Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Historia del Arte

Die Besonderheiten der Schriftstellerporträts von Gisèle Freund

Am Beispiel von Jean Cocteau, André Malraux, André Gide und Walter Benjamin

Título: Die Besonderheiten der Schriftstellerporträts von Gisèle Freund

Tesis (Bachelor) , 2018 , 42 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Katharina Heinrich (Autor)

Arte - Historia del Arte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll geklärt werden, warum Gisèle Freunds Schriftstellerporträts so besonders sind und inwiefern ihre Herangehensweise anders ist als die ihrer Zeitgenossen. Was machte Freund anders als die Fotografen ihrer Zeit?

Bis heute sind die Porträtfotografien von Schriftstellern in den Klappentexten ihrer eigenen Veröffentlichungen nicht wegzudenken, denn sie schaffen eine visuelle Verbindung zwischen dem Leser und dem Autor. Gisèle Freund trug maßgeblich zu dieser Tradition bei, indem sie viele der Schriftsteller, die das 20. Jahrhundert vor und nach dem Zweiten Weltkrieg prägten, fotografierte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Forschungsstand
  • 2 Traditionsansätze des Porträts
    • 2.1 Porträtfotografie im 19. Jahrhundert
    • 2.2 Porträtfotografie zu Beginn des 20. Jahrhunderts
    • 2.3 Technische Entwicklungen
  • 3 Dokumentar- und Kunstfotografie in der Zeit vor Gisèle Freund
    • 3.1 Unterschiede zwischen Kunst- und Dokumentarfotografie
    • 3.2 Biografischer Kontext
  • 4 Porträtanalysen und Interpretationen
    • 4.1 Jean Cocteau
      • 4.1.1 Freunds technische Herangehensweise
      • 4.1.2 Vergleichsporträts von Germaine Krull
      • 4.1.3 Vergleichsergebnisse
    • 4.2 André Malraux
    • 4.3 André Gide
      • 4.3.1 Bildaufbau
      • 4.3.2 Totenmasken
      • 4.3.3 Interpretation
    • 4.4 Walter Benjamin
      • 4.4.1 Deutungsansätze
      • 4.4.2 Freunds Beziehung zu Benjamin und weitere Porträts
  • 5 Gewonnene Erkenntnisse
    • 5.1 Freunds Herangehensweise
    • 5.2 Die Hände im Bild
    • 5.3 Freunds Individualität im Kontext des Massenphänomens
  • 6 Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Besonderheiten der Schriftstellerporträts von Gisèle Freund. Im Zentrum steht die Analyse ihrer Herangehensweise im Vergleich zu anderen Fotografen ihrer Zeit. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, warum Gisèle Freunds Porträts so besonders sind und welche Faktoren ihre einzigartige Arbeitsweise prägten.

  • Entwicklungen der Porträtfotografie im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  • Der Einfluss der technischen Entwicklungen auf die Porträtfotografie
  • Die Analyse von Freunds Porträts anhand ausgewählter Schriftsteller
  • Die Untersuchung von Freunds Herangehensweise im Vergleich zu ihren Zeitgenossen
  • Die Einordnung von Freunds Werk in den Kontext der damaligen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Forschungsstand und die historische Entwicklung der Porträtfotografie. Die Kapitel 2 und 3 fokussieren auf die technischen und stilgeschichtlichen Entwicklungen, die die Fotografie im 19. und 20. Jahrhundert prägten. Dabei werden wichtige Fotografen und ihre Arbeitsweise hervorgehoben, um den Kontext, in dem sich Gisèle Freund bewegte, zu verdeutlichen.

Kapitel 4 analysiert die Porträts von Jean Cocteau, André Malraux, André Gide und Walter Benjamin, um Freunds individuelle Herangehensweise und ihren Beitrag zur Porträtfotografie zu erforschen. Die Kapitel 5 und 6 fassen die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und bieten eine Einordnung in den Kontext von Freunds Schaffen sowie einen Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze.

Schlüsselwörter

Porträtfotografie, Gisèle Freund, Schriftstellerporträts, Jean Cocteau, André Malraux, André Gide, Walter Benjamin, 20. Jahrhundert, technische Entwicklungen, Stilgeschichte, Vergleichende Analyse, Herangehensweise, Individualität, Massenphänomen, Forschungsstand.

Final del extracto de 42 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Besonderheiten der Schriftstellerporträts von Gisèle Freund
Subtítulo
Am Beispiel von Jean Cocteau, André Malraux, André Gide und Walter Benjamin
Universidad
University of Freiburg  (Kunstgeschichte)
Calificación
1,7
Autor
Katharina Heinrich (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
42
No. de catálogo
V1159254
ISBN (PDF)
9783346575388
ISBN (Libro)
9783346575395
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fotografie Kunstgeschichte Gisèle Freund Walter Benjamin Porträtfotografie Dokumentarfotografie Bildaufbau Leica Anfänge der Fotografie Kleinbild analog Kunstfotografie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharina Heinrich (Autor), 2018, Die Besonderheiten der Schriftstellerporträts von Gisèle Freund, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159254
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  42  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint