In dieser Bachelorarbeit wird untersucht, welchen Einfluss soziale Medien auf das Ernährungsverhalten von jungen Erwachsenen und Jugendlichen haben. Zudem ist Ziel der Arbeit, die negativen Auswirkungen von sozialen Medien herauszuarbeiten und zu untersuchen, welche Faktoren dazu beitragen. Des Weiteren ist die Arbeit darauf ausgerichtet, Anreize für weitere Schwerpunkte in Studien zu geben und zu untersuchen, welchen Faktoren mehr Aufmerksamkeit bedarf. Es handelt sich um eine Literaturrecherche und somit liegt der Schwerpunkt auf dem aktuellen Studienstand.
Das Thema Ernährung spielt für Menschen eine große Rolle, eine gesunde und ausgewogene Ernährung gehören für ein gesundes Leben dazu. Allerdings benötigen sehr viele Menschen Unterstützung, da diese sich mit den Nahrungsmitteln nicht auskennen. Dort kommen dann die sozialen Medien ins Spiel, auf den sozialen Medien werden Profile oder Accounts erstellt um genau solche Bereiche abzudecken. Sie spezialisieren sich zum Beispiel auf das Thema Ernährung oder Sport, viele dieser Accounts verbinden diese beiden Punkte miteinander.
Diese Accounts werden geleitet von „Influencern“. Ebenso bewerben und empfehlen Influencer immer wieder Produkte. Influencer sind sogenannte „Personen des öffentlichen Lebens“. Influencer haben eine hohe Reichweite und durch diese ein starkes Ansehen in den sozialen Medien, welche hauptsächlich als Werbeplattform für sie selber oder eben Produkt dienen. An diesem Punkt kommen die sozialen Medien und das Thema Ernährung überein, einige Menschen suchen Hilfe auf sozialen Medien und wiederum andere bieten diese dort an, sodass ein Austausch über die Plattform stattfinden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Begriffserklärungen „junge Erwachsene/Jugendliche“
- 3.2 Soziale Medien
- 3.2.1 Begriffserkärung „soziale Medien“
- 3.2.2 Begriffserklärung „Influencer“
- 3.2.3 Prävalenz der Nutzer von sozialen Medien
- 3.2.4 Beschreibung der Häufigkeit der Nutzung/Nutzungsdauer in Deutschland
- 3.2.5 Beschreibung der Marktanteile der jeweiligen sozialen Medien in Deutschland
- 3.2.6 Beschreibung der Höhe der Werbeeinnahmen der jeweiligen sozialen Medien in Deutschland
- 3.3 Ernährungsverhalten
- 3.3.1 Definition „Ernährungsverhalten“
- 3.3.2 Prävalenz verschiedener biometrischer Daten junger Erwachsener/ Jugendlicher
- 3.3.3 Beschreibung des Ernährungsverhalten Jugendlicher/junger Erwachsener in Deutschland
- 3.4 Überleitung zur Problemstellung bzw. Herausarbeiten/Konkretisieren der Forschungsfrage
- 4 Methodik
- 4.1 Forschungsfragen
- 4.2 Untersuchungsobjekte
- 4.3 Datenerhebung
- 4.4 Auswertung der Literaturquellen
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Studien zusammenfassung
- 5.2 Zusammenhang zwischen Gesundheitsposts und dem Einfluss auf die Gesundheit
- 5.3 Zusammenhang zwischen Influencern und der eigenen Körperbildwahrnehmung
- 5.4 Zusammenhang zwischen sozialen Medien und dem Ernährungsverhalten
- 5.5 Die Sozialen Medien beeinflussen die Körperwahrnehmung
- 6 Diskussion
- 6.1 Kritische Betrachtung der Ergebnisse
- 6.2 Methodenkritik
- 6.3 Ableiten von Schlussfolgerungen
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten junger Erwachsener und Jugendlichen. Dabei fokussiert sie sich auf den aktuellen Forschungsstand und die verfügbare Literatur. Die Arbeit möchte herausarbeiten, welchen Einfluss Gesundheitsposts auf die Gesundheit haben, wie Influencer die Körperbildwahrnehmung beeinflussen, inwieweit soziale Medien das Ernährungsverhalten beeinflussen und wie die sozialen Medien die Körperwahrnehmung insgesamt prägen.
- Zusammenhang zwischen Gesundheitsposts und dem Einfluss auf die Gesundheit
- Zusammenhang zwischen Influencern und der eigenen Körperbildwahrnehmung
- Zusammenhang zwischen sozialen Medien und dem Ernährungsverhalten
- Einfluss der sozialen Medien auf die Körperwahrnehmung
- Negative Auswirkungen von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Einflusses von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten junger Erwachsener und Jugendlichen dar. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert und die Forschungsfragen werden formuliert. Das Kapitel „Gegenwärtiger Kenntnisstand“ erläutert die relevanten Begriffe und definiert den aktuellen Stand der Forschung zum Thema. Es werden die Prävalenz von Nutzerzahlen, die Häufigkeit der Nutzung, die Marktanteile und die Werbeeinnahmen von sozialen Medien sowie die Definition des Ernährungsverhaltens und die Prävalenz von biometrischen Daten diskutiert. Das Kapitel „Methodik“ beschreibt die Forschungsmethodik und die Datenerhebung. Die Ergebnisse der Arbeit werden im Kapitel „Ergebnisse“ zusammengefasst. In der Diskussion werden die Ergebnisse kritisch beleuchtet und Schlussfolgerungen abgeleitet. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Soziale Medien, Influencer, Ernährungsverhalten, Körperbildwahrnehmung, junge Erwachsene, Jugendliche, Gesundheitsposts, Prävalenz, Forschungsliteratur.
- Quote paper
- Inken Magnus (Author), 2021, Einfluss von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158428