Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Geriatric Care

Institutionelle Gewalt am Beispiel von Altenpflegeheimen. Wirkt sich die Art der Beziehung zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen begünstigend auf die Entstehung von Gewalt aus?

Title: Institutionelle Gewalt am Beispiel von Altenpflegeheimen. Wirkt sich die Art der Beziehung zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen begünstigend auf die Entstehung von Gewalt aus?

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefanie Schary (Author)

Nursing Science - Geriatric Care
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit institutioneller Gewalt am Beispiel von Pflegeeinrichtungen. Spezieller wird auf die pflegerische Beziehung und deren gewaltfördernde Wirkung eingegangen. Gewaltdelikte in der Pflege werden immer mehr in Öffentlichkeit und
Presse diskutiert. Für viele pflegebedürftige Individuen gehören Gewalterfahrungen zum Alltag. Die Hausarbeit versucht, ein allgemeines Bewusstsein für die Rolle von Gewalt und Machtmissbrauch im Pflegekontext zu schaffen. Sie soll dazu anregen, pflegerische Maßnahmen zu hinterfragen und zielt darauf ab, Individuen für die Position von Pflegebedürftigen in Einrichtungen und Gesellschaft zu sensibilisieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gewalt und Pflege
    • 2.1. Gewalt in Pflegeeinrichtungen
    • 2.2. Formen von Gewalt im Pflegekontext
    • 2.3. Herausforderungen des Pflegeberufs & gewaltbegünstigende Faktoren
  • 3. Die asymmetrische Beziehung zwischen Pflegenden und Gepflegten
  • 4. Die Auswirkungen der pflegerischen Beziehung auf Gewaltanwendungen
  • 5. Fazit und Ausblick
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht institutionelle Gewalt in Pflegeeinrichtungen, insbesondere die Rolle der pflegerischen Beziehung und deren gewaltfördernde Wirkung. Das Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Problematik von Gewalt und Machtmissbrauch im Pflegekontext zu schaffen, die Abhängigkeit von Pflegebedürftigen zu beleuchten und das Konzept der pflegerischen Beziehung zu hinterfragen. Die Arbeit soll dazu beitragen, pflegerische Maßnahmen auf ihre Verhältnismäßigkeit und Sorgepflicht zu überprüfen sowie die Isolation, Einsamkeit und Schutzlosigkeit von Pflegebedürftigen zu thematisieren.

  • Gewalt in Pflegeeinrichtungen
  • Formen von Gewalt im Pflegekontext
  • Herausforderungen des Pflegeberufs und gewaltbegünstigende Faktoren
  • Die asymmetrische Beziehung zwischen Pflegenden und Gepflegten
  • Die Auswirkungen der pflegerischen Beziehung auf Gewaltanwendungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Gewalt in der Pflege. Hier werden die Begriffe Gewalt und Aggression definiert sowie die gesellschaftliche Rolle von Pflegeeinrichtungen beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Formen von Gewalt im Pflegekontext und die Herausforderungen des Pflegeberufs, einschließlich gewaltbegünstigender Faktoren, erläutert. Kapitel 3 fokussiert auf die asymmetrische Beziehung zwischen Pflegenden und Gepflegten und beleuchtet die Machtverhältnisse in diesem Kontext. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der pflegerischen Beziehung auf die Entstehung von Gewalt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind institutionelle Gewalt, Pflegeeinrichtungen, Gewalt in der Pflege, Machtmissbrauch, Abhängigkeit, pflegerische Beziehung, Herausforderungen des Pflegeberufs, gewaltbegünstigende Faktoren, asymmetrische Beziehung und die Auswirkungen der pflegerischen Beziehung auf Gewaltanwendungen. Die Arbeit befasst sich mit einem sensiblen und aktuellen Thema, das in der Gesellschaft immer mehr Aufmerksamkeit erfährt.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Institutionelle Gewalt am Beispiel von Altenpflegeheimen. Wirkt sich die Art der Beziehung zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen begünstigend auf die Entstehung von Gewalt aus?
College
University of Cologne  (Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften)
Grade
1,3
Author
Stefanie Schary (Author)
Publication Year
2021
Pages
31
Catalog Number
V1158785
ISBN (PDF)
9783346562708
ISBN (Book)
9783346562715
Language
German
Tags
Institutionelle Gewalt Pflege Pflegeheime Altenheime Gewalt Gewalttheorien Altenpflegeheime Beziehung Gewaltbegünstigende Faktoren Herausforderungen des Pflegeberufs Pflegerische Beziehung Machthierarchie Macht Ohnmacht Hilfsbedürftigkeit Missbrauchsfälle Aggression Soziologie Benachteiligung Soziale Systeme Ungerechtigkeit Altersarmut Palliative Versorgung Dunkelziffer Vernachlässigung Legitime Gewalt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Schary (Author), 2021, Institutionelle Gewalt am Beispiel von Altenpflegeheimen. Wirkt sich die Art der Beziehung zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen begünstigend auf die Entstehung von Gewalt aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158785
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint