Im Oktober 1997 hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, das deutsche Schulsystem im
Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen international vergleichen zu lassen. Ziel war es,
gesicherte Befunde über Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler in den
zentralen Kompetenzbereichen zu erhalten. Durch die Ergebnisse von TIMSS, PISA und
IGLU ist deutlich geworden, dass die bisherige Steuerung im Schulwesen allein nicht zu den
erwünschten
Ergebnissen im Bildungssystem führt.1
Seitdem ist die Bildungsdiskussion in Deutschland neu entfacht und konzentriert sich sowohl
im allgemeinbildenden als auch im berufsbildenden Bereich auf Fragen der
Qualitätsbestimmung und der Qualitätssicherung.2
Die Anforderungen von Gesellschaft, Wirtschaft und Individuen haben sich in den letzten
Jahrzehnten weiterentwickelt und verändert und in diesem Zusammenhang müssen auch
Qualität und Leistung neu definiert werden.
Kulturelle Rahmenbedingungen sind in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund
gerückt. Kenntnis und Berücksichtigung dieser, sind für die Erziehung eines Kindes und
dessen Schulausbildung speziell wahrzunehmen und in die Bildungsforschung
einzubeziehen.3
Hinzu kommen Qualitätsbewusstsein, Zukunftsoffenheit und Zukunftsfähigkeit die die
Schulen ebenso bestimmen sollten wie pädagogische und ökonomische Effizienz.
All diese Vorgaben für die Schulen sind verbunden mit der Verwirklichung von
Selbstorganisation, mit der Entfaltung von Selbstwirksamkeit und Eigenständigkeit, mit der Professionalisierung des Lehrpersonals und der damit verknüpften Veränderung von
Unterrichtsinhalten, Methoden und Arbeitsverfahren.
Diese Hausarbeit soll einige dieser Bereiche und Ebenen näher beleuchten und aufzeigen, in
welchen Bereichen die deutschen Schulen Qualitätsmängel aufweisen.
Wie kann die neue Steuerung die Misere des Bildungssystems in der Bundesrepublik
Deutschland beenden und mit welchen Maßnahmen wird sie umgesetzt?
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1,1. Einleitung.
- 2. Mit welchen Qualitätsmängeln sehen sich Schulen heutzutage konfrontiert?
- 3. Qualitätsmanagement.
- 3.1. Lehren und Lernen........
- 3.2. Lebensraum Klasse und Schule.....
- 3.3. Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen.
- 3.4. Schulmanagement .........
- 4. Festlegung von Bildungsstandards.…………………………..
- 5. Qualitätssicherung
- 5.1 Qualitätssicherung allgemein........
- 5.2. Qualitätssicherung in Schleswig-Holstein
- 6. Erweiterte Selbstständigkeit für Schulen...........
- 7. Fazit und Ausblick.….………………………………..
- Bibliographie.............
- Internetquellen....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der neuen Steuerung im Bereich der allgemeinbildenden Schulen in Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus den Qualitätsmängeln des deutschen Schulsystems ergeben, und untersucht die Maßnahmen, das Management und die Sicherung der Qualität im Bildungsbereich.
- Qualitätsmängel im deutschen Schulsystem
- Qualitätsmanagement in Schulen
- Festlegung von Bildungsstandards
- Qualitätssicherung im Bildungsbereich
- Erweiterte Selbstständigkeit für Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der neuen Steuerung im Bildungssystem ein und beleuchtet die Hintergründe der aktuellen Bildungsdiskussion in Deutschland. Sie zeigt auf, dass die Ergebnisse von TIMSS, PISA und IGLU deutlich gemacht haben, dass die bisherige Steuerung im Schulwesen nicht zu den gewünschten Ergebnissen im Bildungssystem führt.
Kapitel 2 beleuchtet die Qualitätsmängel, mit denen sich Schulen heutzutage konfrontiert sehen. Es wird deutlich, dass Schulen diverse wichtige Basiskompetenzen vermitteln müssen, die für die spätere erfolgreiche schulische und berufliche Laufbahn unverzichtbar sind. Die PISA-Ergebnisse aus den Jahren 2001 und 2004 zeigen jedoch, dass die Schule diese Qualifikationsfunktion nicht richtig wahrnimmt.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Qualitätsmanagement in Schulen. Es werden verschiedene Bereiche des Qualitätsmanagements beleuchtet, darunter Lehren und Lernen, Lebensraum Klasse und Schule, Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen sowie Schulmanagement.
Kapitel 4 behandelt die Festlegung von Bildungsstandards. Es wird erläutert, wie Bildungsstandards die Qualität des Unterrichts und die Leistungsentwicklung der Schüler verbessern können.
Kapitel 5 befasst sich mit der Qualitätssicherung im Bildungsbereich. Es werden verschiedene Ansätze der Qualitätssicherung vorgestellt, sowohl auf allgemeiner Ebene als auch im Kontext von Schleswig-Holstein.
Kapitel 6 untersucht die erweiterte Selbstständigkeit für Schulen. Es wird diskutiert, wie Schulen durch mehr Eigenständigkeit ihre Qualität verbessern und ihre Ressourcen effektiver nutzen können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die neue Steuerung im Bildungssystem, Qualitätsmängel in Schulen, Qualitätsmanagement, Bildungsstandards, Qualitätssicherung, Selbstständigkeit von Schulen, TIMSS, PISA, IGLU, Lesekompetenz, Bildungsdiskussion, Bildungspolitik, Bildungsökonomie.
- Citar trabajo
- Felicia Krause (Autor), 2007, Die neue Steuerung im Bereich der allgemeinbildenden Schulen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115885