Die geburtenstärksten Jahrgänge des letzten Jahrhunderts, die zwischen 1946 und 1964 geborenen Babyboomer, werden langsam alt. Die über 50-Jährigen bilden bald in allen westlichen Staaten die Mehrheit.
Die heutige Generation 50+ ist in den letzten Jahrzehnten auf den Wellen der Mode und des Erfolgs immer ganz oben geschwommen. In ihrer Jugend haben sie Autonomie im Denken, in der Kleidung, im Musikhören und in der Sexualität erkämpft. Nun erheben sie den Anspruch, anders, besser und schöner alt zu werden als ihre Eltern. Im Unterschied zu früheren Generationen sind sie bis über achtzig relativ gesund, haben Zeit, Geld und Energie um alte und neue Träume zu verwirklichen.
Die neuen Alten haben eine vollständig andere Einstellung zum Alter als ihre Elterngeneration. Vielleicht gibt es bald den alten Menschen nicht mehr. Der Altersbegriff wird dann einfach weg definiert: objektiv alt, aber subjektiv jung. Bis Anfang achtzig gehört man zu den „Neuen“ oder „Jungen“ Alten. Und alt ist nur noch der, der sich auch so fühlt beziehungsweise dazu bekennt.
Die Mehrheit der neuen Alten glaubt, dass die zweite Hälfte des Lebens die Bessere ist. Sie werden ihr Alter genießen, leben gesünder und haben genügend Zeit und Energie um Träume verwirklichen zu können. Außerdem werden sie im Vergleich zu ihrer Elterngeneration länger leben. Vielmehr werden auch heutige und zukünftige „ältere Generationen“ verstärkt über ihre persönlichen Bedürfnisse und Interessen (z.B. gute medizinische Versorgung, bedienungsfreundliche Technik, Kultur- und Studienangebote) erreichbar und ansprechbar sein.
Der Wandel hin zu einer Gesellschaft mit einer Vielzahl älterer Menschen wird jedoch Auswirkungen auf alle Wirtschaftsbereiche nach sich ziehen, auch auf den Tourismussektor. Die Beteiligten sollten sich darauf einstellen, dass die bisherigen Strukturen, in denen ältere Menschen nur eine untergeordnete Rolle spielen, geändert werden müssen.
Das Thema meiner Seminararbeit lautet: „Lebensqualität der Generation 50+“. Die folgenden Ausführungen dazu sind in vier Teile gegliedert. Hauptthemen sind: Wertewandel und Lebensgefühl, Selbst- und Fremdbild, sowie Aspekte der Lebensqualität der Generation50+.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Selbst und Fremdbild
- Aspekte der Lebensqualität
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Lebensqualität der Generation 50+ und analysiert die Veränderungen im Wertewandel und Lebensgefühl dieser Altersgruppe. Ziel ist es, die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen der Generation 50+ im Kontext des Tourismussektors zu beleuchten.
- Wertewandel und Lebensgefühl der Generation 50+
- Selbstbild und Fremdbild der Generation 50+
- Aspekte der Lebensqualität im Alter
- Touristische Angebote und Bedürfnisse der Generation 50+
- Herausforderungen und Chancen für den Tourismussektor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Lebensqualität der Generation 50+ ein und beleuchtet die demografischen Veränderungen und die Bedeutung dieser Altersgruppe für den Tourismussektor.
Das Kapitel "Definition" erläutert verschiedene Begriffe, die mit dem Lebensalltag und der Lebensqualität von Menschen verbunden sind, und definiert den Begriff "Lebensqualität" im Kontext der Generation 50+.
Das Kapitel "Selbst und Fremdbild" analysiert die Selbstwahrnehmung und die Wahrnehmung der Generation 50+ durch die Gesellschaft. Es werden die veränderten Lebensentwürfe und die Bedeutung von Aktivität, Gesundheit und Selbstständigkeit im Alter beleuchtet.
Das Kapitel "Aspekte der Lebensqualität" betrachtet verschiedene Aspekte, die die Lebensqualität der Generation 50+ beeinflussen, wie z.B. Gesundheit, finanzielle Sicherheit, soziale Kontakte und Freizeitaktivitäten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Generation 50+, Lebensqualität, Wertewandel, Lebensgefühl, Selbstbild, Fremdbild, Tourismus, Alter, Gesundheit, Aktivität, Selbstständigkeit, Bedürfnisse, Erwartungen, Herausforderungen und Chancen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Lebensqualität der Generation 50+, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115867