Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie Industrielle

Auswirkungen des Markteintritts von Airbnb auf den Berliner Mietwohnungsmarkt

Titre: Auswirkungen des Markteintritts von Airbnb auf den Berliner Mietwohnungsmarkt

Dossier / Travail de Séminaire , 2021 , 37 Pages , Note: 1,1

Autor:in: Anonym (Auteur)

Economie politique - Economie Industrielle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die möglichen Auswirkungen des Markteintritts von Airbnb auf den Berliner Mietwohnungsmarkt zu untersuchen. Um dies zu erreichen, stellt sich folgende Forschungsfrage: Welches Marktverhalten und -ergebnis bewirkt der Eintritt von Airbnb in die bereits bestehenden Strukturen des Marktes kurzzeitig zur Verfügung stehender Wohnungen in Berlin? Dazu wird die Hypothese aufgestellt, dass der Markteintritt von Airbnb grundsätzlich Auswirkungen auf den Mietwohnungsmarkt in Berlin hat und diese hauptsächlich negativer Art sind. Für die Beantwortung von Forschungsfrage und Hypothese werden Ergebnisse veröffentlichter quantitativer und qualitativer Studien und anderer im Vorfeld durchgeführter Literaturrecherche dargestellt.

Der Mietwohnungsmarkt wird hinsichtlich seiner Mietwohnungsbauentwicklung vor dem Marktzutritt von Airbnb analysiert, die Nutzungsentwicklung der gleichnamigen Plattform werden dargestellt und mögliche aus dem Marktzutritt resultierende Marktveränderungen untersucht. Das Kapitel "Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse" vereint abschließend alle herausgearbeiteten Zwischenergebnisse. Dabei überwiegen negative Aspekte und die Ergebnisse weisen auf einen negativen Einfluss der Kurzzeitvermietung über Airbnb auf reguläre Mietpreise sowie das Mietwohnungsangebot hin.

Besonders die kommerzielle Nutzung ganzer Wohnungen zum Zweck der Kurzzeitvermietung entzieht dem bereits angespannten Berliner Wohnungsmarkt zusätzlich Wohnraum. Airbnb-Angebote könnten durch negative Externalitäten zudem die Attraktivität einer Wohnlage senken. Damit bestätigt sich die eingangs aufgestellte Hypothese. Ein großes Problem stellt im Zusammenhang mit Airbnb die Datengrundlage dar, da sich das Unternehmen weigert, Nutzungszahlen zu veröffentlichen. Inwiefern Maßnahmen der Berliner Senatsverwaltung zum Zweck der Marktregulierung auf falschen Annahmen basieren und ihre Wirkung verfehlen, bleibt daher offen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Problemhintergrund und Themenschwerpunkt
    • 2.1. Relevanz für Theorie und Praxis
    • 2.2. Ziel dieser Hausarbeit
    • 2.3. Themenabgrenzung
  • 3. Airbnb und die Sharing Economy
    • 3.1. Sharing Economy
    • 3.2. Das Unternehmen Airbnb
  • 4. Folgen des Markteintritts von Airbnb für den Berliner Mietwohnungsmarkt
    • 4.1. Der Berliner Mietwohnungsmarkt
      • 4.1.1. Bevölkerungsentwicklung
      • 4.1.2. Mietwohnungsbauentwicklung
    • 4.2. Nutzungsentwicklung von Airbnb in Berlin
    • 4.3. Mögliche Änderungen auf dem Berliner Mietwohnungsmarkt im Zusammenhang mit Airbnb
  • 5. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
  • 6. Diskussion
    • 6.1. Grenzen der Arbeit
    • 6.2. Zukünftige Forschungsschwerpunkte
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des Markteintritts von Airbnb auf den Berliner Mietwohnungsmarkt. Es wird erforscht, wie sich Airbnb auf das Marktverhalten und -ergebnis des Berliner Mietwohnungsmarktes auswirkt, insbesondere auf die kurzzeitig zur Verfügung stehenden Wohnungen.

  • Analyse des Berliner Mietwohnungsmarktes vor dem Markteintritt von Airbnb
  • Untersuchung der Nutzungsentwicklung der Airbnb-Plattform in Berlin
  • Bewertung möglicher Veränderungen des Berliner Mietwohnungsmarktes durch Airbnb
  • Bewertung der Auswirkungen von Airbnb auf die regulären Mietpreise und das Mietwohnungsangebot
  • Analyse der kommerziellen Nutzung von Wohnungen für die Kurzzeitvermietung

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel "Einleitung" stellt den Problemhintergrund und den Themenschwerpunkt der Arbeit dar. Es erläutert die Relevanz der Thematik für Theorie und Praxis und formuliert das Ziel der Hausarbeit. Die Kapitel "Airbnb und die Sharing Economy" und "Folgen des Markteintritts von Airbnb für den Berliner Mietwohnungsmarkt" beleuchten die Entwicklung der Sharing Economy und das Unternehmen Airbnb im Detail. Sie analysieren den Berliner Mietwohnungsmarkt vor dem Markteintritt von Airbnb, untersuchen die Nutzungsentwicklung der Plattform in Berlin und bewerten mögliche Veränderungen des Marktes im Zusammenhang mit Airbnb.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Airbnb, Sharing Economy, Mietwohnungsmarkt, Berlin, Marktverhalten, Marktveränderungen, Kurzzeitvermietung, Mietpreise, Wohnungsangebot, Bevölkerungsentwicklung, Nutzungsentwicklung, Datengrundlage, Marktregulierung.

Fin de l'extrait de 37 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auswirkungen des Markteintritts von Airbnb auf den Berliner Mietwohnungsmarkt
Note
1,1
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
37
N° de catalogue
V1158581
ISBN (PDF)
9783346581501
ISBN (Livre)
9783346581518
Langue
allemand
mots-clé
Airbnb Berlin Wohnungsmarkt Mieten Markteintritt Plattform Auswirkungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Auswirkungen des Markteintritts von Airbnb auf den Berliner Mietwohnungsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158581
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint