Diese Masterarbeit analysiert die Entwicklungspfade von internationalen Transportnetzen nach der Covid-19-Pandemie.
Globale Lieferketten unterliegen mannigfaltigen Schwankungen und Störungen. Diese
können unterschiedliche Ursachen haben. Seien es ökonomische, ökologische oder
soziale Umstände, die eine Lieferkette im schlimmsten Fall zum Erliegen bringen
können, muss es entlang der Wertschöpfungskette eine gewisse Resilienz geben, um
diesem Problem antizipativ entgegenzuwirken.
Mit Sicherheit wurden diese Resilienzen im Laufe der Jahrhunderte und im Zuge Globalisierung aufgebaut und gestärkt, doch seitdem Ende Dezember 2019 in China das neuartige Coronavirus, Covid-19, ausgebrochen ist und Stand 18.12.2020, weltweit 74.320.228 Menschen infiziert und 1.645.219 Menschen dem Virus zum Opfer gefallen sind [8], leidet, neben den persönlichen Schicksalen und Verlusten, die Weltwirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Motivation
- Zielstellung der Arbeit
- Methodischer Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Einführung in die Funktionsweise von Transportnetzwerken
- Grundzüge von Logistiknetzwerken
- Verkehrsträger im Vergleich
- Verkehrsträger 1 – Der Straßengüterverkehr
- Systemeigenschaften
- Beeinträchtigungen durch die Covid-19 Krise im Straßengüterverkehr auf nationaler Ebene
- Verkehrsträger 2 – Der Schienengüterverkehr
- Systemeigenschaften
- Beeinträchtigungen durch die Covid-19 Krise im Schienengüterverkehr auf nationaler Ebene
- Verkehrsträger 3 – Der Luftfrachtverkehr
- Systemeigenschaften
- Beeinträchtigungen durch die Covid-19 Krise in der Luftfrachtlogistik auf nationaler Ebene
- Verkehrsträger 4 – Der Güterschiffsverkehr
- Systemeigenschaften
- Beeinträchtigungen durch die Covid-19 Krise in der Binnenschifffahrt auf nationaler Ebene
- Internationale Entwicklungen und Maßnahmen im Güterverkehr während der Covid-19 Krise
- Szenarioanalyse
- Definition und Unterscheidung von verschiedenen Ansätzen der Szenario Methodik
- Definition
- Dimensionen
- Forecasting
- Backcasting
- Hybride Methodikverwendung in der Masterarbeit
- Szenarioanalyse
- Dimensionen des Szenario-Projektes
- Schritt 1 – Festlegung der Zielvorstellungen
- Schritt 2 – Konkretisierung der objektiven und numerischen Ziele sowie der Rahmenbedingungen
- Schritt 3 – Beschreibung des gegenwärtigen Status Quo
- Schritt 4 – Festlegung exogener Variablen
- Exkurs – Ablauf einer Cross-Impact Bilanzanalyse
- CIB - Arbeitsschritt eins – Auswahl der Einflussfaktoren
- CIB – Arbeitsschritt zwei – Definition der Ausprägungen
- Schritt 5 – Durchführung der Szenario-Analyse
- CIB – Arbeitsschritt drei – Bewertung der wechselseitigen Interdependenzen der Einflussfaktoren
- CIB – Arbeitsschritt vier – Ermittlung der konsistenten Szenarien
- Exkurs – Das „Wunschszenario“
- Schritt 6 – Formulierung von Interpretationsansätzen
- Einordnung der Szenarien anhand der Gütekriterien
- Interpretation superior auftretender Deskriptoren
- Interpretation von Szenario Nr. 1
- Interpretation von Szenario Nr. 2
- Interpretation des Wunschszenarios
- Einordnung der Szenarien anhand des Dimensionswürfels
- Abgleich mit den ex-ante festgelegten Zielvorstellungen
- Resultierende Entwicklungspfade sowie Handlungsempfehlungen für die nationale und internationale Transport- und Dienstleistungslogistik
- A. Dauer bis zur weltweiten Etablierung eines Impfstoffes
- C. Wirtschaftliche Standhaftigkeit der Logistikunternehmen in Krisenzeiten
- F. Umstellungsmöglichkeit in der Produktion und Wertschöpfungskette
- G. Implementierung von Digitalisierungs- und Automatisierungsprozessen
- I. Unterbrechung von Logistikketten
- K. Unternehmensstrategien der Logistikfirmen
- Zusammenfassung
- Kernergebnisse
- Limitationen der Arbeit
- Ausblick und weiterer Forschungsbedarf
- Anhang 1: Interview Transkripte
- Anhang 1.1: Interviewleitfaden – Hans Lobinger, Senior Vice President DPDHL Group in Bonn, 27.08.2020, 17:15 – 18:30, per Telefon
- Anhang 1.2: Interviewleitfaden – Joachim Behrends, Vorstand Bentheimer Eisenbahn AG, am 09.10.2020, per schriftlicher Beantwortung (E-Mail)
- Anhang 1.3: Interviewleitfaden – Albert Bastius, COO bei TX Logistik- am 16.09.2020 per schriftlicher Beantwortung (E-Mail)
- Anhang 2: Auswertung der Umfrageergebnisse
- Anhang 3: Begründungen der Wechselwirkungen der einzelnen Deskriptoren im Rahmen der Szenarioanalyse
- Anhang 4: Statistische Auswertungen der Umfrageergebnisse durch die BAG
- Anhang 5: Darstellung der Seeschifffahrtsstatistik während der Corona-Pandemie
- Anhang 6: Genaue Erläuterung zu den Entscheidungskriterien im Rahmen der Einflussfaktorenselektion
Rahmenbedingungen, Fazit und Ausblick der Arbeit
Anhang
Literaturverzeichnis
- Citation du texte
- Oliver Dörge (Auteur), 2020, Entwicklungspfade internationaler Transportnetze nach der Covid-19-Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159207