Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Strategische Unternehmensführung anhand eines fiktiven Beispiels. Change Management, Strategieimplementierung und Balance-Scorecard

Titre: Strategische Unternehmensführung anhand eines fiktiven Beispiels. Change Management, Strategieimplementierung und Balance-Scorecard

Devoir expédié , 2020 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: S.-M. T. (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit behandelt strategische Unternehmensführung anhand des fiktiven Beispiels Bodo Müller. Dafür soll eine Strategieimplementierung durchgeführt werden. Auch Change-Management, Balance Scorecard und Unternehmensethik finden Berücksichtigung. Der stetige strukturelle Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt lässt sich mit dem zunehmenden Fokus auf Wirtschaft und Ökonomie begründen. Daher wird das effiziente Handeln in diesen Feldern für jedes Unternehmen wichtiger. Die Kunden ändern sich in ihrem Verhalten, wodurch auch die Marketingstrategien für Unternehmen der Medizin- und Gesundheitsbranche angepasst werden müssen. Der initiierte Wandel von Bodo Müller lässt sich mit drei Ursache begründen.

Zum einen werden die finanziellen Zuschüsse für medizinische Geräte reduziert, um durch die zunehmend politisch getroffenen Entscheidungen einer weiteren Erhöhung der Gesundheitsausgaben entgegen zu wirken. Zum anderen ist auch der demografische Wandel eine Ursache: ein geringes Bevölkerungswachstum führt zu einem immer Älter werden der Bevölkerung. Dies in Kombination mit einer negativer werdenden wirtschaftlichen Gesamtsituation (z.B. belegt am niedrigen BIP-Wachstum) und den niedrigen staatlichen Finanzierungen der Krankenhäuser führt dazu, dass eher bestehende Geräte instandgehalten werden sollen und nicht in neue investiert werden kann. Darüber hinaus führt dieser Wandel unweigerlich dazu, dass der Beschaffungsprozess in Krankenhäusern und Arztpraxen nicht mehr den Fachärzten überlassen wird, sondern zunehmend von den Einkaufsabteilungen beschlossen wird. Diese legen ihren Fokus mehr auf die ökonomischen und wirtschaftlichen Kaufentscheidungen.

Folglich muss die bestehende Marktstrategie der Gesundheits- und Medizintechnik AG nicht mehr auf Ärzte ausgerichtet werden, sondern auf die Krankenhausadministratoren (oder auch auf das sogenannte C-Level). Die Gründe für den initiierten Wandel können also sowohl durch externe wirtschaftliche Ursachen als auch durch interne nicht mehr zeitgemäße Ausrichtungen belegt werden. Des Weiteren sollte durch kontinuierliche Änderungen der Einflüsse auch auf die Art des Wandels geachtet werden. Die Strategieimplementierung sollte als ein kontinuierlicher Prozess durchgeführt werden, um den beteiligten Personen die Angst vor Veränderungen zu nehmen und diese erfolgsversprechend bewusst zu steuern und umzusetzen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • BODO MÜLLERS PLAN
    • Gründe für den Wandel
    • Aspekte des Strategiewandels
    • Barrieren und Widerstände
  • CHANGE-MANAGEMENT
    • Gründe für das Scheitern
    • Veränderungen meistern
  • STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG
    • Durchsetzung
    • Umsetzung
  • BALANCE SCORECARD
    • Ursache-Wirkungskette
    • Festlegung Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen
  • UNTERNEHMENSETHIK
    • Praxisbeispiel - Abgas-Manipulation bei Volkswagen
    • Unternehmenswerte
    • Wertebruch
    • Konsequenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt und den Herausforderungen, die dieser für ein Unternehmen der Medizin- und Gesundheitsbranche mit sich bringt. Im Mittelpunkt steht der Plan von Bodo Müller, der einen Strategiewandel initiieren möchte, um dem Unternehmen zu mehr Erfolg und Nachhaltigkeit zu verhelfen.

  • Gründe für den Wandel im Gesundheitsmarkt und deren Auswirkungen auf das Unternehmen
  • Aspekte des Strategiewandels und die Notwendigkeit eines Change-Managements
  • Herausforderungen bei der Strategieimplementierung und die Identifizierung möglicher Barrieren und Widerstände
  • Bedeutung von Unternehmensethik und die Auswirkungen von Fehlverhalten auf das Unternehmensimage
  • Einführung der Balance Scorecard als Instrument zur strategischen Steuerung

Zusammenfassung der Kapitel

BODO MÜLLERS PLAN

Das erste Kapitel beleuchtet die Gründe für den Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt, der sich durch eine zunehmende Ökonomisierung, veränderte Kundenbedürfnisse und politische Entscheidungen auszeichnet. Bodo Müller identifiziert drei zentrale Ursachen, die seinen Plan für einen Strategiewandel begründen: die Reduzierung der finanziellen Zuschüsse für medizinische Geräte, der demografische Wandel und die veränderten Entscheidungsprozesse in Krankenhäusern und Arztpraxen.

Das Kapitel analysiert die Aspekte des Strategiewandels, die Bodo Müller plant. Hierbei geht es um die Anpassung der Marketingstrategie an die Bedürfnisse der C-Level Kunden, die Bündelung aller Produktlinien und die Fokussierung auf ganzheitliche Lösungen zur Effizienzsteigerung im Krankenhaus.

Die Analyse möglicher Barrieren und Widerstände im Rahmen des Strategiewandels zeigt, dass sowohl Visionsbarrieren als auch menschliche und ressourcenbezogene Barrieren auftreten können. Die fehlende Klarheit der Vision von Bodo Müller, die mangelnde Akzeptanz des Wandels und die unzureichende Berücksichtigung von Ressourcen spielen dabei eine entscheidende Rolle.

CHANGE-MANAGEMENT

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Change-Managements für die erfolgreiche Implementierung eines Wandels. Hierbei werden Gründe für das Scheitern von Change-Management-Prozessen erläutert und wichtige Schritte zur Bewältigung von Veränderungen aufgezeigt.

STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG

Kapitel 3 behandelt die Umsetzung des Strategiewandels. Es werden die Aspekte der Durchsetzung und der praktischen Umsetzung der neuen Strategie erläutert.

BALANCE SCORECARD

In Kapitel 4 wird die Balance Scorecard als Instrument zur strategischen Steuerung vorgestellt. Es wird die Ursache-Wirkungskette des Modells erläutert und die Vorgehensweise bei der Festlegung von Zielen, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen erläutert.

UNTERNEHMENSETHIK

Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Thema der Unternehmensethik. Das Praxisbeispiel der Abgasmanipulation bei Volkswagen verdeutlicht die Bedeutung von ethischem Verhalten und die Konsequenzen von Wertenbruch.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Einsendeaufgabe beleuchtet verschiedene zentrale Themen, die in der deutschen Gesundheitsbranche relevant sind. Schlüsselwörter, die in diesem Kontext eine wichtige Rolle spielen, sind Strategiewandel, Change-Management, Unternehmensethik, Balance Scorecard, Gesundheitsmarkt, Marketing, Kundenbedürfnisse, Ressourcenmanagement, und Effizienzsteigerung.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Strategische Unternehmensführung anhand eines fiktiven Beispiels. Change Management, Strategieimplementierung und Balance-Scorecard
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Auteur
S.-M. T. (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
20
N° de catalogue
V1158427
ISBN (PDF)
9783346566522
Langue
allemand
mots-clé
Change Management Strategieimplementierung Wandel Unternehmensführung Gründe Kotters 8-Stufen Modell Kotter Beschleuniger Maßnahmen Durchsetzung Umsetzung Balance-Scorecard Unternehmensethik Ursache-Wirkungskette Kennzahlen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
S.-M. T. (Auteur), 2020, Strategische Unternehmensführung anhand eines fiktiven Beispiels. Change Management, Strategieimplementierung und Balance-Scorecard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158427
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint