Die Arbeit ist im Rahmen eines Methodenseminars entstanden, bei dem verschiedene Methoden der Textinterpretation exemplarisch an Texten angewandt werden.
In der hier vorliegenden Arbeit soll anhand der Erzählung Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse von Franz Kafka gezeigt werden, wie verschiedene Methoden der Textinterpretation (sozialgeschichtlicher und biographischer Ansatz und die Theorie der Gender Studies) einerseits zu verschiedenen Deutungen des Textes führen, andererseits aber auch in Ergänzung zueinander zu einer schlüssigen Gesamtinterpretation beitragen können.
Die Josefine-Erzählung ist die letzte Erzählung Franz Kafkas und gehört zu den Texten, die Kafka selbst für so gelungen hielt, dass er sie veröffentlichen wollte. In der „Prager Presse“ erscheint der Text (dort noch mit dem Titel Josefine, die Sängerin) dann auch in der Osterausgabe am 20. April 1924. Später erschien sie neben den Erzählungen Erstes Leid, Eine kleine Frau und Ein Hungerkünstler als vierte und letzte in dem Band "Ein Hungerkünstler". Kafka starb wenig später am 3. Juni 1924.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Der Text
- Textanalyse
- Sich ergänzende Methoden der Interpretation
- Sozialgeschichtlicher Ansatz
- Biographischer Ansatz
- Gender Studies
- Die Theorie der Gender Studies
- Interpretation der Erzählung
- Sich ergänzende Methoden der Interpretation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Franz Kafkas Erzählung „Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse“ unter Anwendung verschiedener Interpretationsmethoden. Ziel ist es, zu zeigen, wie diese Ansätze einerseits zu unterschiedlichen Deutungen führen, andererseits aber auch in Ergänzung zueinander eine schlüssige Gesamtanalyse ermöglichen.
- Die Rolle des Künstlers im Verhältnis zu seinem Publikum
- Kafkas Selbstverständnis als (jüdischer) Künstler
- Die Frage nach dem Nutzen und der Wirkung von Kunst
- Das Spannungsverhältnis zwischen der weiblichen Künstlerin und dem männlichen Volk
- Die Bedeutung von Gender Studies für die Interpretation literarischer Texte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie den Kontext der Erzählung vor. Die Textanalyse befasst sich mit verschiedenen Interpretationsansätzen, darunter der sozialgeschichtliche Ansatz, der biographische Ansatz und die Gender Studies. Dabei wird die Rolle des Künstlers im Verhältnis zu seinem Publikum, Kafkas Selbstverständnis als Künstler sowie die Frage nach dem Nutzen und der Wirkung von Kunst beleuchtet. Die Gender Studies-Perspektive analysiert das Spannungsverhältnis zwischen der weiblichen Künstlerin und dem männlichen Volk. Abschließend wird in einem Fazit die Gesamtanalyse der Erzählung zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Franz Kafka, Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse, Textinterpretation, sozialgeschichtlicher Ansatz, biographischer Ansatz, Gender Studies, Künstler, Publikum, Kunst, Wirkung, Selbstverständnis, jüdischer Autor, deutschsprachiger Kulturkreis, Spannungsverhältnis, weibliche Künstlerin, männliches Volk.
- Arbeit zitieren
- Tina Petersen (Autor:in), 2004, Franz Kafkas Erzählung „Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse“ im Spiegel der Literaturtheorien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115935