kindertagesstätte

Eine Antwort auf die Herausforderungen an die pädagogische Praxis im Anthropozän

Title: Natur-Kita. Die pädagogische Konzeption einer Auen-Kindertagesstätte

Bachelor Thesis , 2021 , 43 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Benjamin Waldmann (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit bewegt sich zwischen zwei Polen. Auf der einen Seite stehen die enormen Herausforderungen an Bildung und Erziehung im Zeitalter des Anthropozäns. Auf der anderen Seite die praktische Planung und Konzeption einer einzelnen neuen Kindertagesstätte in der Stadt Hamm. Als „Auen-Kindertagesstätte“ (Auen-Kita) soll sie in der Flussaue des westfälischen Flusses Lippe entstehen. Sie wäre nach Wald-, Strand-, Heide- und anderen Naturkindergärten der erste Naturkindergarten in einer Flussaue in Deutschland.

Im ersten Teil der Arbeit stehen die Herausforderungen des Anthropozäns an Bildung und Erziehung im Vordergrund. Diese werden anhand der Arbeit des Anthropologen und Erziehungswissenschaftlers Prof. Dr. Christoph Wulf behandelt und vorgestellt. Hier schließt sich die Analyse an, ob und unter welchen Maßgaben die Naturkindergarten-Pädagogik diesen Herausforderungen begegnet und wie sie sich dabei an den Aufgaben und Zielen globaler Bildung orientiert. Eine kurze Vorstellung der Naturkindergärten ist dem ersten Teil vorangestellt. Aufbauend auf dieser Analyse werden im zweiten Teil die Schwerpunkte einer Konzeption für die Auen-Kita in der Stadt Hamm erarbeitet. Der Fokus liegt dabei auf den praktischen pädagogischen Antworten auf die vorab skizzierten Aufgaben an Bildung, Erziehung und Sozialisation im neuen Erdzeitalter. Die Rahmenbedingungen des Standorts Flussaue und der Konzeption einer Kindertagesstätte werden vorab erläutert.

Naturkindergärten wollen als Gegengewicht zu einer Konsumorientierung, einer multimedialen Bilderwelt, fehlenden Möglichkeiten der Bewegung, Gestaltung und Sinnesempfindung und schlussendlich einer Entfremdung von der Natur bei Kindern wirken. Gleichzeitig hat die Naturkindergarten-Pädagogik in den letzten Jahren auch in den Regelkindergärten wichtige Impulse gesetzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Pädagogik der Naturkindergärten im Anthropozän
    • Naturkindergärten in Deutschland
      • Ursprung, Entwicklung und Definition
      • Formen von Naturkindergärten
        • Naturräume
        • Struktur
    • Die pädagogischen Herausforderungen im Anthropozän
      • Das Anthropozän als neues Erdzeitalter
      • Bildungsziele im Anthropozän nach Wulf
        • Frieden
        • Kulturelle Vielfalt
        • Nachhaltigkeit
      • Formen anthropologischen Wissens nach Wulf
        • Wiederholungen
        • Imagination
        • Medien
        • Schweigendes Wissen
      • Naturkindergarten-Pädagogik als Antwort auf die Herausforderungen im Anthropozän
        • Verschwinden der Kindheit
        • Entfremdung von der Natur
        • Pädagogik der Naturkindergärten
  • Pädagogische Konzeption der Auen-Kindertagesstätte
    • Die Lippeaue als Kita-Standort
      • Erlebensraum Lippeaue in Hamm
      • Die Lippeaue als Lernort
    • Konzeptionsentwicklung in Kindertagesstätten
      • Inhalt und Aufbau einer Konzeption
      • Entstehung und Entwicklung einer Konzeption
    • Schwerpunkte der pädagogischen Konzeption der Auen-Kita als Antwort auf die Herausforderungen im Anthropozän
      • Nachhaltigkeit
      • Erlebnisbauernhof
      • Medienpädagogik
      • Transformationen
      • Vielfalt und Alterität
      • Imagination und mimetische Prozesse
      • Struktur und Sicherheit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der pädagogischen Konzeption einer Auen-Kindertagesstätte (Auen-Kita) in der Stadt Hamm. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen an Bildung und Erziehung im Anthropozän, insbesondere die Entfremdung von der Natur und den Verlust der Kindheit. Sie untersucht, wie die Naturkindergarten-Pädagogik diese Herausforderungen angehen kann und wie sie sich an den Zielen globaler Bildung orientiert. Die Arbeit präsentiert dann die Konzeption der Auen-Kita, die sich auf die pädagogischen Antworten auf diese Herausforderungen konzentriert und die Flussaue als Lernort integriert.

  • Anthropozän und seine Auswirkungen auf Bildung und Erziehung
  • Naturkindergarten-Pädagogik als Antwort auf die Herausforderungen im Anthropozän
  • Konzeption einer Auen-Kindertagesstätte
  • Nachhaltigkeit und Naturerfahrung in der Pädagogik
  • Bildung und Sozialisation im neuen Erdzeitalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des Anthropozäns dar und führt in die Bedeutung von Naturkindergärten als pädagogisches Gegengewicht ein. Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung, Entwicklung und Definition von Naturkindergärten in Deutschland, sowie die Formen und Strukturen, die sie annehmen können. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den pädagogischen Herausforderungen im Anthropozän und wie Bildung und Erziehung darauf reagieren können. Der Fokus liegt auf den Bildungsziele nach Wulf, den Formen anthropologischen Wissens und der Rolle der Naturkindergarten-Pädagogik als Antwort auf die Probleme des Anthropozäns. Das dritte Kapitel behandelt die Konzeption der Auen-Kita in Hamm, ihre Besonderheiten und Schwerpunkte. Es erläutert die Lippeaue als Lernort und beschreibt die Konzeption als Antwort auf die Herausforderungen des Anthropozäns, mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit, Erlebnisbauernhof, Medienpädagogik, Transformationen, Vielfalt und Alterität, Imagination und mimetische Prozesse sowie Struktur und Sicherheit.

Schlüsselwörter

Anthropozän, Naturkindergärten, Pädagogik, Bildung, Sozialisation, Nachhaltigkeit, Flussaue, Konzeption, Kindertagesstätte, Lernort, Erlebnisbauernhof, Medienpädagogik, Transformationen, Vielfalt, Alterität, Imagination, mimetische Prozesse, Struktur, Sicherheit.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Natur-Kita. Die pädagogische Konzeption einer Auen-Kindertagesstätte
Subtitle
Eine Antwort auf die Herausforderungen an die pädagogische Praxis im Anthropozän
College
Bielefeld University  (Fakultät für Erziehungswissenschaften)
Grade
1,0
Author
Benjamin Waldmann (Author)
Publication Year
2021
Pages
43
Catalog Number
V1158408
ISBN (PDF)
9783346555533
ISBN (Book)
9783346555540
Language
German
Tags
Naturkindergarten Waldkindergarten Anthropozän Klimawandel Artensterben Aue Flussaue Kita Kindertagesstätte Kindheit Natur Wulf Christoph Wulf Bildung Erziehung Kultur Nachhaltigkeit Imagination Medien schweigendes Wissen Miklitz Lenz Biophilie Lippe Hamm Westfalen Lernort Konzeption Groot-Wilken Konzeptionsentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Waldmann (Author), 2021, Natur-Kita. Die pädagogische Konzeption einer Auen-Kindertagesstätte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158408
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint