Das Themenfeld von M&A Transaktionen ist sehr umfangreich, und zudem unterschiedlich definiert. Nicht zuletzt die Fülle an Perspektiven, aus denen man den Prozess beleuchten kann, erschweren eine simple einheitliche Definition. Zudem sind im Deutschen M&A, als aus dem angelsächsischen abgeleiteter Begriff, innerhalb der Fachliteratur noch nicht lange vertreten. Aus Gründen der Verständlichkeit wird daher für die Begriffserläuterung nur ein einziger, ganzheitlicher Ansatz verfolgt.
Das Ziel dieser Arbeit ist einen Überblick über die wichtigsten Definitionen und Begriffe von M&A Transaktionen zu geben. Es soll kompakt verdeutlicht werden wann und wie M&A idealerweise vorbereitet und durchgeführt werden. Im Anschluss wird an einem historischen Beispiel aufgezeigt, welche Lehren gescheiterte Mergers für die Zukunft bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Der Begriff des Mergers
- Fusion durch Aufnahme
- Fusion durch Neugründung
- Der Begriff der Acquisitions
- Share Deal
- Asset Deal
- Motive von M&A-Transaktionen
- Optimales Timing der M&A Transaktionen im konjunkturellen Kontext
- Ablauf von M&A Transaktionen
- Vorbereitungen
- Käufer- und Verkäufersuche
- Letter of Intent und Memorandum of Understanding
- Due Diligence
- Vertragsverhandlungen
- Signing und Closing
- Umsetzung und Integration
- Empfehlungen für die Praxis - am Beispiel des DaimlerChrysler-Mergers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit dem Thema der M&A Transaktionen und zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Definitionen, Prozesse und Motive dieser Unternehmensübernahmen zu liefern. Die Arbeit untersucht, wie M&A Transaktionen idealerweise vorbereitet und durchgeführt werden.
- Definition und Abgrenzung von Mergers und Acquisitions
- Motive für M&A Transaktionen
- Der Ablauf von M&A Transaktionen
- Das optimale Timing von M&A Transaktionen im konjunkturellen Kontext
- Beispiele aus der Praxis und die Lehren aus gescheiterten Mergers
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung des Unternehmenswachstums und die Bedeutung von M&A Transaktionen in diesem Kontext vor. Sie definiert den Begriff des Mergers und unterscheidet zwischen Fusion durch Aufnahme und Fusion durch Neugründung. Der dritte Abschnitt befasst sich mit Acquisitions, erklärt den Share Deal und den Asset Deal. Die folgenden Kapitel behandeln die Motive für M&A Transaktionen, das optimale Timing im konjunkturellen Kontext sowie den detaillierten Ablauf von M&A Transaktionen. Der Essay endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen für die Praxis, am Beispiel des DaimlerChrysler-Mergers.
Schlüsselwörter
M&A Transaktionen, Mergers & Acquisitions, Fusionen, Übernahmen, Share Deal, Asset Deal, Unternehmenswachstum, Due Diligence, Vertragsverhandlungen, Timing, DaimlerChrysler-Merger.
- Arbeit zitieren
- Jonas Rosenthal (Autor:in), 2020, M&A Transaktionen. Lernen vom DaimlerChrysler Merger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159377