Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Franz Kafkas Erzählung „Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse“ im Spiegel der Literaturtheorien

Sozialgeschichtlicher und biographischer Ansatz, Theorie der Gender Studies

Titre: Franz Kafkas Erzählung „Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse“ im Spiegel der Literaturtheorien

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Tina Petersen (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit ist im Rahmen eines Methodenseminars entstanden, bei dem verschiedene Methoden der Textinterpretation exemplarisch an Texten angewandt werden.
In der hier vorliegenden Arbeit soll anhand der Erzählung Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse von Franz Kafka gezeigt werden, wie verschiedene Methoden der Textinterpretation (sozialgeschichtlicher und biographischer Ansatz und die Theorie der Gender Studies) einerseits zu verschiedenen Deutungen des Textes führen, andererseits aber auch in Ergänzung zueinander zu einer schlüssigen Gesamtinterpretation beitragen können.
Die Josefine-Erzählung ist die letzte Erzählung Franz Kafkas und gehört zu den Texten, die Kafka selbst für so gelungen hielt, dass er sie veröffentlichen wollte. In der „Prager Presse“ erscheint der Text (dort noch mit dem Titel Josefine, die Sängerin) dann auch in der Osterausgabe am 20. April 1924. Später erschien sie neben den Erzählungen Erstes Leid, Eine kleine Frau und Ein Hungerkünstler als vierte und letzte in dem Band "Ein Hungerkünstler". Kafka starb wenig später am 3. Juni 1924.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • Der Text
  • Textanalyse
    • Sich ergänzende Methoden der Interpretation
      • Sozialgeschichtlicher Ansatz
      • Biographischer Ansatz
    • Gender Studies
      • Die Theorie der Gender Studies
      • Interpretation der Erzählung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Franz Kafkas Erzählung „Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse“ unter Anwendung verschiedener Interpretationsmethoden. Ziel ist es, zu zeigen, wie diese Ansätze einerseits zu unterschiedlichen Deutungen führen, andererseits aber auch in Ergänzung zueinander eine schlüssige Gesamtanalyse ermöglichen.

  • Die Rolle des Künstlers im Verhältnis zu seinem Publikum
  • Kafkas Selbstverständnis als (jüdischer) Künstler
  • Die Frage nach dem Nutzen und der Wirkung von Kunst
  • Das Spannungsverhältnis zwischen der weiblichen Künstlerin und dem männlichen Volk
  • Die Bedeutung von Gender Studies für die Interpretation literarischer Texte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie den Kontext der Erzählung vor. Die Textanalyse befasst sich mit verschiedenen Interpretationsansätzen, darunter der sozialgeschichtliche Ansatz, der biographische Ansatz und die Gender Studies. Dabei wird die Rolle des Künstlers im Verhältnis zu seinem Publikum, Kafkas Selbstverständnis als Künstler sowie die Frage nach dem Nutzen und der Wirkung von Kunst beleuchtet. Die Gender Studies-Perspektive analysiert das Spannungsverhältnis zwischen der weiblichen Künstlerin und dem männlichen Volk. Abschließend wird in einem Fazit die Gesamtanalyse der Erzählung zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Franz Kafka, Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse, Textinterpretation, sozialgeschichtlicher Ansatz, biographischer Ansatz, Gender Studies, Künstler, Publikum, Kunst, Wirkung, Selbstverständnis, jüdischer Autor, deutschsprachiger Kulturkreis, Spannungsverhältnis, weibliche Künstlerin, männliches Volk.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Franz Kafkas Erzählung „Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse“ im Spiegel der Literaturtheorien
Sous-titre
Sozialgeschichtlicher und biographischer Ansatz, Theorie der Gender Studies
Université
RWTH Aachen University  (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft)
Cours
Franz Kafka
Note
1,7
Auteur
Tina Petersen (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
22
N° de catalogue
V115935
ISBN (ebook)
9783640174096
ISBN (Livre)
9783640174270
Langue
allemand
mots-clé
Franz Kafkas Erzählung Sängerin Volk Mäuse“ Spiegel Literaturtheorien Franz Kafka
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tina Petersen (Auteur), 2004, Franz Kafkas Erzählung „Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse“ im Spiegel der Literaturtheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115935
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint